Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Isoliergläser

Alle Artikel zum Thema Isoliergläser

Alt-Text: „Detailansicht eines modernen Fensterprofils mit horizontalen Verstärkungsstreben und isolierenden Punkten auf dunklem Untergrund, ideal zur Verbesserung der Energieeffizienz in Fassadensystemen. - © Lisec

Lisec erweitert Produktportfolio um Laserbearbeitung

-

Lisec integriert die cericom GmbH als neuen Teil des Lisec all.in.one:solutions Portfolios und stärkt damit seine technologische Kompetenz und Marktpräsenz; cericom zählt bereits zur Lisec Gruppe und ist für seine Lasertechnologie bekannt. Durch die Umstrukturierung bündelt Lisec seine Stärken rund um der Glasbearbeitung.

© Forel

Forel jetzt mit eigener Niederlassung in Deutschland

-

Der italienische Maschinenhersteller hat jetzt mit der Forel North Europe GmbH eine Tochtergesellschaft gegründet, um seine Marktposition in Deutschland und Nordeuropa weiter auszubauen. Neuer Geschäftsführer ist Stéphane Soudais, ein bekannter Branchenfachmann, der nun Forel vertritt. Hier die Details.

Alternativer Alt-Text: „Grafik zur Konferenz Glasbau 2025 am 27. und 28. März, präsentiert auf dunkelblauem Hintergrund, mit Fokus auf innovative Technologien in der Fenster- und Türentechnik sowie nachhaltige Fassadensysteme. - © TU Dresden

Glasbau 2025 in Dresden: Fachwissen und Networking

-

Am 27. und 28. März 2025 lädt die TU Dresden zur Glasbau 2025 ein. Veranstaltet von der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer GmbH (GWT) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Engelmann vom Institut für Baukonstruktion, bietet die Veranstaltung ein hochklassiges Programm mit Fachvorträgen, Workshops und praxisnahen Einblicken.

Alt-Text: „Nahaufnahme von geschichteten Glasscheiben mit grünen und blauen Lichtreflexionen, die die innovative Glasverarbeitungstechnologie und ihre ästhetischen Anwendungen in modernen Fassadensystemen veranschaulichen. - © Glaston
Glaston

Revolutioniert dieses Glas die Isolierglas-Produktion? - TPS als Schlüssel

-

Mit einer neuen Technologie von Glaston lassen sich hochautomatisiert 3-fach-TPS-Isoliergläser fertigen. Der Clou dabei, das Mittelglas kann bis zu 0,5 mm dünn sein. Eine einzigartige Anlagenkonfiguration und ein spezieller, von Glaston patentierter Prozessablauf ermöglichen die automatische Produktion dieser neuen, dünnen ISO-Einheiten. Hier die Details.

Alt-Text: „Illustration eines modernen Fenstersystems in einem Raum, das durch intelligente Verglasungstechnologie nahtlos zwischen einem sonnigen und einem verschneiten Außenklima wechselt.“. - © Saint-Gobain Glass

Saint-Gobain: Eclaz Hightech-Gläser für 4 Jahreszeiten

-

Die Gläser der Saint-Gobain-Marke Eclaz stehen mit ihren erstklassigen Eigenschaften und dem hohen Tageslichteintrag für maximales Wohlfühlklima im Wohnungsbau und für eine Balance von Energie und Raumkomfort. Hier erfahren Sie, welche Gläser, wo optimal eingesetzt werden können. Und es gibt ein Glas für 4 Jahreszeiten.

Alt-Text: „Digital illustrierte Skyline mit den Logos von Voilàp glass und Mappi, die fortschrittliche Technologien für Fenster-, Türen- und Fassadentechniken repräsentieren. - © Voilàp Glass

Mappi von Voilàp Glass übernommen

-

Die Voilàp Glass Holding hat kürzlich 51 % der Anteile an Mappi International erworben, einem führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Glasbearbeitung und Laminieren. Diese strategische Akquisition stärkt die Position der Voilàp-Gruppe im Bereich der Glasverarbeitungstechnologie und ergänzt ihre Investitionen in Keraglass.

