Elementfassaden erfordern vielfach spezielle Montage- und Hebegeräte. Bedingt durch ihre großen, oft sehr schweren Bauteile und Glaselemente, die nicht nur millimetergenau angepasst, sondern auch unter oft schwierigen Bedingungen montiert werden müssen, reichen hier Standard-Hebegräte meist nicht...
Der Verwaltungsbau der Molkerei A. Müller in Aretsried ist mit 430 sedak gsp-Fassadenelemente von sedak ausgestattet und ein ansprechendes Beispiel zeitgemäßer Architektur. In Kombination mit flächenversetzen Fensterbändern entstand so eine elegante und wirtschaftliche Ganzglasfassade. Der Bau wurde als „KfW-Effizienzhaus 40“ umgesetzt und erfüllt so einen hohen energiesparenden Baustandard.
Im neuen Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth entsteht ein Wohnkomplex, der Größe, Nachhaltigkeit, bezahlbares Wohnen und viele weitere Aspekte gekonnt unter einen Hut bringt. Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Projekts spielen Sonnenschutzsysteme von DuoTherm und Fenster von Jechnerer – nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Flexibilität und Zuverlässigkeit der Unternehmen.
Bauen muss in Deutschland schneller werden! Das gilt vor allem für den Wohnungsbau. Als Retter in der Not tritt die modulare Bauweise auf den Plan und verspricht Kosten- und Planungssicherheit. Sonnenschutz-Experte Warema versteht sich als Partner für den Modulbau und unterstützt seine Geschäftspartner mit zielgenauen Produkten für modulare Lösungen.
Das Thema „serielles Bauen“ spielt in der Bauwirtschaft eine zunehmend größere Rolle, vor allem wegen der Vorteile in Sachen Effizienz, Kostenreduktion und Planbarkeit. Das Unternehmen Beck+Heun setzt hier stark auf die Zusammenarbeit mit großen Bauträgern und Fensterbauern, um die Vorfertigung in größeren Maßstäben einzusetzen. Windowment ist hier die eigene Marke für serielle Vorfertigung von Fenster- und Fassadenelementen. Das Konzept verbindet Sonnenschutz, Fenstertechnik und Wärmedämmung in einem Bauelement, das werkseitig vorgefertigt wird. Die GW-Redaktion hat sich dazu mit dem Geschäftsführer Philipp Beck auf der BAU unterhalten.
Warema und ecoworks haben eine strategische Partnerschaft im Bereich des seriellen Sanierens etabliert. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den steigenden Bedarf an effizienten und nachhaltigen Sanierungslösungen zu decken, um auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Rahmen dieser Partnerschaft liefert Warema maßgeschneiderte Sonnenschutzlösungen, die in die vorgefertigten Fassadenelemente integriert werden. Die GW-Redaktion hat sich zu diesem Thema mit CSO Christian Steinberg auf der BAU unterhalten.
Dr. Constantin Greiner und Dr. Martin Handschuh gehören zu den führenden Köpfen, wenn es um innovative Ansätze in der Bau- und Immobilienbranche geht. Dr. Greiner ist Partner bei der Managementberatung Munich Strategy, und Dr. Handschuh ist Gründer und Geschäftsführer der eco₂nomy GmbH, die Immobilienunternehmen dabei unterstützt, die Sanierung mit vorkonfigurierten modularen Lösungspaketen effektiv zu gestalten. Warum die serielle Sanierung ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele sein könnte und welche Chancen sie für die Fenster- und Fassadenbranche birgt, erläutern die beiden Experten in diesem aufschlussreichen Interview.
Das Erreichen der Klimaziele bis 2045 stellt eine große Herausforderung dar. Gefragt sind Lösungen, die schnell, nachhaltig, bezahlbar und gleichzeitig sozial umgesetzt werden können. Genau hier setzt die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip an: Mit digitaler Planung, standardisierten Prozessen und automatisierter Vorfertigung können Sanierungen beschleunigt und Kosten perspektivisch gesenkt werden.
Tradition trifft auf Innovation – Ein Familienunternehmen zeigt, wie’s geht: Das Unternehmen Huber&Sohn hat nicht nur das serielle Bauen geprägt, sondern auch die Fensterproduktion perfektioniert. Josef Huber, seit über 30 Jahren in der Unternehmensführung, verrät, wie es gelingt, jahrzehntealtes Know-how mit den neuesten Technologien zu verbinden. Und warum gerade die Fensterbranche ein enormes Potenzial für die Zukunft birgt.
Um die Raumtemperatur auch an heißen Sommertagen angenehm konstant zu halten, entschied sich die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG im Rahmen ihres Klimapfades, ihren Unternehmenssitz in der Zeppelinstraße mit außenliegenden Sonnenschutzsystemen ausstatten zu lassen. Für die zum Teil schwierige Montagesituation fand die Köhler Rolladen & Sonnenschutz GmbH aus Wittenberge an der Elbe mithilfe des klemmbaren Sonnenschutzes heroal VS Z EM eine äußerst effektive Lösung.
Ein Lamellendach, das sich unabhängig von der Konstruktion perfekt integrieren und nahtlos in die Architektur einfügen lässt, eröffnet eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Mit Aero lässt jedes Projekt im Outdoor Bereich erweitern. Die maßgeschneiderte einbaubare Dachkonstruktion mit kippbaren Lamellen ist jetzt auch als „Infinity“-Version von bis zu 13,25 auf 4,5 m verfügbar. Die Aneinanderreihung der drehbaren Dachlamellen läuft dabei ohne Unterbrechung und Zwischenbalken über die gesamte Länge.
