Zur BAU 2025 präsentierte Glas Trösch eine neue Generation von 3-fach-Isolierglas, die gemeinsam mit Corning Incorporated, einem führenden Unternehmen im Werkstoffbereich, entwickelt wurde. Diese ISO-Einheiten senken den CO₂-Fußabdruck deutlich und verbessern die Energieeffizienz. Am BAU Messestand wurde ein Prototyp vorgestellt, der sich auf der Messe in München eines sehr hohen Besucherinteresses erfreute.
So ist das Glas aufgebaut
Die neue 3-fach-Isolierglas-Einheit integriert Corning ATG als ultradünne Mittelscheibe mit einer Stärke von nur 0,5 mm. Diese Konstruktion ist leichter als herkömmliche 3-fach-Isoliergläser und bietet erhebliche Vorteile für die Energieeffizienz. „Das herausragende technische Know-how von Corning ermöglicht es uns, in Verbindung mit unserer modernen Produktion ein breiteres Spektrum an nachhaltigen Glaslösungen anzubieten,“ sagt Fabian Zwick, CEO der Glas Trösch Gruppe.
Diese Vorteile bringt das dünne 3-fach-ISO
Das dünne 3-fach-Isolierglas bringt gleich mehrere Vorteile: Durch die dünne Mittelscheibe erhöht sich die Gasfüllung innerhalb der Isolierglaseinheit, was den Ug-Wert signifikant verbessert. Dies senkt den Energieverbrauch und reduziert den CO₂-Fußabdruck. Das geringere Gewicht der Isolierglaseinheiten verringert zudem den Materialeinsatz und erleichtert die Handhabung.
„Unsere Zusammenarbeit mit Glas Trösch ermöglicht es, Kunden in Europa leichtere, energieeffizientere Lösungen anzubieten, die sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude verbessern,“ erklärt Ron Verkleeren, Senior Vice President bei Corning.
Marktreife bis Ende 2025 angepeilt:
Derzeit arbeitet Glas Trösch an der Erweiterung der Produktionskapazitäten und an den notwendigen Zertifizierungen für den neuen Isolierglas-Typ. Bis Ende 2025 sollen die Isoliergläser auf den Markt kommen, so die Auskunft der Entwickler.