Alt-Text: „Zwei Fachkräfte auf einer Hebebühne bei der Reinigung und Inspektion der Glasfassade eines modernen Bürogebäudes, um die Wartungseffizienz und Langlebigkeit der Fassadensysteme sicherzustellen.“. - © Seen AG

Vogelschutzglas für das Futurium in Berlin

-

Glasfassaden sind ein fester Bestandteil moderner Architektur, stellen jedoch häufig eine Gefahr für Vögel dar, da diese spiegelnde oder transparente Glasflächen nicht als Hindernis erkennen. Um dieses Risiko zu minimieren, wurde die Glasfassade des Futuriums in Berlin mit Vogelschutzglas ausgestattet; hier erfahren Sie, mit welchem Produkt.

© Glaston

Elektrochrome Gläser von Glaston und Miru

-

Glaston und Miru, ein führender Entwickler von Smart Glass Technologien, sind nun Partner, um gemeinsam die Entwicklung und Produktionskapazitäten der nächsten Generation dynamischer elektrochromer Gläser („eWindows“) zu beschleunigen.

© SageGlass
Smart Glass

SageGlass: RealTone, das neutralste elektrochrome Glas der Welt

-

SageGlass, Hersteller von elektrochromen Gläsern präsentiert mit RealTone die neutralste elektrochrome Glaslösung. Entsprechend dem Wunsch vieler Planer eliminiert RealTone den typischen „Blauton“ und bietet eine neutrale Ästhetik mit der bewährten Leistung von SageGlass.

© Döring Glass GmbH
Döring Glass GmbH

Carsten Kunert wird Geschäftsführer der Döring Glass GmbH

-

Zum 1. Januar 2025 hat Carsten Kunert die Geschäftsleitung der Döring Glass GmbH übernommen und verantwortet die Standorte Radeburg und Berlin. Er folgt  auf Thomas Bander, der das Unternehmen verlässt, aber weiterhin beratend zur Verfügung steht.

© ClimaPlusSecurit
ClimaPlusSecurit (CSP)

Jetzt „Glas am Bau“ 2025 kostenlos bestellen

-

Neue Seiten schlagen die Flachglas-Experten von ClimaPlusSecurit (CSP) mit dem Kompendium „Glas am Bau“ in diesem Jahr auf. Das Glas-Netzwerk für hat sein bisheriges Nachschlagewerk, den Glaskalender, weiterentwickelt: Hier die Details und der Bestell-Link.

Alt-Text: „Fachkraft am Schreibtisch mit zwei Monitoren, die technischen Zeichnungen von Fenster- und Fassadensystemen analysiert. - © Cyncly
FeneTech + Cyncly

Neue Updates bei FeneVision

-

Der Software-Spezialist FeneTech, ein Unternehmen der Cyncly-Gruppe, bietet Software-Lösungen für die Glasbranche an, unter anderem das ERP-System FeneVision und sein neuestes Modul: Der FeneVision Storefront Designer. Diese Anwendung unterstützt Verarbeiter dabei, komplexe Ladenfronten zu gestalten. Zudem gibt es Updates zur Verbesserung der Liefertreue.

© Isotherm
Sanco Gruppe

Isotherm: Glasabstandhalter für nahtlose Transparenz

-

Eine besondere Produktneuheit hat Isotherm – ein Partner der Sanco Gruppe – auf der BAU 2025 präsentiert: Isoliergläser mit transparenten Abstandhaltern. Diese Glas-Abstandhalter lassen die Glaskanten dezent zurücktreten. Dies wurde gerade von den Architekten auf der Messe sehr positiv aufgenommen. Hier die Details.

