Mit einer neu entwickelten Fertigungstechnologie ermöglicht Glaston die Produktion von 3-fach-ISO-Einheiten mit einem ultradünnen Mittelglas (0,5 mm) – eine technische Innovation, die Herausforderungen in der Verarbeitung von Dünnglas meistert und die Energieeffizienz von Isolierglas entscheidend verbessert. Dieses Verfahren erfordert einen TPS-Randverbund.
Herkömmliche Methoden zur Herstellung von 3-fach-Isolierglas mit extrem dünnem Mittelglas waren bislang mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Die größte Herausforderung: Das fragile Glas bricht leicht unter mechanischer Belastung. Vor diesem Hintergrund hat Glaston einen völlig neuen Ansatz entwickelt, der im Herbst 2024 patentiert wurde.
Der Trick bei der neuen Technologie
Der Schlüssel dieser neuen Technologie liegt in der präzisen Steuerung der Glasbewegung während des gesamten Produktionsprozesses. Das dünne Mittelglas wird durch eine optimierte Positionierung in den thermoplastischen Abstandhalter und die Sekundärversiegelung vollständig eingebettet.
Dadurch wird es sowohl mechanisch stabilisiert als auch optimal gegen äußere Einflüsse geschützt. Gleichzeitig minimiert die hochautomatisierte Fertigungslinie manuelle Handhabung, was das Bruchrisiko weiter reduziert.
Warum TPS für das dünne 3-fach-ISO unverzichtbar ist
Die bewährte TPS-Technologie von Glaston ist für die Produktion dieser neuen Dünnglas-Isoliergläser essenziell. Sie gewährleistet nicht nur eine hohe Gasdichtigkeit und verbesserte Dämmwerte, sondern auch eine flexible Fertigung. Das System ermöglicht eine Mischproduktion, in der herkömmliche und Dünnglas-Einheiten parallel gefertigt werden können – ohne Umrüstzeiten oder Qualitätseinbußen.
Ein weiteres technisches Highlight: Die Fertigungslinie ist mit zwei unabhängigen Zusammenbau-Automaten ausgestattet, die selbst 4-fach-ISO-Einheiten mit Dünnglas im Hochgeschwindigkeitsmodus produzieren können.
Die Technologie erlaubt zudem eine große Formenvielfalt, sodass Architekten und Fassadenplaner mehr gestalterische Freiheit erhalten.
Weniger Gewicht, bessere Dämmung
Die neuen 3-fach-TPS-ISO-Einheiten bieten eine bis zu 20 % bessere Wärmedämmung als herkömmliche 2-fach-Isoliergläser – bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Besonders für Renovierungen ergeben sich daraus große Vorteile: Die reduzierte Paketdicke erlaubt den Einsatz in bestehenden Fensterrahmen, wodurch ein schneller und unkomplizierter Austausch möglich wird.
Zudem führt das geringe Gewicht zu einer einfacheren Handhabung bei Transport und Montage, was Bauprojekte effizienter macht. Auch funktionale Probleme wie das erschwerte Schließen von schweren Schiebefenstern lassen sich mit Dünnglas-Isolierglas lösen.
„Die Kombination aus höherer Lichtdurchlässigkeit, reduziertem Materialeinsatz und verbesserten U-Werten macht diese Technologie zu einem echten Game-Changer in der Glasbranche“, betont Uwe Risle, Leiter Produktmanagement Isolierglas bei Glaston.
Zukunftstechnologie für energieeffiziente Gebäude
Mit der neuen TPS-Fertigungslinie für Dünnglas-ISO schafft Glaston eine technische Lösung, die sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen entscheidende Vorteile bietet.
Das innovative Verfahren setzt neue Standards in der Isolierglas-Produktion und trägt dazu bei, den steigenden Anforderungen an energieeffiziente Bauweisen gerecht zu werden, wie die Entwickler von Glaston unterstreichen.