Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Saint-Gobain: Durchbruch beim Recycling von Solarmodulen

Die Partner Maltha Glass Recycling und Saint-Gobain haben einen wichtigen Fortschritt im Recycling von Solarmodulen erzielt. In einem erfolgreichen Pilotprojekt wurden 75 t recyceltes Solarglas in die Flachglasproduktion integriert. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und ebnet den Weg für zukunftsfähige Recyclinglösungen.

Maltha Glass Recycling, Spezialist für Glasrecycling und Tochtergesellschaft von Renewi, hat den Erfolg eines bahnbrechenden Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit Saint-Gobain bekannt gegeben. Insgesamt wurden 75 t Glas aus recycelten Solarmodulen von Maltha erfolgreich in der Flachglasproduktion von Saint-Gobain wiederverwendet. Dieser Fortschritt stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Recyclinglöungen für Solarmodule dar und ebnet den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft mit geringerem Ökologischen Fußabdruck.

Hier liegt die Herausforderung des Solarmodul-Recyclings

Solarmodule spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende. Gleichzeitig wächst der Druck, Lösungen für das Ende Ihrer Nurzungsdauer zu finden. Bis 2030 werden Millionen von Solarmodulen auf den europäischen Markt gelangen, wodurch leistungsfähige Recyclingstrategien unverzichtbar werden.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde das Photorama-Projekt ins Leben gerufen. Dieses vereint 13 europäische Partner mit dem Ziel, eine umfassende Recyclingkette für ausgediente Solarmodule zu etablieren. Dabei konzentriert sich das Projekt auf innovative Technologien, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und sie erneut in die Produktion neuer Module einzubringen.

Wichtiger Meilenstein  für das Glas Recycling

Im Rahmen der Photorama-Initiative arbeiteten Maltha und Saint-Gobain eng zusammen. Gemeinsam gelang ihnen ein entscheidender Durchbruch: Sie integrierten erfolgreich 75 Tonnen recyceltes Material aus Solarmodulen in die Herstellung von neuem Flachglas.

Der Erfolg dieses Pilotprojekts zeigt, dass ein nachhaltiger Recyclingkreislauf für Solarmodule realisierbar ist. Diese ersten vielversprechenden Ergebnisse könnten den Grundstein für eine Zukunft legen, in der das Recycling von Solarmodulen in ganz Europa zum Standard wird.