Mit dem Thema Verbrennungsluft sind Schornsteinfeger tagtäglich konfrontiert. Insbesondere nach Sanierungen von Dach oder Fenstern, dem Austausch einer raumluftabhängigen Heizung oder dem nachträglichen Einbau eines Kamins ist auf ausreichende Luftzufuhr zu achten. Der Berliner Bezirksschornsteinfeger Maximilian Valentin verlässt sich da auf Fensterlüfter von Regel-air.
Der Beruf des Schornsteinfegers hat sich gewandelt. „Im Moment passiert der größte Umbruch seit Einführung der Messung“, sagt Maximilian Valentin. Der Schornsteinfegermeister muss sich durch den Wegfall vieler Energieträger nicht nur mit neuen Energien beschäftigen, sondern die eigentliche Kunst besteht für ihn darin, „den teilweise katastrophalen Gebäudebestand mit den aktuellen energetischen Anforderungen seitens der Regierung in Einklang zu bringen“, so Valentin.
„Im Neubau sollte das Thema Lüftung eigentlich kein Problem und zuverlässig geplant sein. Schlimm wird es im Bestand.“ Da hat der Schornsteinfegermeister, der in den Revieren Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg zuständig ist, festgestellt, „dass es immer aufwendiger wird, wenn da etwas Neues gemacht wird.“ Wenn durch Sanierung und Dämmung sowie dichten Fenstern die Häuser plötzlich nicht mehr „atmen“ können, sprich nirgends mehr Luft durchkommt, sind Fensterfalzlüfter „eine hervorragende Wahl, denn mit denen kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ich beachte die Vorgaben der Feuerungsverordnung und gleichzeitig beuge ich Schimmelbildung vor.“

Regel-air
Davon ist nicht nur Maximilian Valentin überzeugt. So weiß er beispielsweise, dass eine große Wohnungsbaugenossenschaft mit mehreren 1.000 Wohnungen bei Sanierungen „immer Fensterfalzlüfter einsetzt. Dort wurde die Erfahrung gemacht, dass Mieter eben nicht immer zuverlässig lüften.“ Mit den Fensterfalzlüftern kann man seitens der Wohnungsbaugenossenschaft ziemlich gewiss sein, dass beim Auszug der Mieter keine verschimmelten Räume zurückbleiben.
Dass Valentin bei den Fensterfalzlüftern stets auf Produkte von Regel-air zurückgreift und diese auch empfiehlt, hat gleich mehrere Gründe. Zum einen wurde ihm im Rahmen der Serviceleistungen des niederrheinischen Herstellers zu Anfang persönlich, einfach und anschaulich erklärt, wie die Fensterfalzlüfter funktionieren und wie sie korrekt eingebaut werden. „Das ist wichtig, denn als Schornsteinfeger muss ich schließlich wissen, wie die Lüfter funktionieren und einzubauen sind. Schließlich muss ich das ja kontrollieren oder baue sie auch selber ein.“ Er bietet seinen Kunden diesen zusätzlichen Service.
Anfangs war er mit einem Musterkoffer unterwegs und konnte seinen Kunden entsprechend ein passendes Produkt anbieten. „Doch seit der Einführung des FFL-uni steht der Koffer in der Ecke“, den brauche er jetzt nicht mehr. Denn: „Für mich und auch die Auftraggeber ist es wesentlich einfacher, wenn wir mit den Lüftern nicht an ein bestimmtes Profil gebunden sind und ich immer sofort agieren kann. Das geht dann mit dem FFL-uni super schnell und sauber.“
Beim Einsatz der Regel-air Produkte gibt es aus seiner Sicht nur Gewinner. „Ich erhalte die Feuerstätte und der Kunde ist zufrieden, zumal andere Lösungen in der Regel deutlich teurer sind. Zudem verdiene ich noch etwas durch die Montage hinzu“, sagt er. Die Montage selbst „ist leicht und selbsterklärend. Im Zweifel kann man sich von Regel-air eben auch eine kurze Schulung geben lassen.“
Draufgeklebt statt angeschraubt
Richtig begeistert ist Maximilian von dem neuen Klebelüfter FFL-quick, der vereinfacht ausgedrückt eine optimierte Klebevariante des FFL-uni ist. „Mit dem FFL-quick ist die Montage noch schneller, was auch der Kunde begrüßt, denn durch den reduzierten Montageaufwand ist der Mitarbeiter schneller fertig und die kürzere Einsatzzeit belastet das Portemonnaie des Kunden weniger.“ Valentin und seine Mitarbeiter haben stets einen ausreichenden Vorrat der FFL-uni und FFL-quick von Regel-air dabei. „In knapp 20 Prozent aller Fälle muss bei einem Austausch der Feuerstätte für mehr Zuluft gesorgt werden“, weiß Valentin. Mit den Lüftern ist er bestens gerüstet, damit seine Kunden auch direkt heizen können. Und so lautet denn auch sein klares Fazit: „Der Einsatz der FFL-uni und FFL-quick von Regel-air ist eine Megalösung: schnell, preiswert und zuverlässig.“
mehr Informationen gibt es hier: www.regel-air.de