Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Top-Thema

Alle Artikel zum Thema Top-Thema

© Foto: Selve
SELVE wird Matter-kompatibel

SmartHome für jeden Tag: Selve home 3 mit neuen Möglichkeiten

-

Nur wer sich frühzeitig innovativen Technologien öffnet, spielt auch vorne mit: Beim intelligenten System Selve Home gibt es smarte Neuentwicklungen. Ab April ist der Home Server 3 erhältlich, der jetzt mit dem SmartHome-Standard Matter kompatibel ist. Dadurch ist für herstellerübergreifende Konnektivität zu Produkten führender SmartHome-Anbieter wie Apple, Amazon, Google und Co. gesorgt. Über Matter können alle eingebundenen commeo-Funkantriebe und -Geräte angesteuert werden. Zudem bietet die neue Box samt App noch weitere Verbesserungen.

© Foto: Geiger Antriebe
Becker CentronicPlus sichert die Verbindung

Smarte Hausautomatisierung mit dem Scheibenlichtsensor

-

Die Becker-Antriebe GmbH, präsentiert stolz den Solar-Scheibenlichtsensor SensorControl SC631 Plus. Durch die Integration des Becker CentronicPlus Funk, der eine robuste und zuverlässige Verbindung zwischen Sender und Empfänger gewährleistet, setzt dieser Scheibenlichtsensor neue Maßstäbe.

Das...

© Foto: Geiger
Geiger präsentiert die Sol.Tecline

Robuster Rohrmotor mit sanfter Steuerung

-

Mit der Tecline hat der Spezialist für Sonnenschutz-Antriebe das Portfolio in einem attraktiven Preissegment erweitert. Die Rohrmotoren mit mechanischer Endabschaltung unterstützen mit 6 bis 140 Nm Drehmoment vielfältige Anwendungen. Die Standard-Variante mit 45 mm Durchmesser ist nun auch mit den...

© Foto: Jürgen Schreiter
Akzeptanz für Automatisierung bei Gefahr höher als im Alltag

Smart Homes als Retter in der Not

-

Wie reagieren Menschen in Gefahrensituationen auf Warnungen ihres Smart Homes? Dieser Frage ging das Löwe-Zentrum emergenCity nach. Die Ergebnisse zeigen: Je größer die Gefahr, desto eher überlassen Menschen dem intelligenten Zuhause die Entscheidung – etwa das automatische Schließen von Fenstern...

© Foto: Somfy
Integration eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Alltag

Somfy und Samsung SmartThings weiten Partnerschaft aus

-

Somfy und SmartThings, Samsungs Plattform für vernetztes Wohnen, haben die Kompatibilität des Smart-Home-Systems TaHoma mit der SmartThings-App bekannt gegeben. Nach dem Start in den USA ist die gemeinsame Lösung nun auch in Europa und Australien verfügbar. Damit erhalten noch mehr Haushalte Zugang...

© Foto: Svenja Gluth
Somfy realisiert Automatisierungslösungen für barrierefreien Wohnraum

Mit smarter Hilfe unabhängiger sein

-

Der Bedarf an barrierefreiem bzw. barrierearmem Wohnraum steigt, doch das Angebot bleibt hinter den Anforderungen zurück. So fehlten 2023 über zwei Millionen Wohnungen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind. Hinzu kommt, dass ein Umbau oft mit hohen Kosten verbunden ist. Hier bieten die smarten Technologien von Somfy innovative Lösungen – ohne aufwendige und kostenintensive Modernisierungsmaßnahmen.

© Foto: Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Veka, Texino und Gröninger

Zukunftsweisende Lüftungslösung

-

Unsichtbar im Fenster-Rahmen, intelligent in der Lüftungsteuerung: Der Fensterantrieb DK-100 vereint Ästhetik und Funktionalität in besonderer Weise. Warum die Jury des German Design Award diese Innovation als „zukunftsweisend“ lobt.

© Foto: Loxone

Smart Home: Wenn die Technik denkt

-

Moderne Gebäude werden intelligenter: Vernetzte Systeme definieren Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz neu – und schaffen damit die Grundlage für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein oft unterschätztes Element der Gebäudehülle: der Sonnenschutz. In modernen Smart-Home-Systemen entwickelt er sich vom passiven Bauteil zum aktiven Mitspieler – nicht nur im Sommer, sondern auch in der kalten Jahreszeit.

© Foto: Mobau
Mobau setzt Roboter zum Materialtransport in der Produktion ein

R2-D2 aus Star Wars lässt grüßen

-

Die Produktion von Mobau Markisen verbindet schon lange modernste Fertigungstechnologien mit handwerklicher Präzision. Durch den Fokus auf hochwertige Materialien, nachhaltige Prozesse und strenge Qualitätskontrollen entstehen Sonnenschutzlösungen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Damit setzt Mobau durchaus neue Maßstäbe in der Welt der Markisen, zuletzt mit einem neuen Vertikallager, das schnell verdoppelt wurde. Aktuell durch den Einsatz von den Robotern Lucki und Pudu, die für schnelle Materialtransporte und Sauberkeit sorgen.

