Die Partner Maltha Glass Recycling und Saint-Gobain haben einen wichtigen Fortschritt im Recycling von Solarmodulen erzielt. In einem erfolgreichen Pilotprojekt wurden 75t recyceltes Solarglas in die Flachglasproduktion integriert. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial einer nachhaltigen...
Die Partner Maltha Glass Recycling und Saint-Gobain haben einen wichtigen Fortschritt im Recycling von Solarmodulen erzielt. In einem erfolgreichen Pilotprojekt wurden 75 t recyceltes Solarglas in die Flachglasproduktion integriert. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial einer nachhaltigen...
Neben der Energieeffizienz und Funktionalität spielt bei Fassaden der Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) eine immer wichtigere Rolle. Mit der ColorQuant-Technologie von Ceramic Colors Wolbring steht eine Lösung zur Verfügung, die eine nahezu unbegrenzte Farbvielfalt ermöglicht, ohne die Effizienz der Solarmodule signifikant zu beeinträchtigen. Lesen Sie, was diese Farben leisten.
Fassaden-Gestaltung mit farbigen Solarmodulen: Holger Geisler von Ceramic Colors Wolbring erläutert, wie sich heute fassadenintegrierte PV-Elemente in fast jeder Farbe umsetzen lassen. Möglich macht dies die ColorQuant-Technologie. Besonderes Plus: maximale Designfreiheit bei minimaler Leistungseinbuße der Module. Hier die Details.
Bei Fassaden müssen Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit perfekt harmonieren. Gleichzeitig muss das Erscheinungsbild stimmen. Dank der ColorQuant-Technologie von Ceramic Colors Wolbring können heute farbige Solarmodule für Fassaden gefertigt werden, die hohe gestalterische Freiheit bieten und eine hohe Leistung bringen. Die GW war vor Ort, um zu erfahren, was es mit dieser Technologie und der fast unbegrenzte Farbpalette auf sich hat.
Welche weiteren Anforderungen an Solarbrüstungen gestellt werden und wie sich homogen wirkende Brüstungen mit integrierten Solarmodulen erstellen lassen, erfahren Sie hier im zweiten Teil des Artikel von Hanno Sastré.
Wer seine Balkonbrüstung zur Stromgewinnung nutzen möchte kann heute steckfertige Solarmodule über den Bestand hängen oder die Brüstung selbst mit Solarmodulen ausrüsten lassen. Welche Anforderungen an integrierte Solarmodule für den Hersteller, den Monteur bis zum Endkunden gelten erklärt Dr. Ing. Hanno Sastré.
Ab sofort ist Glas für Europa ein Mitglied der European Solar PV Industry Alliance. Die Aktivitäten zielen darauf ab, in Europa die Produktion von Solarmodulen und Komponenten der Wertschöpfungskette zu steigern.