In der Glasfassade des Futuriums kamen Seen Elements zum Einsatz. Dieses Vogelschutzglas ist mit speziellen Markierungen aus 9 mm großen Punkten ausgestattet, die im Abstand von 90 mm aufgebracht sind.
Die Wirkung dieses Musters wurde durch die Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf getestet und in die höchste Wirksamkeitskategorie A eingestuft. Das bedeutet, dass über 90 % der Vögel das Glas als Hindernis wahrnehmen, so die Auskunft des Herstellers.
Die Markierung deckt weniger als 1 % der Glasfläche ab und beeinträchtige weder die Lichtdurchlässigkeit noch die optische Erscheinung der Fassade. Durch die dreidimensionale Struktur der Punkte entsteht eine Reflexion des Sonnenlichts.
Umsetzung am Futurium
Das Vogelschutzglas eignet sich sowohl für Neubauten als auch für die Nachrüstung bestehender Fassaden. Die Installation am Futurium wurde durch das Unternehmen Unikat Berlin durchgeführt. Diese Maßnahme zeigt eine Möglichkeit auf, Glasfassaden sicherer für Vögel zu gestalten, ohne die architektonische Gestaltung wesentlich zu verändern.