Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen – doch diese bieten auch immense Chancen. Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der GW-Thementag am 25. März 2025 informiert Betriebe, wie sie von der Auftragsaufnahme über die Logistik im Betrieb bis hin zur Auslieferung der Gläser und Bauelemente ihre Abläufe optimieren können, inklusive der Gestellverwaltung. Hier die Details.
Am 7. und 8. Mai 2025 laden der Bundesverband Flachglas (BF) und die Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) laden zum Glaskongress nach Dresden ein. Der Event ist ein wichtiges Forum für Fach- und Führungskräfte der Flachglasbranche und bietet wie gewohnt ein vielfältiges Programm.
AGC und Saint-Gobain haben am 12. Februar 2025 offiziell die Volta-Produktionslinie in Tschechien, eingeweiht. Dieses bahnbrechende Pilotprojekt zielt darauf ab, CO₂-Emissionen in der Flachglas-Produktion signifikant zu reduzieren und den Übergang zu nachhaltiger Glasherstellung zu fördern. Der Schmelzofen wird zu 50 % elektrisch betrieben.
Lisec integriert die cericom GmbH als neuen Teil des Lisec all.in.one:solutions Portfolios und stärkt damit seine technologische Kompetenz und Marktpräsenz; cericom zählt bereits zur Lisec Gruppe und ist für seine Lasertechnologie bekannt. Durch die Umstrukturierung bündelt Lisec seine Stärken rund um der Glasbearbeitung.
Der italienische Maschinenhersteller hat jetzt mit der Forel North Europe GmbH eine Tochtergesellschaft gegründet, um seine Marktposition in Deutschland und Nordeuropa weiter auszubauen. Neuer Geschäftsführer ist Stéphane Soudais, ein bekannter Branchenfachmann, der nun Forel vertritt. Hier die Details.
Die Partner Maltha Glass Recycling und Saint-Gobain haben einen wichtigen Fortschritt im Recycling von Solarmodulen erzielt. In einem erfolgreichen Pilotprojekt wurden 75 t recyceltes Solarglas in die Flachglasproduktion integriert. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial einer nachhaltigen...
Am 27. und 28. März 2025 lädt die TU Dresden zur Glasbau 2025 ein. Veranstaltet von der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer GmbH (GWT) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann vom Institut für Baukonstruktion, bietet die Veranstaltung ein hochklassiges Programm mit Fachvorträgen, Workshops und praxisnahen Einblicken.
Welche Rolle spielen Glaswände und modulare Trennsysteme bei der Gestaltung moderner Arbeitsräume? Wird das klassische Büro von hybriden Modellen abgelöst? Auf der BAU 2025 stellte die GW diese Fragen Corona und Klaus-Michael Feederle. Hier die Antworten und wie feco innovative Raumkonzepte, Tageslicht, Schallschutz und Recycling verbindet.
Das Schüco Interior AP VS 43 ST ist ein neues Aluminium-Trennwandsystem, das für flexible und individuelle Raumkonzepte in Büros, Wohnbereichen und Hotels entwickelt wurde.
Mit einer Profilansichtsfläche von nur 43 mm ermöglicht es maximale Transparenz und unterstützt offene Raumkonzepte. Darüber...
Ob für moderne Trennwände in Büros, Hotels und Arztpraxen sowie elegant in der Fassade, schaltbare Gläser erfreut sich einer steigenden Nachfrage. Seit acht Jahren fertigt Schwanglas aus Düsseldorf eigene schaltbare Gläser. Geschäftsführer Patrick Schüddig erläutert, wie das Unternehmen seine eigenen smarten Gläser entwickelt hat, welches Lehrgeld es zahlen musste und wie nun die Nachfrage steigt.
Stebani Glas aus Essen schafft es, eine zukunftsgerichtete Glasverarbeitung mit traditionellem Glashandwerk zu verschmelzen. Seit über 70 Jahren am Markt wird der Betrieb heute von Tim Stebani geleitet. Als Glastechniker und Glasermeister verfügt er über umfangreiches Glaswissen und dessen Verarbeitung, was es ihm erlaubt, auch komplexe Projekte umzusetzen.
Wie Fineo auf der BAU bekannt gegeben hat, werden die Vakuumgläser in Kürze in Formaten bis zu 3 × 1,5 m erhältlich sein und reagiert so auf die Anforderungen des Marktes. #Gleichzeitig kommt ein verbessertes Material für den Randverbund zur Anwendung, das die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit...
Eine besondere Produktneuheit hat der Glasanbieter Isotherm, ein Partner der Sanco Gruppe (www.sanco.de), auf der BAU 2025 präsentiert: Isoliergläser mit transparenten Abstandhaltern. Diese Glas-Abstandhalter lassen die Glaskanten dezent zurücktreten, was von den Architekten auf der Messe sehr...
