Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
75 Jahre Saint-Gobain Isolierglas-Center

Guido Blum: „Wir sind gut aufgestellt für die Zukunft“

Im Jubiläumsjahr treibt das Saint-Gobain Isolierglas-Center (SGIC) die Modernisierung des Standorts Bamberg weiter voran. Die Investitionen in eine hochautomatisierte Fertigungslinie ermöglichen eine jährliche Zusatzproduktion von 300.000 m² Isolierglas.

Trotz der angespannten Situation am Bau ist man am Standort Bamberg sicher, dass sich die Investitionen des Saint-Gobain Isolierglas-Centers auszahlen werden. Die Automatisierung sei ein wichtiger Schritt gewesen, und nun sei man gut aufgestellt, wenn die Bauwirtschaft wieder anzieht.

Matthias Rehberger / GW

Neue Halle, neuer Zuschnitt, neue ISO-Linie und noch einiges mehr

Neben einem neuen Zuschnitt und der neuen ISO-Linie wurden für die Logistik eine Reihe von Hegla-Anlagen, Remaster- und Puffersysteme angeschafft, um die Prozesse weiter zu optimieren. Bei der neun Isolierglas-Linie setzt das Unternehmen zudem auf eine Anlage von Glaston, um höchste Effizienz und Qualität sicherzustellen.

Endkunden verstärkt im Blick

Ein zentrales Ziel des Unternehmens ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Isolierglas zu steigern. „Glas sieht man nicht – das ist ein Problem”, erklärt Plum. „Deshalb müssen wir Endkunden verstärkt aufklären, was sie mit dem richtigen Glas erreichen können.”

Matthias Rehberger / GW

Eine gezielte Marketing- und Schulungsstrategie soll Fensterbauer und Endkunden gleichermaßen für die Vorteile von Hightech-Glas sensibilisieren.

Auch Vertriebsleiter Thomas Weller sieht hierin eine große Chance:  „Unsere Produkte bieten einen echten Mehrwert. Wir müssen es schaffen, dass unsere Kunden diesen Mehrwert auch erkennen.”

Matthias Rehberger / GW

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Das SGIC nimmt das Thema Glasrecycling ernst und entwickelt kontinuierlich neue Konzepte zur Wiederverwertung. „Wir wollen ein funktionierendes Rücknahmesystem etablieren, sodass Glas aus Sanierungen wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden kann”, erklärt Plum.

Bereits heute setzt das Unternehmen Container auf Baustellen ein, um Glas aus Renovierungen zu sammeln.

Thomas Weller ergänzt: „Wir setzen verstärkt auf nachhaltige Produkte wie unser Light-Glas mit reduziertem CO₂-Ausstoß. Gleichzeitig sensibilisieren wir unsere Fensterbau-Kunden für dieses wichtige Thema. Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil.”

Motivation und Teamgeist als Erfolgsfaktoren

Matthias Rehberger / GW

Neben den technologischen und strategischen Weichenstellungen ist Guido Plum besonders eines wichtig:  „Nur mit einer motivierten Belegschaft sind wir stark. Und auch nur gemeinsam im Team können wir den Wandel hin zur vollautomatisierten Produktion umsetzen. Es braucht Vertrauen und Respekt im Unternehmen. Ich höre mir immer an, was meine Kollegen zu sagen haben, denn nur gemeinsam sind wir stark.”

Das SGIC sieht sich bestens für die Zukunft aufgestellt: Mit einer hochmodernen Fertigung, nachhaltigen Innovationen und einem starken Team, das die Glasbranche aktiv mitgestaltet.

Bei der großen Jubiläumsveranstaltung waren auch viele Kunden, Zulieferer und Partner vor Ort, um gemeinsam anzustoßen. Mit Ständen waren  unter anderem Gealan, Rehau, Maco, Rottler & Rüdiger, 3E, ProLogic sowie weitere Partner vor Ort, die sich und ihre Produkte zu präsentierten.

Auf der Feier herrschte ein rundum gute Stimmung.

Matthias Rehberger

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW

Matthias Rehberger / GW