Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Celine De Waele, Sustainability Manager bei Deceuninck

Deceuninck mit RecyClass-Zertifizierung und erneutem VinylPlus-Label

-

Der Profilhersteller Deceuninck hat als erster die RecyClass-Zertifizierung für die Verwendung von recyceltem PVC erhalten und gleichzeitig sein VinylPlus-Produktlabel erneuert. Diese Nachweise belegen die Rückverfolgbarkeit der Recyclingmaterialien und stärken die Position des Unternehmens als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Fensterbranche.

Deceuninck und Biotrans beginnen gemeinsam eine wegweisende Partnerschaft für effizienteres Fenster­recycling (v.l.): Martin Hering, Handlungsbevoll­mächtigter von Biotrans, Jürgen Müller-­Webers, Sales ­Manager Recycling Deceuninck, Carsten Otte, GF ­Deceuninck Germany GmbH
Biotrans und Deceuninck

Recycling-Lücke geschlossen

-

Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster und schafft eine...

Andreas Engelhardt, und Bernd Fleschenberg freuen sich auf die gemeinsame Kooperation der Unternehmen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf zu schließen.
Schüco und TSR Group

Aluminium-Kreislauf geschlossen

-

Schüco und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Es sollen Konzepte entwickelt werden, wie Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt durch die TSR Group über ihr deutschlandweites...

Gealan-Balance: Steigende Anteile von Recylingmaterial im Profilkern, bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle, ermöglichen CO2-optimierte Kunststoffprofile für Fenster und Türen.
Gealan bringt Fensterprofile mit Balance-Technologie

Speiseöl statt Erdöl

-

Profilsystemgeber Gealan bringt mit seinen neuen Balance-Varianten CO₂-optimierte Fensterprofile auf den Markt, die bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle verwenden. Durch den Einsatz nachwachsender Biomasse anstelle von fossilem Erdöl können laut zertifiziertem Lieferanten rund 90% CO₂ eingespart werden – bei identischen Leistungswerten und Qualität.

Metallbau-Sparte bei Schüco stabil, Kunststoff unter Druck

-

Die Schüco Gruppe erwirtschaftete 2024 einen Gesamtumsatz von 2,05 Milliarden Euro – ein Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Während die Metallbau-Sparte mit 1,65 Milliarden Euro nur leicht unter Vorjahresniveau blieb, verzeichnete der Kunststoffbereich deutlichere Einbußen.

Elegant ThermoFibra Infinity ist mit den Dornmassen 45 bzw. 50 mm an die Anforderungen des deutschen Marktes angepasst und ist die einzige Kunststoffhaustür auf dem Markt, die ohne Stahlarmierung auskommt.

Glasfaser statt Stahl: Deceuninck bringt einzigartige ThermoFibra-Haustür auf den Markt

-

Deceuninck präsentiert mit dem Haustürflügel Elegant ThermoFibra Infinity eine wegweisende Neuentwicklung für den deutschen Markt. Als einziger Hersteller bietet das Unternehmen eine Kunststoffhaustür ohne Stahlarmierung an, die durch eingebettete Glasfaserstränge überzeugende Stabilität bei reduziertem Gewicht liefert.

Kunststofffensterprofile können heute zu 100 Prozent recycelt werden – eine Eigenschaft, die aluplast als eines der ersten Unternehmen erkannt hat und seit vielen Jahren aktiv nutzt und fördert.

Von der Baustelle zurück ins Fenster: aluplast schließt den PVC-Kreislauf

-

Mit eigener Recycling-Business-Unit und innovativer Coextrusions-Technologie treibt aluplast die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche voran. Das Karlsruher Unternehmen setzt durchschnittlich 25% Rezyklat in seinen Profilen ein, reduziert den CO₂-Ausstoß in der Produktion um bis zu 93% und wartet mit einem ganz besonderen Verarbeiter-Service auf. 

Die Daten entstammen aktuellen Muster-
Umweltproduktdeklarationen (EPDs) aus der ÖKOBAUDAT und
bilden die Lebenszyklusphasen A1-A3 ab (Herstellungsphase).

Holzfenster überzeugen mit Bestwerten in der Treibhausgasbilanz bei der Herstellung

-

Mit der Ausweitung des CO₂-Emissionshandels auf den Gebäudesektor ab 2027 rückt die Klimabilanz von Baumaterialien in den Fokus. Holzfenster punkten in der Herstellungsphase mit einem um 50 % geringeren Treibhauspotential als Kunststofffenster und sogar 80 % weniger CO₂-Emissionen als Aluminiumfenster.

