Im Herzen von Brooklyn setzt das Gebäude 555 Broadway ein starkes architektonisches Zeichen. Der markante Neubau vereint zeitgenössisches Design mit funktionaler Nachhaltigkeit. Wichtig war dabei den Bauherren insbesondere der Vogelschutz, der mit Ornilux mikado A71 umgesetzt wurde.
Je nach Einbausituation sind Glasflächen für Vögel oft unsichtbar – durch Transparenz und Spiegelungen der Umgebung an Fassaden nehmen Vögel diese als ihren natürlichen Lebensraum wahr. Werden Bäume oder der Himmel im Glas reflektiert, stellt das eine Gefahr für Vögel dar. Ebenso ist die Transparenz für Vögel gefährlich, das sie Glas so nicht sehen. Hier erfahren Sie, was die Vogelschutzglas-Berater von Weber und Uhlig Dienstleistungen anbieten, um Vogelschlag zu verhindern.
Das belgische Unternehmen Orion Laser Tech hat eine interessante Lasertechnologie speziell für Vogelschutzglas entwickelt. Feine Gravuren auf der Glasoberfläche halten Vögel vor Kollisionen ab, und sorgen dennoch beim Glas für eine maximale Durchsicht von innen nach außen. Hier erfahren Sie, wie das geht.
Den aktuellen rechtlichen Stand beim Vogelschutzglas und wichtige Punkte, die es zu beachten gilt, erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas im Gespräch mit der GW. Hier seine Antworten.
Die Dachkonstruktion der neuen Mythoshalle auf der Loreley hat die Form eines unregelmäßigen Kristalls. Das stählerne Raumtragwerk der Konstruktion von Frener & Reifer besitzt 102 dreieckige Gläser, die mit Vogelschutzglas ausgestattet sind. Hier die Details zur Konstruktion und den Gläsern.
Rouven Seidler von der Seen AG ist seit Jahren bei der Entwicklung von Vogelschutzgläsern aktiv. Hier gibt er Antworten, worauf es bei der Wirksamkeit von solchen Gläsern ankommt.
Der BF hat ein Merkblatt veröffentlicht, das sich mit den technischen Anforderungen und Richtlinien für Vogelschutzglas befasst. Das Merkblatt gibt Planern und Verarbeitern praktische Handlungsempfehlungen und beschreibt unterschiedliche Arten von aktuellen Vogelschutzgläsern.
www.bundesverband...
Vor kurzem hat der Bundesverband Flachglas (BF) ein Merkblatt mit dem Titel „Vogelfreundliches Bauen mit Vogelschutzglas“ veröffentlicht. Dieses bietet praxisnahe Hilfestellungen für Verarbeiter und Planer und wirft zudem auch einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier die Details.
Im vierten und letzten Teil des Interviews erfahren wir von Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, warum jeder neue Glasaufbau eines Vogelschutzglases eigenständig geprüft wird. Er erläutert weiter, was sich hinter der „Handflächen-Regel“ verbirgt. Hier finden Sie auch Details zum BF-Merkblatt „Vogelschutzglas“, inklusive Download-Link.
In diesem Jahr hat der Bundesverband Flachglas (BF) drei neue Merkblätter veröffentlicht, die wichtige technische und aktuelle Entwicklungen der Glasbranche aufgreifen. Diese Publikationen fassen neueste Forschungsergebnisse zusammen und bieten praxisnahe Hilfestellungen für Planer, Architekten sowie das produzierende und ausführende Gewerbe.
Vogelschutzglas ist für die Branche ein wichtiges Thema. Im dritten Artikelteil erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, was bei der Planung von Vogelschutzglas zu beachten ist, wer für den Vogelschutz im Projekt verantwortlich ist, was das für die Verarbeiter bedeutet und wie das rechtlich geregelt ist. Erfahren Sie auch, welcher Nachweis bei uns von den Behörden akzeptiert wird.
Vogelschutz und damit auch Vogelschutzglas wird für die Branche immer wichtiger. Dazu erläuterte Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas in ersten Teil der Serie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Diesmal zeigt er auf, welche Tests solche Vogelschutzgläser durchlaufen müssen und welche Stelle die Tests durchführen. Hier seine Antworten.
Der Planung und Gestaltung von Fassaden widmet sich am 3. April 2025 der Thementag Fassade in Mainz. Im Fokus stehen Trends rund um Holz, Glas und Stahl als Baustoffe. Veranstalter ist die Walter Kützing Akademie GmbH. Experten präsentieren aktuelle Projekte, diskutieren neue Planungsanforderungen und geben Einblicke in innovative Material- und Konstruktionslösungen, inklusive den Einsatz von Vogelschutzglas.