Alt-Text: „Ein Stapel von Broschüren mit dem Titel ‚Umweltproduktdeklaration‘ zeigt Abbildungen von Abstandhaltern für Fenster sowie das Logo zur Bestätigung der EPD. - © Swisspacer

Swisspacer: Beste EPDs für  Warme Kante Abstandhalter

-

Abstandhalter-Hersteller Swisspacer setzt die Latte hoch in Sachen Nachhaltigkeit. Mit Strom aus erneuerbaren Energien und optimierter Produktion liegt der CO₂-Fußabdruck eines 16-mm-Abstandhalters nun unter 0,15 kg CO₂ eq pro laufendem Meter – das entspricht einer Reduktion von fast 30 % im Vergleich zum vorherigen Wert. Hier finden Sie die Details.

Bildbeschreibung: Große Glasfassade eines modernen Bürogebäudes mit reflektierendem blauen Himmel, im Vordergrund Fachkräfte bei der Installation eines energieeffizienten Sonnenschutzsystems. - © AGC Glass Europe

AGC: Neuer VSG-Spiegel und Lacobel-Farbgläser

-

Mit Stratobel Mirox bietet mit einen AGC Glass Europe neuen Verbundsicherheitsglas-Spiegel, der die funktionalen und optischen Qualitäten eines herkömmlichen Mirox-Spiegels mit der zusätzlichen Schutzfunktion von Verbundglas verbindet. Er ermöglicht spiegelnde Wandverkleidungen, Trennwände und weitere Interieur-Anwendungen, die höhere Sicherheit erfordern.

© AGC Glass Europe

CO2-reduziertes AGC Glas wird bei Internorm zum Standardglas   

-

Internorm setzt in seiner Produktpalette auf mehr Nachhaltigkeit und verwendet ab sofort das Wärmedämmglas „iplus Low-Carbon“ als Standard. Das „Low-Carbon“-Basisglas von AGC zeichnet sich durch ein minimiertes Global Warming Potential (GWP) von 5,5 kg CO2-äq/m² aus (bei einer Glasstärke von 4 mm).

Alt-Text: „Nahaufnahme einer Glasscheibe mit CE-Kennzeichnung am Rand, symbolisiert Qualitätsstandards und Sicherheitsnormen in der Fenster- und Türentechnik. - © Fineo

Fineo: Vakuum-Isolierglas bald in größeren Formaten

-

Wie Fineo jetzt auf der BAU bekannt gegeben hat, werden die Vakuumgläser in Kürze in Formaten bis zu 3 x 1,5 m erhältlich sein. Gleichzeitig erhöht der Hersteller die Produktionskapazitäten, um der deutlich steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Hier die Details.

Alt-Text: „Industrielle Produktion von Glasplatten: Nahtloser Transportprozess auf einem Förderband für effiziente Weiterverarbeitung in der Fenster- und Fassadentechnik. - © Guardian Glass

Guardian Glass: 30 Jahre SunGuard Beschichtungen

-

Guardian Glass feiert 2025 das 30-jährige Jubiläum seiner SunGuard-Produktlinie. Seit 1995 setzt diese Serie von beschichteten Gläsern Maßstäbe in der Architektur und vereint Funktionalität mit ansprechender Ästhetik.

Modern gestaltete Glas-Schiebetür von BarteltGLASBerlin, ideal für städtische Fassaden, mit reflektierender Stadtansicht im Hintergrund. - © BarteltGlasBerlin / Foro: Lisa Stagge

Schollglas: BarteltGlasBerlin übernommen

-

Die Schollglas-Gruppe, seit über 50 Jahren Lieferant für Basis- und Spezialgläser der BarteltGlasBerlin GmbH, hat zum 1. Januar 2025 das Geschäft des Berliner Traditionsbetriebs übernommen. Die Geschäftsleitung von BarteltGlasBerlin, die das Familienunternehmen heute in der 3. Generation führt, stellt mit diesem Schritt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Hier die Details.

