Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Das unsichtbare Erfolgsgeheimnis deutscher Fenster

Fenster aus deutscher Produktion stehen weltweit für Qualität und Langlebigkeit. Doch was macht sie so besonders? Ein entscheidender Faktor sind die innovativen Beschläge, die weit mehr als nur das Öffnen und Schließen ermöglichen. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) erklärt, warum deutsche Fenster weltweit Standards setzen und welche Technologien sie noch sicherer und komfortabler machen.

Fenster, die Deutschland berühmt machen

Es ist bezeichnend, dass sogar unsere ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gute Fenster für ein deutsches Markenzeichen hält. Auf die Frage eines Journalisten, welche Empfindungen Deutschland in ihr wecke, antwortete sie: „Ich denke an dichte Fenster! Kein anderes Land kann so dichte und so schöne Fenster bauen.“ 


Das passt zum Thema: 2,3 Mio. Klicks: Wieso feiern Menschen dieses Video auf deutsche Fenster?


Doch die wahre Qualität liegt nicht nur in der Dichtigkeit, sondern auch in der Technik, die sich unsichtbar zwischen Flügel und Rahmen verbirgt. Frank Lange, Geschäftsführer des VFF, erklärt: "Die Beschläge sorgen dafür, dass Fenster leicht bedienbar sind, sich reibungslos kippen und sicher schließen lassen. Zusätzliche Zapfen erhöhen die Einbruchsicherheit."

Drehkipp: Eine deutsche Erfolgsstory

Variabilität wird beim Titan-Beschlag von Siegenia groß geschrieben: Dafür sorgen die drei unterschiedlichen Ausführungen zur Integration der Flügelheber in die Kipppunkte – der Flügelgleiter, der Gleiter mit Flügelheberrolle und der Flügelheberarm.

Siegenia

Variabilität wird beim Titan-Beschlag von Siegenia groß geschrieben: Dafür sorgen die drei unterschiedlichen Ausführungen zur Integration der Flügelheber in die Kipppunkte – der Flügelgleiter, der Gleiter mit Flügelheberrolle und der Flügelheberarm.

Drehkippbeschläge sind weltweit beliebt – eine deutsche Erfindung. Sie ermöglichen mit nur einem Handgriff das Kippen oder das vollständige Öffnen eines Fensters. Dies erleichtert nicht nur das Lüften, sondern sorgt auch für hohen Komfort. "Seit den 70er Jahren hat sich die Technik stetig weiterentwickelt", so Lange. "Heute sorgen moderne, verdeckt liegende Beschläge dafür, dass Fenster noch sicherer, leichtgängiger und optisch ansprechender sind."

Sicher Lüften dank Spaltlüftung

Ein gekipptes Fenster kann eine Schwachstelle für Einbrecher sein. Hier setzen Parallel-Abstell-Beschläge an: Sie ermöglichen eine zusätzliche Öffnungsvariante, bei der der Flügel parallel zum Rahmen abgestellt wird. Dadurch bleibt ein schmaler Spalt für Frischluft, ohne dass die Sicherheit leidet. "Diese Technik erfüllt die Widerstandsklasse RC 2 und reduziert zugleich den Wärmeverlust", so Lange. Auch gesicherte Spaltlüftungen sind eine Option: Sie bieten geprüfte Einbruchhemmung und Schutz vor Schlagregen – selbst in Kippstellung.


Das passt zum Thema: Deutsche Fenster setzen Trends in den USA


Pilzkopfbolzen: Wenn Einbrecher keine Chance haben

Bei über 80 % aller Einbrüche in Eigenheime hebeln die Täter Fenster oder Türen auf. "Spezielle Sicherheitsbeschläge verhindern dies effektiv", betont Lange. Pilzkopfbolzen sind hier ein entscheidender Faktor: Sie verriegeln das Fenster fest im Rahmen und erschweren das Aufhebeln erheblich. Je mehr Pilzkopfbolzen verbaut sind, desto höher die Sicherheitsklasse des Fensters.


Das passt zum Thema: Pilzköpfe perfekt einstellen: Der Klebeband-Trick für sichere Fensterbeschläge


Schwere Fensterflügel? Kein Problem mit Flügelhebern

Geprüft nach EN 13126-8: 2017: Das Design der Bandseite „Roto NX | Power Hinge“ beeindruckt durch seine sehr hochwertige Anmutung. Im Standard wird die Bandseite mit silbern pulverbeschichteter Oberfläche produziert. Auf Wunsch kann sie aber auch in einer RAL-Farbe nach Wahl geliefert werden. Eingesetzt werden kann die Bandseite an Holz-Drehkipp-Fenstern (auch mit Aluminiumschale) bis 200 kg Flügelgewicht und an Holz-Dreh-Fenstern (auch mit Aluminiumschale) bis 300 kg Flügelgewicht.

Roto Fenster- und Türtechnologie

Geprüft nach EN 13126-8: 2017: Das Design der Bandseite „Roto NX | Power Hinge“ beeindruckt durch seine sehr hochwertige Anmutung. Im Standard wird die Bandseite mit silbern pulverbeschichteter Oberfläche produziert. Auf Wunsch kann sie aber auch in einer RAL-Farbe nach Wahl geliefert werden. Eingesetzt werden kann die Bandseite an Holz-Drehkipp-Fenstern (auch mit Aluminiumschale) bis 200 kg Flügelgewicht und an Holz-Dreh-Fenstern (auch mit Aluminiumschale) bis 300 kg Flügelgewicht.

Große Fensterflügel bringen ein Problem mit sich: Sie sind schwer und belasten die Beschläge bei jeder Bewegung. Die Lösung: Flügelheber. Diese heben den Fensterflügel beim Schließen sanft an und sorgen dafür, dass er leicht und präzise in den Rahmen gleitet. "Das schont die Mechanik und sorgt langfristig für eine gleichbleibend hohe Bedienfreundlichkeit", so Lange.

Smartes Wohnen: Fenster der Zukunft

Neben Sicherheit und Komfort wird auch die Digitalisierung immer wichtiger. Smarte Fensterlösungen lassen sich per App, Sprachsteuerung oder Wandschalter bedienen und verriegeln sich beim Verlassen des Hauses automatisch. "Gerade für barrierefreies Wohnen oder schwer erreichbare Fensterflächen bieten sich solche Systeme ideal an", erklärt der VFF. Zusätzlich können Sensoren den Öffnungszustand des Fensters erfassen und steuern.

Deutsche Fenster setzen Standards

Wer ein hochwertiges Fenstersystem sucht, sollte nicht nur auf Glas und Rahmen achten. Die wahre Qualität steckt oft im Detail: in den Beschlägen. Ob es um Sicherheit, Komfort oder smartes Wohnen geht – deutsche Hersteller haben die Fenstertechnik revolutioniert und setzen weltweit Maßstäbe.