Bei Hochsicherheitsglas will sedak neue Maßstäbe setzen: Mit sedak ballistic glass HMG (Heavy Machine Gun) war auf der BAU eine Weltneuheit zu sehen: ein beschusssicheres Glas, das gegen Angriffe mit panzerbrechender Munition (.50 BMG API) getestet ist. Diese Munition erzeugt eine Aufprallenergie...
Zur BAU 2025 präsentierte Glas Trösch eine neue Generation von 3-fach-Isolierglas, die gemeinsam mit Corning Incorporated, einem führenden Unternehmen im Werkstoffbereich, entwickelt wurde. Diese ISO-Einheiten senken den CO₂-Fußabdruck deutlich und verbessern die Energieeffizienz. Am BAU Messestand...
Glasverarbeiter können von EU-Förderung profitieren: Das EU-Projekt DiMAT unterstützt mittelständische Firmen (KMUs) in der Fertigung mit digitalen Werkzeuge. Ein Pilotprojekt aus diesem Programm widmet sich dem innovativen Glasformen, wobei Tools für das Laser-Glasbiegen entwickelt und integriert werden. Erfahren Sie, wie die digitalen Tools das Glasbiegen revolutionieren könnten.
Fenster und Glasfassaden sind der entscheidende Faktor in der thermischen Gebäudehülle – der Wärmedurchgang durch die Glasbauteile kann zum bestimmenden Einfluss auf den Gesamtwärmeverlust eines Gebäudes werden.
Rechenverfahren zur Bestimmung des Füllgases wurde neu angepasst
Der Ermittlung des Ug...
Für die Produktion hat Lisec mit lis.prodinsight ein neues, leistungsstarkes digitales Produktionsplanungs-Tool entwickelt. Hier erfahren Sie, was diese Anwendung kann, wie sie die Produktionsverantwortlichen unterstützt und welche Rolle konfigurierbare Dashboards dabei spielen.
Die Glasbranche steht vor bedeutenden Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen bieten: Digitalisierung, steigender Kostendruck und Fachkräftemangel. Wie können Glasverarbeiter unter diesen Rahmenbedingungen nicht nur bestehen, sondern als Vorreiter für Innovation und wirtschaftliche Nachhaltigkeit gestärkt herausgehen?
Im diesjährigen Kompendium „Glas am Bau“ finden Fachleute aus der Bau- und Glasbranche praxisnahe Informationen bei Fragen zu Flachglas und technischen Details und zu Richtlinien und Normen, um Projekte schnell und sicher umsetzen zu können. Das Nachschlagewerk „Glas am Bau“ steht ab sofort als PDF...
Die Branche steht heute vor großen Herausforderungen – doch diese bieten auch immense Chancen. Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidende Werkzeuge, um Kosten zu senken und Prozesse im Betrieb zu optimieren. Der Thementag Glas am 25. März 2025 informiert Unternehmen, wie sie von der Auftragsaufnahme über die Logistik im Betrieb bis hin zur Auslieferung der Gläser und Bauelemente ihre Abläufe optimieren können, inklusive der Gestellverwaltung. Hier die Details zum Thementag.
Die geschwungene Glasfassade der neuen Wera-Welle in Wuppertal ist ein Blickfang. Mit individuell gefertigten, gebogenen Scheiben von Arnold Glas zeigt das Gebäude technische Spitzenleistung. Die verbauten Isoliergläser vom Typ Solarlux D40 optimalen Wärme- und Sonnenschutz mit Ästhetik. Umgesetzt...
Mund: Immer wieder wird die Frage gestellt, ob es auf einer Messe wirklich viel Neues zu entdecken gibt. Gerade auf der BAU 2025 hatte ich persönlich den Eindruck, dass es wieder viele Innovationen zu bestaunen gab! Die Messe wurde also nicht nur genutzt, um das Netzwerk zu erweitern, sondern auch...
Familienfreundlichkeit als Unternehmenswert: In der Aula der Wissenschaften in Wien wurde Lisec kürzlich mit dem staatlichen Gütezeichen „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Die Verleihung, organisiert von der Familie & Beruf Management GmbH, würdigt Unternehmen, die sich aktiv für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.
Mit einer neuen Technologie von Glaston lassen sich hochautomatisiert 3-fach-TPS-Isoliergläser fertigen. Der Clou dabei, das Mittelglas kann bis zu 0,5 mm dünn sein. Eine einzigartige Anlagenkonfiguration und ein spezieller, von Glaston patentierter Prozessablauf ermöglichen die automatische Produktion dieser neuen, dünnen ISO-Einheiten. Hier die Details.