Das ikonische Verwaltungsgebäudes „Cité Administrative“in der belgischen Metropole Lüttich wurde in den 1960er Jahren erstellt, als ein wegweisendes Gebäude der belgischen Verwaltung, welches die städtischen Dienstleistungen an einem Ort zentralisierte. Seither ist der 18-stöckige Turm längst zu einem Wahrzeichen im Stadtbild geworden.
Gefördert unter anderem durch die EU und die Provinz Wallonien, sollte das 67 m hohe Gebäude umfangreich saniert und zu einem städtebaulichen Vorzeigeprojekt in puncto Nachhaltigkeit umgewandelt werden.
CO2-Neutralität im Fokus
Die energetische Sanierung und Modernisierung der „Cité Administrative“ umfasste zahlreiche Maßnahmen. Die gesamte Gebäudehülle wurde ertüchtigt und energetisch optimiert; an zwei Fassaden wurden 1600 m2 Photovoltaik-Paneele zur Energieerzeugung installiert.
Zudem entwickelten die Planer ein ganzheitliches Konzept zur automatisierten Lüftung, Kühlung, Heizung und Beleuchtung des Gebäudes – dieses reicht bis hin zum Fassadendesign. Dazu erklärt Stéphane Marville: „Wir mussten das richtige Gleichgewicht zwischen natürlicher Beleuchtung und Begrenzung der Überhitzung im Sommer finden. Daher haben wir vorspringende Hauben an der vertikalen Fassade und horizontale Volants an der Südfassade vorgeschlagen. So war es möglich, an der Nordfassade mit einer Verglasung mit relativ niedrigem Sonnenschutzfaktor zu arbeiten, viel Sonnenlicht ins Innere zu lassen und eine hohe Transparenz zu erreichen. Dies senkt den Bedarf anKunstlicht.“
Energieeffiziente ISO-Einheiten mit Warme Kante Spacern
An der Südost- und Nordostseite des Gebäudes kommen auf insgesamt 4600 m2 von Groven + Portal SA (Herstal/Belgien) speziell für das Projekt gefertigte Vorhangfassaden zum Einsatz.
Um die hohen Anforderungen an Wärmedämmung und Energieeffizienz zu erfüllen, wurden die Aluminium-Fassadenelemente mit der 2-fach-Isolierverglasung Ultraone NG bzw. der Sonnenschutzglas SprimoLight 70/37 von Sprimoglass (Sprimont/Belgien) realisiert.
In den Randverbund aller Glaseinheiten integriert ist der innovative Warme Kante Abstandhalter Swisspacer Ultimate. Dazu erläutert Camille Trachet, Sales Manager bei Sprimoglass: „Für sämtliche Abstandhalter von Swisspacer gibt es Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) mit allen Informationen für eine nachhaltige Gebäudebewertung. Das war bei diesem Prestigeprojekt ein wichtiger Faktor für die Auftragsvergabe.“
Die im Randverbund eingebauten Abstandhalter erhöhen die Temp 1,0 W/m²K – dazu tragen nicht zuletzt auch die Abstandhalter von Swisspacer einen wichtigen Teil bei.“
Nach Ende der insgesamt 31 Mio. Euro teuren Sanierungsmaßnahmen präsentiert sich das „Cité Administrative“ in Lüttich nun zukunftsgerecht und nahezu CO2-neutral.
Fenster mit Caluwin zuverlässig berechnen
Ob Fensterbauer, Isolierglas-Hersteller, Architekt oder Energieberater: Mit dem kostenfreien Online-Tool Caluwin sind alle auf der sicheren Seite, die den Uw-Wert für unterschiedliche Fensterkonstruktionen einfach und genau bestimmen wollen. Caluwin bietet zudem ein Simulationstool für druckentspanntes Isolierglas.
Holz-, Kunststoff- oder Alurahmen, 2-fach- oder 3-fach-verglast, mit oder ohne Sprossen – dem individuellen Aufbau von Fensterlösungen ist kaum mehr eine Grenze gesetzt. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich die Energieeffizienz.
Das Online-Tool Caluwin umfasst sowohl die Berechnung von UW-Werten, Tauwasser- oder Schimmelbildung als auch die Energieeffizienzbewertungen der Fenster und ermöglicht eine Dokumentation der Energieeinsparungen.
Zudem können Isolierglas-Hersteller und Fensterbauer mit Caluwin prüfen, ob der Einsatz von Swisspacer Air den erforderlichen Druckausgleich erreichen kann, um Schäden aus Klimalasten zu vermeiden – und das ganz individuell für spezifische Isoliergläser und bei gegebenen Randbedingungen wie Klimazonen und Höhenunterschieden beim Transport.
Auch international hat sich Caluwin bewährt: Es bestimmt verschiedene Energie-Ratings in unterschiedlichen Ländern, ermittelt bei Bedarf Effizienzklassen für Passivhaus Fenster gemäß den Richtlinien des Passivhaus Instituts Darmstadt und lässt sich in 17 verschiedenen Sprachen bedienen.
In den vergangenen drei Jahren haben Nutzer vorwiegend aus Deutschland, Spanien, Italien, Polen und Frankreich mit Caluwin gearbeitet. Doch auch aus anderen europäischen Ländern, den amerikanischen Kontinenten und aus Asien haben Anwender auf das Berechnungstool zugegriffen.
Hier findet man Caulwin-Tool
Caluwin ist online unter G www.caluwin.com und als App für iOS and Android Endgeräte in den jeweiligen App Stores verfügbar.
Caluwin ist eine Entwicklung von Swisspacer und wurde durch die Sommer Informatik GmbH realisiert, mit technischer Unterstützung des Bauwerk-Ingenieurbüros für Bauphysik. Der Rechenkern von Caluwin ist zertifiziert vom ift Rosenheim.