Mit umfangreichen Investitionen hat Alukon in den vergangenen Jahren die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Durch die aktuelle Markenkampagne „Gemeinsam on a Rolll“ unterstreicht der Systemanbieter passend zum 50-jährigen Bestehen seine Innovationskraft. Das umfangreiche Produkt- und...
Mit dem Becker SolarKit lassen sich Rollläden und Fenstermarkisen von Warema ohne aufwendige Verkabelung motorisieren. Speziell für den Modernisierungsfall eine sehr interessante Antriebslösung. Damit eröffnet sich dem Fachhandel ein attraktives Feld in der Nachrüstung von Sonnenschutzsystemen. Für den Modernisierer ermöglicht das SolarKit die Installation von motorisiertem Sonnenschutz ohne Schmutz im Wohnraum und weitere kostenintensive Arbeiten.
Markisen dienen seit Jahrzehnten als effektiver Sonnenschutz für Terrassen und Balkone. Doch in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten gewinnen innovative Lösungen an Bedeutung, die den Nutzen traditioneller Markisen erweitern. Eine dieser zukunftsweisenden Entwicklungen sind Markisenkraftwerke (Markisen mit integrierten Photovoltaikzellen) von BeluSol. Sie verbinden den klassischen Sonnenschutz mit der Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, und werden auf der BAU auf dem BeluTec Messestand in Halle B3.123 erstmalig ausgestellt.
Der Flachglas Markenkreis zeigt auf der BAU 2025 in München eine breite Palette an Innovationen rund um Glas. Auf Stand stehen u.a. schaltbare Gläser, Microwaben-Isolierglas, Photovoltaik-Glas, CO₂-reduziertes Glas, Vogelschutzglas und LED-Flächenlichter im Fokus und werden gemeinsam mit und von...
Auf 180 m2 richtet die NSG Group ihren Fokus insbesondere auch auf Ressourcenschonung und CO2-armes Glas sowie Vogelschutzglas sowie eine Reihe an weiteren spannenden neuen Glaslösungen.
Ein Highlight der Messe wird die Präsentation von Pilkington Mirai sein, einem Glas, das nach Aussage des...
Auf dem gemeinsamen Messestand auf der BAU 2025 in München präsentieren arcon Glas, einer der führenden europäischen Glasveredler, und die Isolar Gruppe gemeinsam ihre neuesten Glaslösungen. Zu den Highlights zählen allen voran Vogelschutzgläser in neuen Varianten, Fassadengläser mit...
Auf der BAU 2025 präsentieren sich Glas Trösch, Sanco und Okalux auf einem gemeinsamen Messestand. Eine ganz besondere Premiere feiert das innovative 3-fach-Isolierglas von Glas Trösch mit dem Corning ATG als Mittelscheibe (nur 0,5 mm dick).
Damit wird die ISO-Einheit wesentlich dünner und leichter...
Auf der BAU stellt Vetrotech Saint-Gobain das Brandschutzglas Contraflam One vor, welches laut Entwickler neue Maßstäbe in der Brandschutzglas-Technologie setzt. Mit einer innovativen Einkammer-Schäumungstechnologie kombiniert das Glas hohe Lichtdurchlässigkeit, geringes Gewicht und Nachhaltigkeit...
Nach längerer „Messepause“ kehrt AGC / AGC Interpane zur BAU 2025 in den Kreis der Austeller zurück. Man hat sich für ein hybrides Konzept entschieden: Den zentralen Raum für Kundengespräche bietet der gemeinsame Messestand in Halle C5, Stand 303, der aus Gründen der Nachhaltigkeit auf aufwendige...
Unter dem Motto „Kreislauffähigkeit vorausgedacht“ präsentiert Strähle in München Trennwand- und Raum-in-Raum-Systeme, die optisch ansprechen und zudem kreislauffähig sind.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht das neue System 2000_Nature, eine flächenbündige Ganzglaswand mit eleganter...
Auf der BAU können Besucher das umfangreiche Angebot von Bohle aus den Bereichen Trennwandsysteme, Ganzglasgeländer, französische Balkone und vor allem auch dem Beschlagsegment begutachten.
Ab sofort gibt es viele Bohle-Beschläge direkt pulverbeschichtet (komplette RAL-Palette), mit denen sich...
Zur BAU präsentiert sich der Spezialtürenhersteller Schörghuber erneut auf einem über 500 m2 großen Messestand in Halle B4, wo sich Besucher auf eine Reihe von Innovationen im Funktionstüren-Bereich aus Holz freuen können.
Dort werden Tür- und Zargenlösungen realitätsnah in Szene gesetzt und anhand...
CRL präsentiert in München seine Neuheiten zu Schiebetüren, Trennsystemen, Balustraden und Badbeschlägen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Oberflächenauswahl bei den Beschlägen.
Der CRL-Stand gliedert sich in vier Themenbereiche. Im Bereich Duschen stehen die Duschtürbeschläge im Mittelpunkt...
Zur BAU präsentiert Basys eine Vielzahl an Neuerungen: Im Fokus steht das „Pivota DXS 80 3-D ZA Close“, ein verdeckt liegendes Band mit integriertem Türschließer, das Zargenaufdopplungen und wandbündige Designs wie bei Tapetentüren ermöglicht. Ausgelegt für Türen bis 80 kg, lässt es sich...