Lisec integriert die cericom GmbH als neuen Teil des Lisec all.in.one:solutions Portfolios und stärkt damit seine technologische Kompetenz und Marktpräsenz; cericom zählt bereits zur Lisec Gruppe und ist für seine Lasertechnologie bekannt. Durch die Umstrukturierung bündelt Lisec seine Stärken rund um der Glasbearbeitung.
Am 27. und 28. März 2025 lädt die TU Dresden zur Glasbau 2025 ein. Veranstaltet von der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer GmbH (GWT) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann vom Institut für Baukonstruktion, bietet die Veranstaltung ein hochklassiges Programm mit Fachvorträgen, Workshops und praxisnahen Einblicken.
Eine besondere Produktneuheit hat der Glasanbieter Isotherm, ein Partner der Sanco Gruppe (www.sanco.de), auf der BAU 2025 präsentiert: Isoliergläser mit transparenten Abstandhaltern. Diese Glas-Abstandhalter lassen die Glaskanten dezent zurücktreten, was von den Architekten auf der Messe sehr...
Bei Hochsicherheitsglas will sedak neue Maßstäbe setzen: Mit sedak ballistic glass HMG (Heavy Machine Gun) war auf der BAU eine Weltneuheit zu sehen: ein beschusssicheres Glas, das gegen Angriffe mit panzerbrechender Munition (.50 BMG API) getestet ist. Diese Munition erzeugt eine Aufprallenergie...
Zur BAU 2025 präsentierte Glas Trösch eine neue Generation von 3-fach-Isolierglas, die gemeinsam mit Corning Incorporated, einem führenden Unternehmen im Werkstoffbereich, entwickelt wurde. Diese ISO-Einheiten senken den CO₂-Fußabdruck deutlich und verbessern die Energieeffizienz. Am BAU Messestand...
Mit einer neuen Technologie von Glaston lassen sich hochautomatisiert 3-fach-TPS-Isoliergläser fertigen. Der Clou dabei, das Mittelglas kann bis zu 0,5 mm dünn sein. Eine einzigartige Anlagenkonfiguration und ein spezieller, von Glaston patentierter Prozessablauf ermöglichen die automatische Produktion dieser neuen, dünnen ISO-Einheiten. Hier die Details.
Die Gläser der Saint-Gobain-Marke Eclaz stehen mit ihren erstklassigen Eigenschaften und dem hohen Tageslichteintrag für maximales Wohlfühlklima im Wohnungsbau und für eine Balance von Energie und Raumkomfort. Hier erfahren Sie, welche Gläser, wo optimal eingesetzt werden können. Und es gibt ein Glas für 4 Jahreszeiten.
Die Voilàp Glass Holding hat kürzlich 51 % der Anteile an Mappi International erworben, einem führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Glasbearbeitung und Laminieren. Diese strategische Akquisition stärkt die Position der Voilàp-Gruppe im Bereich der Glasverarbeitungstechnologie und ergänzt ihre Investitionen in Keraglass.
Glasfassaden sind ein fester Bestandteil moderner Architektur, stellen jedoch häufig eine Gefahr für Vögel dar, da diese spiegelnde oder transparente Glasflächen nicht als Hindernis erkennen. Um dieses Risiko zu minimieren, wurde die Glasfassade des Futuriums in Berlin mit Vogelschutzglas ausgestattet; hier erfahren Sie, mit welchem Produkt.
Die 2025er Ausgabe des GlasHandbuch des Flachglas MarkenKreis kann ab sofort bestellt werden. Für Glasverarbeiter sowie Architekten und Planer und alle, die sich mit Glas am Bau beschäftigen ist es eine bewährte Planungshilfe. Die neben technischen Details auch aktualisierte Normen und Regelwerke, Richtlinien und rechtlicher Aspekte berücksichtigt.
SageGlass, Hersteller von elektrochromen Gläsern präsentiert mit RealTone die neutralste elektrochrome Glaslösung. Entsprechend dem Wunsch vieler Planer eliminiert RealTone den typischen „Blauton“ und bietet eine neutrale Ästhetik mit der bewährten Leistung von SageGlass.
Zum 1. Januar 2025 hat Carsten Kunert die Geschäftsleitung der Döring Glass GmbH übernommen und verantwortet die Standorte Radeburg und Berlin. Er folgt auf Thomas Bander, der das Unternehmen verlässt, aber weiterhin beratend zur Verfügung steht.
Für die Produktion hat Lisec mit lis.prodinsight ein neues Produktionsplanungs-Tool entwickelt. Hier erfahren Sie, was diese Anwendung kann, wie sie die Produktionsverantwortlichen unterstützt und welche Rolle konfigurierbare Dashboards dabei spielen.