Thomas Lauritzen ist Vorstandsvorsitzender des A|U|F e.V bittet um rege Teilnahme an der Umfrage.

AUF e.V. startet Branchenumfrage zur Kreislaufwirtschaft

-

Der Aluminium Wertstoffkreislauf AUF e.V. bittet Planer und Verarbeiter um ihre Einschätzung – Ziel ist es, Recyclingprozesse in der Praxis weiter zu verbessern.

Alexander Scholle, Leiter Vertrieb Profile Inland begrüßt an zwei Tagen jeweils rund 300 Gäste im Veranstaltungszelt.

Veka Tec-Tagung bringt 600 Partner in Sendenhorst zusammen

-

Pure Lust auf Zukunft: Ressourcen schonen, Barrieren abbauen, Zukunft gestalten – bei der Tec-Tagung 2025 am Veka-Stammsitz wurde einmal mehr das Innovationspotenzial des Unternehmens deutlich. Mit dem neuen Profilsystem Pure 82, das auf Recycling im Kern und klare Linien im Design setzt, meldet sich Veka eindrucksvoll zu Wort. Was bewegt die Branche, was bewegt Veka? Hier mehr erfahren!

Anzeige

WERU präsentiert die neuen Fenstersysteme IMPREO und CALIDO

-

Mit den Fenstersystemen IMPREO und CALIDO bringt WERU zwei richtungsweisende Neuentwicklungen auf den Markt, die energieeffizientes, nachhaltiges Bauen neu definieren. Die beiden Systeme vereinen hohe technische Leistungsfähigkeit mit zukunftsorientierter Gestaltung – und setzen dabei ein besonderes Zeichen: für mehr Licht, für mehr Nachhaltigkeit und für mehr Wohnqualität.

Deceuninck und Biotrans beginnen gemeinsam eine wegweisende Partnerschaft für effizienteres Fensterrecycling. Von links nach rechts: Martin Hering, Handlungsbevollmächtigter von Biotrans, Jürgen Müller-Webers, Sales Manager Recycling Deceuninck, Carsten Otte, Geschäftsführer Deceuninck Germany GmbH

Biotrans und Deceuninck schließen Recycling-Lücke

-

Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster.

Gealan-Balance: Steigende Anteile von Recylingmaterial im Profilkern, bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle, ermöglichen CO2-optimierte Kunststoffprofile für Fenster und Türen.

Speiseöl statt Erdöl: Gealan bringt Fensterprofile mit Balance-Technologie

-

Profilsystemgeber Gealan bringt mit seinen neuen Balance-Varianten CO₂-optimierte Fensterprofile auf den Markt, die bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle verwenden. Durch den Einsatz nachwachsender Biomasse anstelle von fossilem Erdöl können laut zertifiziertem Lieferanten rund 90% CO₂ eingespart werden – bei identischen Leistungswerten und Qualität.

Andreas Engelhardt und Bernd Fleschenberg freuen sich auf die gemeinsame Kooperation der Unternehmen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf zu schließen.

Schüco und TSR Group schließen Aluminium-Kreislauf im Bauwesen

-

Die Schüco KG und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Damit sollen Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt zurückgenommen werden und zu hochwertigen Recyclingrohstoffen aufbereitet werden.

Übergabe eines Nachhaltigkeits-Zertifikats durch Vertreter des ift Rosenheim an Hörmann auf der BAU 2025; 
v.l.n.r.: Alexander Rost (ift), Michael-Breckl-Stock (ift), Prof. Dr. Winfried Heusler (ift), Martin J. Hörmann (Hörmann), Sarah Osterholt (Hörmann), Peter Mayer (ift), Dr. Jochen Peichl (ift)

Der ift-Produktpass bringt Klarheit in den Zertifizierungsdschungel

-

Wer an Ausschreibungen teilnehmen will, muss Umwelt- und Nachhaltigkeitsnachweise erbringen. Das ift Rosenheim hat mit dem Nachhaltigkeits-Produktpass eine Lösung entwickelt, die diesen Prozess vereinfacht. Der erste Produktpass wurde jetzt Hörmann übergeben.

Bundesverband ProHolzfenster launcht CO2-Rechner 

-

Mit dem Tool kann schnell und unkompliziert die CO2-Bilanz des eigenen Unternehmens berechnet und ein Klimapass erstellt werden. Die Ergebnisse geben den Unternehmen wertvolle Hinweise auf den Handlungsbedarf.