© Foto: Gestellpool Europe
Gestellpool Europe

Investition in Gestellmanagement lohnt sich

-

Die Optimierung der internen Prozesse ist auch für Fenster- und Glas-Betriebe relevant, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Gestellpool Europe bietet eine intelligente Lösung für die Verwaltung von Glastransportgestellen. Durch die Bar-Code-Technologie, optionales GPS-Tracking und einen effizienten Kundenservice verkürzt sich die Umlaufzeit der Gestelle deutlich, Leerfahrten werden vermieden und so die gesamte Logistik optimiert. Hier die Details.

© Foto: Olaf Vögele
Jentschmann schafft mehr Produktionsleistung auf der gleichen Fläche

Die Technische Konfektion legt den Turbo ein

-

Gleich zwei revolutionäre Maschinen hat Jentschmann auf den Markt gebracht: Mit der Acrylcut bietet man eine revolutionäre Lösung für das Zuschneiden von Acrylgeweben, die nicht nur höchste Schnittqualität liefert, sondern auch den Platzbedarf in der Produktion erheblich reduziert. Mit der Weldsonic Twin 4.0 ist man in der Lage, T-Rail und UltraSeam zu verarbeiten.

„Fachkraft im rot-schwarzen Arbeitshemd bediente eine CNC-Maschine zur Glasbearbeitung in einer Produktionshalle, umgeben von modernen Fertigungsanlagen für Fenster- und Fassadentechnik. - © Foto: Eduard Kronenberg
Künstliche Intelligenz: KI als Investition

„Mit KI werden wir auch im Kunden-Service schneller“

-

Die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern die industrielle Produktion und die gesamte Wertschöpfungskette rasant. Wir haben mit der Eduard Kronenberg GmbH gesprochen, die KI in unterschiedlichen Segmenten einsetzt, und das sehr erfolgreich.

© Foto: Hegla
Hegla Fahrzeugbau

Für jeden das passgenaue Fahrzeug

-

Fensterbauer und Glasverarbeiter sollten in der Lage sein, das richtige Fahrzeug für jeden Transportbedarf bereitstellen zu können. Dazu gibt es für die Betriebe eine breite Auswahl an Transportern, die von 2,9 bis 26t zulässigem Gesamtgewicht reicht. Dazu kommen angepasste Außen- und Innenreffs, Werkzeugschränke und Schiebebügelverdecke u.a.m. Welche Möglichkeiten es im Detail gibt und welche Branchenaufbauten eine hohe Flexibilität im Alltag bieten, erfahren Sie hier.

© Foto: Riebsamen
Riebsamen

Das Multitool für die Baustelle

-

Der Hakenlift Dumper 2T mit Kranplattform vom Riebsamen bietet ein vielseitiges Multitool für den Baustelleneinsatz. Mit insgesamt fünf austauschbaren Behältern und Plattformen ermöglicht das Gerät den schnellen Wechsel (unter 2 Minuten) und deckt zahlreiche Anwendungen ab. Dank dieser Flexibilität...

© Foto: Uplifter
Uplifter

Starke Helfer

-

Im Angebot von Uplifter ist seit kurzem der vielseitiger Mobilkran SG80, der sowohl als Kran als auch als Pick & Carry Kran für Lasten knapp unter einer Tonne eingesetzt werden kann.

Mit seinem robusten Raupenfahrwerk vereint er die Vorteile eines klassischen Minikrans mit denen eines Pick & Carry...

„Fachkraft bediente die Steuerung eines modernen Glasverarbeitungsgeräts mit gelben und metallischen Komponenten in einer industriellen Umgebung.“. - © Foto: Matthias Rehberger / GW
Hova

Hebetechnik für die Produktion

-

Auf der BAU 2025 präsentierte Hova neue Hebetechnik aus seinem breiten Angebot. Das österreichische Familienunternehmen entwickelt und fertigt individuelle Hebetechnik für die Produktion, u.a. manuell geführte Handlinggeräte, automatisch gesteuerte Anlagen sowie ergänzende Schienensysteme und...

© Foto: Heavydrive
Heavydrive

Montagehilfen für vorgefertigte Fassaden- und Fensterelemente

-

Elementfassaden erfordern vielfach spezielle Montage- und Hebegeräte. Bedingt durch ihre großen, oft sehr schweren Bauteile und Glaselemente, die nicht nur millimetergenau angepasst, sondern auch unter oft schwierigen Bedingungen montiert werden müssen, reichen hier Standard-Hebegräte meist nicht...

© Foto: Rene Müller
sedak gsp für serielle Fassaden

Schneller bauen mit Glas-Sandwich-Elementen

-

Der Verwaltungsbau der Molkerei A. Müller in Aretsried ist mit 430 sedak gsp-Fassadenelemente von sedak ausgestattet und ein ansprechendes Beispiel zeitgemäßer Architektur. In Kombination mit flächenversetzen Fensterbändern entstand so eine elegante und wirtschaftliche Ganzglasfassade. Der Bau wurde als „KfW-Effizienzhaus 40“ umgesetzt und erfüllt so einen hohen energiesparenden Baustandard.

