Der Bausektor ist für mehr als 30 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Entsprechend steigen die Anforderungen an nachhaltige Bauprodukte. Zertifizierungen wie DGNB, BREEAM oder LEED spielen eine immer größere Rolle in Ausschreibungen. Doch der Nachweis, dass ein Produkt diese Standards erfüllt, war bislang oft ein aufwendiges Unterfangen. Genau hier setzt der neue ift-Nachhaltigkeits-Produktpass an.
Das Dokument fasst alle relevanten Nachhaltigkeits- und Produktinformationen in einer einzigen, leicht verständlichen Übersicht zusammen. Basis ist die Umwelt-Produktdeklaration (EPD), ergänzt um Schlüsselaussagen zu Nachhaltigkeitskriterien und Zertifizierungsstandards. Damit müssen Hersteller, Architekten und Auditoren nicht mehr zahllose Dokumente durchsuchen – die wichtigsten Kennwerte sind auf einen Blick verfügbar.
Gerade für Holzfensterproduzenten könnte der neue Produktpass eine bessere Markterschließung ermöglichen. Naturmaterialien wie Holz genießen zwar eine hohe Akzeptanz in der nachhaltigen Bauweise, doch der Nachweis ihrer nachhaltigen Vorteile war bislang oft umständlich und die Hersteller haben meist den hohen Aufwand gescheut. Mit dem neuen Produktpass wird der Prozess deutlich beschleunigt und vereinfacht.
Auch wirtschaftlich bringt der Produktpass Vorteile: Unternehmen können sich schneller und einfacher auf nachhaltige Bauprojekte bewerben, was zu mehr Aufträgen und einer besseren Marktpositionierung führt.
Hörmann Gruppe setzt auf den Produktpass
Auf der BAU 2025 in München wurde der ift-Nachhaltigkeits-Produktpass erstmals öffentlich in größerem Rahmen präsentiert – die Hörmann Gruppe erhielt Produktpässe für verschiedene ihrer Bauelemente.
Die Daten dienen der Hörmann Gruppe nun auch als Grundlage für einen Eintrag der Produkte in den DGNB-Navigator. Diese Produktdatenbank ermöglicht Architekten und Planern ein einfaches Auffinden von Herstellern, die DGNB-konforme Produkte anbieten. Die ift-Nachhaltigkeits-Produktpässe und die zugehörigen Zertifikate, die der Hörmann Gruppe auf der BAU 2025 übergeben wurden, sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Unternehmenskultur und zu einer nachhaltigeren Bauwirtschaft.
Der ift-Nachhaltigkeits-Produktpass zeigt, wie durch smarte Lösungen Bürokratie-Aufwände aufgefangen und gleichzeitig nachhaltiges Bauen gefördert werden kann.
Wer mehr über die Produktpässe erfahren möchte, findet weitere Informationen beim ift Rosenheim:
➡️ www.ift-rosenheim.de/ift-nachhaltigkeits-produktpass