Die Acrylcut von Jentschmann ist eine hochpräzise Ultraschall-Schneidemaschine, die speziell für das Zuschneiden von Acrylgeweben entwickelt wurde. Sie ermöglicht saubere Schnitte und setzt damit neue Maßstäbe in der Effizienz und Qualität der Textilkonfektionierung. Besonders in der Sonnenschutzindustrie bringt die Maschine erhebliche Vorteile.
Durch den Einsatz drehbarer Sonotroden, die mit hochfrequenten Ultraschallschwingungen arbeiten, wird das Material nicht nur geschnitten, sondern die Kanten gleichzeitig versiegelt. Dadurch entfällt das typische Ausfransen, das bei konventionellen Schneidmethoden auftreten kann. Dies sorgt nicht nur für eine optisch einwandfreie Kante, sondern reduziert auch den Nachbearbeitungsaufwand erheblich. Ein weiterer Vorteil ist die exakte Maßhaltigkeit der geschnittenen Stoffe, was die Weiterverarbeitung in der industriellen Produktion erleichtert.
Ein entscheidender Aspekt, der die Acrylcut von älteren Konfektionierungsmaschinen abhebt, ist ihr geringer Platzbedarf. Während traditionelle Schneidsysteme oft große Arbeitsbereiche beanspruchen und zusätzliche Einrichtungen für die Nachbearbeitung der Schnittkanten benötigen, vereint man diese Prozesse in einer kompakten Einheit. Die Maschine lässt sich problemlos in bestehende Fertigungslinien integrieren und benötigt deutlich weniger Stellfläche als ältere Modelle, die aus separaten Schneide-, Versiegelungs- und Transporteinheiten bestehen.
Die intuitive Touchscreen-Steuerung ermöglicht eine einfache Bedienung, während die präzise Regelung der Ultraschallschneidkraft eine Anpassung an verschiedene Stoffdicken und Materialanforderungen erlaubt. Insgesamt bietet Jentschmann so eine effiziente Lösung für die industrielle Verarbeitung von Acrylstoffen. Durch die Kombination aus fransenfreien Schnitten, kompakter Bauweise und reduziertem Materialhandling ist sie besonders für Hersteller von Sonnenschutzsystemen, Markisen und anderen technischen Textilien geeignet.
„Für uns bietet der neue Arbeitsplatz der Acrylcut eine optimierte Raumnutzung bei höherer Produktionsgeschwindigkeit“, erklärt Prokuristin Sandra Musculus, und fügt hinzu: „ Für uns eine zukunftssichere Investition, die in unserer platzbegrenzten Produktionsstätte für höchste Effizienz sorgt, und zukünftig Platz für eine zweite Acrylcut bietet“.
T-Rail oder UltraSeam gefällig?
Die Weldsonic Twin ist in der Lage T-Rail präzise und effizient zu verarbeiten. T-Rail ist eine spezielle Seitensaumführung für Senkrechtmarkisen oder Wintergartenbeschattungen mit hoher Windstabilität, die auf der R+T 2024 den Innovationspreis in Gold erhalten hat. Durch den Einsatz der Ultraschall-Schweißtechnologie bietet man so eine besonders robuste, wetterbeständige und nahezu unsichtbare Naht, ohne dass Fäden oder Klebstoffe notwendig sind.
Bei Fertigung eines T-Rail Seitensaums, wird das T-Rail kontinuierlich der Gewebekante zugeführt, mittels Ultraschall punktuell und kontinuierlich erwärmt und so mit dieser präzise und hochfest verbunden. Der entscheidende Vorteil dieser Methode liegt in der gleichmäßigen Energieübertragung, wodurch T-Rail effizient aktiviert wird, ohne das Gewebe zu beschädigen oder zu verziehen. Für die Qualitätssicherung verfügt die Maschine über ein Monitoring/Dokumentation der Schweissnaht, welche unter anderem die Temperatur und Länge erfasst.
Ein wichtiger Aspekt bei der Verarbeitung von T-Rail ist die automatische Anpassung von Druck und Temperatur an die jeweiligen Materialeigenschaften. Die Maschine kann für verschiedene Materialdicken und -zusammensetzungen voreingestellte Parameter abrufen, um eine konstant hohe Schweißqualität zu gewährleisten.
Die Maschine verfügt über benutzerfreundliche Funktionen wie eine Touchscreen-Steuerung, die eine direkte Eingabe von Maschinenparametern ermöglicht. Materialspezifische Einstellungen können gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
Spezielle Führungsvorrichtungen sorgen bei T-Rail oder UltraSeam für konsistente Nahtabmessungen über die gesamte Nahtlänge.