© Foto: Duotherm
Duotherm und Jechnerer fokussieren modulares Bauen

Ein Leuchtturmprojekt im Wohnungsbau

-

Im neuen Nürnberger Stadtteil Lichtenreuth entsteht ein Wohnkomplex, der Größe, Nachhaltigkeit, bezahlbares Wohnen und viele weitere Aspekte gekonnt unter einen Hut bringt. Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Projekts spielen Sonnenschutzsysteme von DuoTherm und Fenster von Jechnerer – nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Flexibilität und Zuverlässigkeit der Unternehmen.

© Foto: beier baudesign GmbH/Max Bögl/Warema
Passende Produktlösungen von Warema für den zukunftsfähigen Wohnungsbau

Leistungsfähiger Partner für den Modulbau

-

Bauen muss in Deutschland schneller werden! Das gilt vor allem für den Wohnungsbau. Als Retter in der Not tritt die modulare Bauweise auf den Plan und verspricht Kosten- und Planungssicherheit. Sonnenschutz-Experte Warema versteht sich als Partner für den Modulbau und unterstützt seine Geschäftspartner mit zielgenauen Produkten für modulare Lösungen.

© Foto: Beck+Heun
Im Interview mit Philipp Beck

Die Bausteine sind entscheidend

-

Das Thema „serielles Bauen“ spielt in der Bauwirtschaft eine zunehmend größere Rolle, vor allem wegen der Vorteile in Sachen Effizienz, Kostenreduktion und Planbarkeit. Das Unternehmen Beck+Heun setzt hier stark auf die Zusammenarbeit mit großen Bauträgern und Fensterbauern, um die Vorfertigung in größeren Maßstäben einzusetzen. Windowment ist hier die eigene Marke für serielle Vorfertigung von Fenster- und Fassadenelementen. Das Konzept verbindet Sonnenschutz, Fenstertechnik und Wärmedämmung in einem Bauelement, das werkseitig vorgefertigt wird. Die GW-Redaktion hat sich dazu mit dem Geschäftsführer Philipp Beck auf der BAU unterhalten.

© Foto: Warema
Im Interview mit Christian Steinberg

Serielles Bauen ist Teil der Zukunft

-

Warema und ecoworks haben eine strategische Partnerschaft im Bereich des seriellen Sanierens etabliert. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den steigenden Bedarf an effizienten und nachhaltigen Sanierungslösungen zu decken, um auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Rahmen dieser Partnerschaft liefert Warema maßgeschneiderte Sonnenschutzlösungen, die in die vorgefertigten Fassadenelemente integriert werden. Die GW-Redaktion hat sich zu diesem Thema mit CSO Christian Steinberg auf der BAU unterhalten.

© Foto: Enertrag | Stefanie Loos
Im Interview mit Dr. Constantin Greiner und Dr. Martin Handschuh

Das magische Dreieck der seriellen Sanierung

-

Dr. Constantin Greiner und Dr. Martin Handschuh gehören zu den führenden Köpfen, wenn es um innovative Ansätze in der Bau- und Immobilienbranche geht. Dr. Greiner ist Partner bei der Managementberatung Munich Strategy, und Dr. Handschuh ist Gründer und Geschäftsführer der eco₂nomy GmbH, die Immobilienunternehmen dabei unterstützt, die Sanierung mit vorkonfigurierten modularen Lösungspaketen effektiv zu gestalten. Warum die serielle Sanierung ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele sein könnte und welche Chancen sie für die Fenster- und Fassadenbranche birgt, erläutern die beiden Experten in diesem aufschlussreichen Interview.

© Grafik: Energiesprong.de
Was steckt hinter Energiesprong.de?

Seriell in den klimaneutralen Bestand

-

Das Erreichen der Klimaziele bis 2045 stellt eine große Herausforderung dar. Gefragt sind Lösungen, die schnell, nachhaltig, bezahlbar und gleichzeitig sozial umgesetzt werden können. Genau hier setzt die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip an: Mit digitaler Planung, standardisierten Prozessen und automatisierter Vorfertigung können Sanierungen beschleunigt und Kosten perspektivisch gesenkt werden.

© Foto: Huber & Sohn
Im Interview mit Josef Huber

„Die Qualität und der Zeitvorteil kommt mit der Vorfertigung“

-

Tradition trifft auf Innovation – Ein Familienunternehmen zeigt, wie’s geht: Das Unternehmen Huber&Sohn hat nicht nur das serielle Bauen geprägt, sondern auch die Fensterproduktion perfektioniert. Josef Huber, seit über 30 Jahren in der Unternehmensführung, verrät, wie es gelingt, jahrzehntealtes Know-how mit den neuesten Technologien zu verbinden. Und warum gerade die Fensterbranche ein enormes Potenzial für die Zukunft birgt.