Das Thema Vogelschutzglas wird in der Branche nach wie vor - teils recht konträr - diskutiert. Wie aktuell der rechtliche Stand beim Vogelschutzglas ist, erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas im Gespräch mit der GW. Hier seine Antworten.
Glasfassaden sind ein fester Bestandteil moderner Architektur, stellen jedoch häufig eine Gefahr für Vögel dar, da diese spiegelnde oder transparente Glasflächen nicht als Hindernis erkennen. Um dieses Risiko zu minimieren, wurde die Glasfassade des Futuriums in Berlin mit Vogelschutzglas ausgestattet; hier erfahren Sie, mit welchem Produkt.
Auf dem gemeinsamen Messestand auf der BAU 2025 in München präsentieren arcon Glas, einer der führenden europäischen Glasveredler, und die Isolar Gruppe gemeinsam ihre neuesten Glaslösungen. Zu den Highlights zählen allen voran Vogelschutzgläser in neuen Varianten, Fassadengläser mit...
Die Seen AG hat zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) ein neues Vogelschutz-Produkt entwickelt, mit dem sich Fenster- und Fassadengläser einfach nachrüsten lassen. Die reflektierenden Aluminium-Punkte „Seen Elements“ werden einfach auf die Scheibenoberfläche...
Spannend für Fassadengläser: der mobile BIRDfriend Laser von Hegla boraident. Damit lassen sich eingebaute Fassaden- und Fenstergläser upgraden, und z. B. mit Vogelschutzfunktion ausstatten, ohne dass die Scheiben ausgebaut oder ausgetauscht werden müssen. Der mobile Laser wird außen an der Fassade...
Große Glasflächen sind ein zentrales Element zeitgemäßer Fassaden, doch sie bergen Risiken für Vögel. Der Bundesverband Flachglas (BF) stellte vor kurzem zwei neue Ansätze vor sowie aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für mehr Vogelschutz mit Glas. Hier die Ergebnisse, die auch die künftige Fassadengestaltung beeinflussen werden.
Spannend für Fassadengläser: der mobile BIRDfriend Laser von Hegla boraident. Damit lassen sich eingebaute Fassaden- und Fenstergläser upgraden, und z.B. mit Vogelschutzfunktion ausstatten. Der mobile Laser wird außen an der Fassade angebracht und kann jede einzelne Scheibe veredeln, und das bei laufendem Gebäudebetrieb. Details erläutert CEO Dr. Thomas Rainer.
Vogelschlag an Fassaden, Fenstern, gläsernen Lärmschutzwänden und Glasbrüstungen ist ein Problem; laut NABU verunglückten in Deutschland etwa 100 Mio. Vögel pro Jahr. Um die Artenvielfalt zu erhalten, braucht es dringend Lösungen, um Glasflächen für Vögel sicher zu gestalten. Die Forschung zum Vogelschlag befindet sich noch in der Frühphase, und nur wenige Universitäten in Europa widmen sich diesem Thema. Die Verhaltensbiologin Dominique Waddoup beschäftigt sich seit Jahren intensiv damit und entwickelt eigene Lösungen zum Vogelschutz. Im Gespräch mit der GW zeigt sie den aktuellen Forschungsstand auf und erklärt, wie sich Testmöglichkeiten weiterentwickeln lassen und wie realistischere Testszenarien aussehen könnten.
In Düsseldorf präsentiert OmniDecor wieder spannende neue Designgläser. Im Fokus stehen unter anderem die Erweiterungen der DecorFlou-Designfamilie durch die Pure Lines-Kollektion von Lidia Covello sowie weitere Entwicklungen im Bereich dreidimensionales Glas und innovative Schichttechnologien
Pure...
Rollmac präsentiert die neue Jumboglass 3400, eine Rollercoat-Anlage, die speziell für großformatige Glasscheiben entwickelt wurde. Sie ist für Gläser bis zu einer maximalen Breite von 3300 mm ausgelegt und Glasdicken von 2 – 19 mm. Die Jumboglass 3400 besitzt eine robuste Stahlkonstruktion, für...
Im März luden der Flachglas MarkenKreis und Pilkington Deutschland zu einer halbtägigen Veranstaltung zum Thema Vogelschutz nach Frankfurt ein. Die GLASWELT befragte vor Ort dazu Birgit Tratnik, Kommunikation Flachglas MarkenKreis, zu den Details und welche Bedeutung das Thema Vogelschutz im Netzwerk hat.