Neue Seiten schlagen die Flachglas-Experten von ClimaPlusSecurit (CSP) mit dem Kompendium „Glas am Bau“ in diesem Jahr auf. Das Glas-Netzwerk für hat sein bisheriges Nachschlagewerk, den Glaskalender, weiterentwickelt: Hier die Details und der Bestell-Link.
Der Software-Spezialist FeneTech, ein Unternehmen der Cyncly-Gruppe, bietet Software-Lösungen für die Glasbranche an, unter anderem das ERP-System FeneVision und sein neuestes Modul: Der FeneVision Storefront Designer. Diese Anwendung unterstützt Verarbeiter dabei, komplexe Ladenfronten zu gestalten. Zudem gibt es Updates zur Verbesserung der Liefertreue.
Eine besondere Produktneuheit hat Isotherm – ein Partner der Sanco Gruppe – auf der BAU 2025 präsentiert: Isoliergläser mit transparenten Abstandhaltern. Diese Glas-Abstandhalter lassen die Glaskanten dezent zurücktreten. Dies wurde gerade von den Architekten auf der Messe sehr positiv aufgenommen. Hier die Details.
Abstandhalter-Hersteller Swisspacer setzt die Latte hoch in Sachen Nachhaltigkeit. Mit Strom aus erneuerbaren Energien und optimierter Produktion liegt der CO₂-Fußabdruck eines 16-mm-Abstandhalters nun unter 0,15 kg CO₂ eq pro laufendem Meter – das entspricht einer Reduktion von fast 30 % im Vergleich zum vorherigen Wert. Hier finden Sie die Details.
Mit Stratobel Mirox bietet mit einen AGC Glass Europe neuen Verbundsicherheitsglas-Spiegel, der die funktionalen und optischen Qualitäten eines herkömmlichen Mirox-Spiegels mit der zusätzlichen Schutzfunktion von Verbundglas verbindet. Er ermöglicht spiegelnde Wandverkleidungen, Trennwände und weitere Interieur-Anwendungen, die höhere Sicherheit erfordern.
Internorm setzt in seiner Produktpalette auf mehr Nachhaltigkeit und verwendet ab sofort das Wärmedämmglas „iplus Low-Carbon“ als Standard. Das „Low-Carbon“-Basisglas von AGC zeichnet sich durch ein minimiertes Global Warming Potential (GWP) von 5,5 kg CO2-äq/m² aus (bei einer Glasstärke von 4 mm).
Guardian Glass feiert 2025 das 30-jährige Jubiläum seiner SunGuard-Produktlinie. Seit 1995 setzt diese Serie von beschichteten Gläsern Maßstäbe in der Architektur und vereint Funktionalität mit ansprechender Ästhetik.
Zum 1. Januar 2025 hat AGC Interpane einen der größten Sicherheitsglas-Hersteller Europas, die Sicherheitsglastechnik Oelsnitz GmbH (SGT) übernommen sowie die Verwaltungsgesellschaft Schuler & Weiß OHG und ihrer Tochtergesellschaft SG Transport GmbH. Thomas Lang wird die Geschäfte der SGT Unternehmen operativ führen. Der zuständige AGC Interpane Vorstand Sebastian Schmidt wird weiterer SGT Geschäftsführer.
Zum 1. März 2025 wird Magnus Sjöblom Chief Financial Officer (CFO) beim finnischen Glasmaschinen-Hersteller Glaston, zuderm wird er Mitglied des Executive Leadership Teams. Sjöblom bringt umfassende Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen im Finanzwesen mit und ist seit 2022 für Glaston aktiv.
Auf der glasstec 2024 hat Hegla erstmals das neue, hochautomatisierte Sortiersystem SortJet IG vorgestellt, das die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in der Versandreihenfolge erlaubt. Die Sortier-Lösung umfasst zudem kombinierte Trocknungs- und Sortierfächer für fertige ISO-Einheiten. Hegla CEO Bernhard Hötger erläutert im Gespräch mit GW Redakteur Matthias Rehberger, wie das System funktioniert.
Die Edgetech Europe GmbH präsentiert auf der Messe BAU in München die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten des metallfreien und flexiblen Isolierglas-Abstandhaltersystems Super Spacer.
Super Spacer Abstandhalter haben weltweit renommierte Bauwerke auf der Referenzliste.
Selbst frei geformte und...
Swisspacer Ultimate Pro macht die Verarbeitung bei großen Isolierglas-Einheiten besonders einfach, so die Auskunft des Herstellers. Aufgrund der neuen Materialzusammensetzung ist das Hohlprofil elastischer und leichter zu verarbeiten, und das bei gewohnter Stabilität der Abstandhalterrahmen. Zudem plant der Hersteller eine neue Recyclinganlage.