Alt="Nahaufnahme von beschädigtem Isolierglas mit zentralem Aufschlagspunkt, der ein sternförmiges Rissmuster erzeugt, relevanz für Sicherheit und Widerstandsfähigkeit in Fenster- und Fassadentechnik. - © Matthias Rehberger / GW
Gesehen auf der BAU 2025

sedak zeigt Weltneuheit: Glas vs. panzerbrechende Munition

-

Bei Hochsicherheitsglas will sedak einen neuen Maßstab setzen: Mit sedak ballistic glass HMG (Heavy Machine Gun) stellt der Glasveredler eine Weltneuheit vor: ein beschusssicheres Glas, das gegen Angriffe mit panzerbrechender Munition (.50 BMG API) getestet wurde.

© AGC Interpane
Sicherheitsglas

AGC Interpane übernimmt die SGT-Gruppe

-

Zum 1. Januar 2025 hat AGC Interpane einen der größten Sicherheitsglas-Hersteller Europas, die Sicherheitsglastechnik Oelsnitz GmbH (SGT) übernommen sowie die Verwaltungsgesellschaft Schuler & Weiß OHG und ihrer Tochtergesellschaft SG Transport GmbH. Thomas Lang wird die Geschäfte der SGT Unternehmen operativ führen. Der zuständige AGC Interpane Vorstand Sebastian Schmidt wird weiterer SGT Geschäftsführer.

Alt-Text: „Produktionshalle für Fenstertechnik mit modernen Maschinen, Förderrollensystemen und Facharbeitern in Sicherheitskleidung bei der Bedienung von Glasverarbeitungsanlagen. - © Vetrotech Saint-Gobain / Fotograf: Olaf Rohl

Vetrotech Contraflam One: Erster großer Kundenauftrag wird ausgeliefert

-

Zum Jahresbeginn 2025 ist die Produktion des neuen Brandschutzglases Contraflam 90-1 erfolgreich im Werk in Würselen angelaufen. Die erste Charge dieser zurzeit dünnsten und leichtesten Brandschutzverglasung der Feuerwiderstandsklasse EI90 ist versandfertig für den ersten Kunden, weitere Bestellungen liegen bereits vor. Hier erfahren Sie, wohin die erste Charge geht.

© Glaston

Magnus Sjöblom wird neuer CFO bei Glaston

-

Zum 1. März 2025 wird Magnus Sjöblom Chief Financial Officer (CFO) beim finnischen Glasmaschinen-Hersteller Glaston, zuderm wird er Mitglied des Executive Leadership Teams. Sjöblom bringt umfassende Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen im Finanzwesen mit und ist  seit 2022 für Glaston aktiv.

Alt-Text: „Saint-Gobain Logo mit stilisierter, farbenfroher Skyline, die innovative Lösungen in der Fenster- und Türtechnik sowie der Fassadensysteme symbolisiert. - © Saint-Gobain Glass

Saint-Gobain Glass jetzt neuer Partner im Next Studio by Wicona

-

Seit Jahresbeginn 2025 ist Saint-Gobain Glass Deutschland offizieller Partner des Next Studios by Wicona + Partners in Frankfurt. Das Studio präsentiert zukunftsweisende Technologien und Gestaltungslösungen für Fassaden. Nun ergänzt Saint-Gobain die Ausstellung mit einer Reihe von spannenden Glaslösungen und nachhaltigen Gläsern, wie etwa dem CO2-armen Oraé-Glas.

© Foto: Hegla
Im Gespräch mit Hegla CEO Bernhard Hötger

„Die Entkopplung ist für die ISO-Hersteller der Schlüssel für eine höhere Effizienz“

-

Auf der glasstec 2024 hat Hegla erstmals das neue, hochautomatisierte Sortiersystem SortJet IG vorgestellt, das die kontinuierliche Bereitstellung von Isolierglas-Einheiten in der Versandreihenfolge erlaubt. Die Sortier-Lösung umfasst zudem kombinierte Trocknungs- und Sortierfächer für fertige ISO-Einheiten. Hegla CEO Bernhard Hötger erläutert im Gespräch mit GW Redakteur Matthias Rehberger, wie das System funktioniert.