Der Fensterantrieb DK-100 von Veka, Texino und Gröninger Antriebstechnik wurde mit dem German Design Award 2025 ausgezeichnet. Er kombiniert manuelle Bedienbarkeit mit smarter Steuerung und setzt neue Maßstäbe für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Durch seine unsichtbare Integration in den Blendrahmen bleibt das Design des Fensters unangetastet, während es gleichzeitig intelligente Lüftungsoptionen ermöglicht.
Intuitive Lüftung
Der DK-100 ist mehr als ein einfacher Fensterantrieb – damit wird die Lüftungstechnik in Gebäuden neu gedacht. Unsichtbar im Blendrahmen verbaut, erlaubt er die gewohnte Bedienung per Griff, während seine smarte Steuerung Fenster automatisch öffnet oder schließt. Dank intelligenter Sensorik erkennt das Texino-System, wenn ein Fenster manuell geöffnet wird, und kann bei entsprechender Programmierung weitere Fenster kippen lassen. Beim Schließen funktioniert es umgekehrt: Sobald ein Fenster manuell geschlossen wird, schließen sich auch die anderen automatisch. Diese Funktion ermöglicht eine intuitive und komfortable Steuerung der Raumlüftung – ganz ohne App, Fernbedienung oder festgelegte Zeitschaltuhren.
Mit Beschlagssystemen getestet
Der Fensterantrieb DK-100 wird auf eine Länge von 333 mm im unteren Blendrahmen eingefräst und treibt eine zwangsgeführte Schere an, die das Fenster kippt. Nach dem Kippen des Fensters fährt der Antrieb in die Neutralstellung, so dass die manuelle Bedienung möglich ist. Der Antrieb ist für Flügelgewichte bis 60 kg ausgelegt und wurde mit den zwangsgeführten Scheren von Maco und Winkhaus getestet. Außerdem ist der Antrieb mit dem PAD-Beschlag von Winkhaus kompatibel.
Beim elektrischen Anschluss steht die Einfachheit im Vordergrund. Der Antrieb wird mit dem Einstellkabel in Betrieb genommen und danach an den Elektriker übergeben, der die Gebäudesteuerung installiert. Durch seine neutrale Schnittstelle kann der Antrieb von den gängigen Smart Home-Systemen angesteuert werden.
Ein entscheidender Vorteil des DK-100 liegt in der Optimierung der Raumtemperatur. Dank seiner Nachtauskühlungsfunktion kann die Gebäudesteuerung Fenster über Nacht automatisch öffnen und morgens wieder schließen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Abkühlung der Räume ohne den Einsatz energieintensiver Klimaanlagen.
Barrierefreie und mehr Komfort
Gerade in Krankenhäusern, Pflegeheimen und barrierefreien Wohnräumen bringt der DK-100 eine erhebliche Erleichterung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Patienten oder ältere Menschen können ihre Fenster vom Bett aus bedienen. Auch in Einfamilienhäusern spielt dieser Aspekt eine Rolle: Ältere Bewohner können weiterhin komfortabel in ihren eigenen vier Wänden leben, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
Warum der DK-100 prämiert wurde
Die Expertenjury lobte: „Die Kombination aus erhöhter Sicherheit und der Möglichkeit zum unsichtbaren Einbau bietet eine zukunftsweisende Lösung für modernes Wohnen“, so die Begründung. Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der perfekten Balance zwischen Design, Funktionalität und intuitiver Bedienbarkeit.

Foto: Veka AG

Foto: Veka AG
Mehr über Texino
Texino ist die Smart-Home-Marke der Veka Gruppe, die sich auf die Automatisierung von Fenstern, Türen und Verschattungssystemen spezialisiert hat. Die in Texino gebündelten Lösungen: Vom Raumklima im Schlafzimmer über das automatische Türöffnen bis hin zur idealen Raumtemperatur. Fensterhersteller erhalten damit einen Einstieg in das Geschäftsfeld Smart Home, wobei Texino Unterstützung in Form von Einbauanleitungen, Schulungsprogrammen und persönlichem Support bietet. Die Steuerung der Systeme erfolgt über Taster oder die Homematic IP-App.
Mehr über Gröninger Antriebstechnik
Die Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen mit Sitz in Aichtal bei Stuttgart. Seit ihrer Gründung im Jahr 1969 hat sich die Firma auf individuelle Lösungen in der Antriebstechnik und Zerspanung spezialisiert. Das Leistungsspektrum umfasst die Entwicklung und Produktion von Antriebssystemen, einschließlich Stellantrieben, Getrieben und mechatronischen Systemen, sowie die Fertigung von CNC-Frästeilen und Drehteilen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Herstellung von Fensterantrieben, Rührwerken für die Lebensmittelindustrie und kundenspezifischen Antriebslösungen. Mit einem Team von rund 40 Mitarbeitern legt Gröninger Antriebstechnik großen Wert auf Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.