Graue Linsen aus PVC-Rezyklat, die bei Schüco in der Kunststoff-Profilproduktion in Weißenfels eingesetzt werden. Durch den Rezyklat-Einsatz reduziert sich der CO2e-Eintrag der Profile.
Schüco Carbon Control

PVC aus nachwachsenden Rohstoffen

-

Schüco hat sein modulares Angebot Carbon Control erweitert. Mehr Rezyklat in den Kunststoff-Profilen, ein PVC aus nach­wachsenden Rohstoffen sowie ein PVC-GWP-Assistant sind die Bausteine für mehr Nachhaltigkeit beim Kunststofffenster.

Podcast Drivers’ Seat Folge 21

Nachhaltigkeit und Greenwashing

-

In dieser Episode geht es um das Thema Nachhaltigkeit und Greenwashing. Wir diskutieren über den Umgang mit Zertifizierungen, den Druck zur Differenzierung und den Balanceakt zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Verantwortung.

Themen des Podcast:

  • Nachhaltigkeit und Innovation: Wie...
  • Stoffströme für Altfenster
    Rewindo

    Hohe Recyclingquote in schwierigen Zeiten

    -

    Rewindo zeigt beeindruckende Recycling-Ergebnisse, obwohl die Baukonjunktur schwächelt. Doch hinter den Zahlen steckt mehr – erfahren Sie, wie Rewindo gemeinsam mit seinen Partnern die Branche voranbringen will.

    Industriebetriebe nutzen eigene Sonnenenergie und Strom aus dem Netz. Mit einer Preisoptimierung sparen sie nicht nur kosten, sondern können die Netze entlasten.
    Energieeffizienz im Unternehmen

    Zukunft gestalten und Kosten sparen

    -

    Die steigenden Energiepreise und der zunehmende Druck zur Senkung von CO2-Emissionen machen die Energieeffizienz zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, ihre Energienutzung zu optimieren. Hier erfahren Sie, wie Unternehmen durch gezielte Energieeffizienzmaßnahmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern gleichzeitig auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

    WEttbewerbsvorteil herausragende Nachhaltigkeitskriterien

    Transparente Wege, um eine erneuerbare Zukunft zu bauen

    -

    Der Bausektor trägt rund 39 % zu den globalen CO2-Emissionen bei – sowohl durch den Gebäudebetrieb als auch die Materialherstellung und Bauprozesse. Nachhaltige Baupraktiken können also dazu beitragen, die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Unser Autor Klaus Auersberg beschreibt die Challenge, was Unternehmen jetzt anpacken müssen, um Klimaziele zu erreichen und nachhaltig zu produzieren.

    Auf gute Zusammenarbeit LKR-Geschäftsführer Josef Borgerding, links: Rewindo-Geschäftsführer Michael Vetter).

    Recyclingnetzwerk wächst: Rewindo setzt auf LKR für Altfenster-Recycling

    -

    Rewindo erweitert sein Recycling-Netzwerk mit der Lohner Kunststoffrecycling GmbH (LKR) und stärkt damit das PVC-Altfensterrecycling in Deutschland. 

    Granulat-Mischungen aus einer Recycling-Anlage.

    Rewindo: Hohe Recyclingquote und CO2-Einsparungen in schwierigen Zeiten

    -

    Rewindo zeigt beeindruckende Recycling-Ergebnisse, obwohl die Baukonjunktur schwächelt. Doch hinter den Zahlen steckt mehr – wie Rewindo gemeinsam mit seinen Partnern die Branche voranbringt, erfahren Sie hier.

    Podcast Drivers' Seat Folge 22: Wie mit Krisenzeiten umgehen?

    -

    Während die Experten Reinhold Kober, Daniel Mund und Dr. Stefan Lackner im Stau feststecken, nutzen sie die Gelegenheit, ein brandaktuelles Thema zu diskutieren: Wie sollten Unternehmen in Krisenzeiten planen? Abwarten und Kosten im Blick behalten oder jetzt antizyklisch investieren und sich optimal für die Zukunft rüsten?

    Das Team Nachhaltigkeit bei Gealan mit (von links) Dr. Michel Sieffert, Florian Rayhrer, Vera Lahme und Emre Karakoc.

    Gealan: Eigenes Nachhaltigkeitsteam stärkt klaren ESG-Kurs

    -

    PVC-Systemgeber Gealan bringt ein neues Expertenteam an den Start, um seine Nachhaltigkeitsstrategie in allen ESG-Disziplinen umfassend zu stärken. Wie ist das Team besetzt und was sind die nächsten großen Schritte?