Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Gestellpool Europe

Investition in Gestellmanagement lohnt sich

Was bringt das ausgelagerte Gestellmanagement im Ergebnis für die Betriebe: weniger Gestelle, weniger Kapitalbindung, geringere Verwaltungskosten und eine bessere Planbarkeit der Transporte. Eine Investition, die sich nachweislich schon im ersten Jahr rechnet, wie die anonymisierte Beispielrechnung eines Gestellpool-Mitglieds zeigt:

Vor der Zusammenarbeit hielt das Unternehmen 300 Transportgestelle im Wert von je 650 Euro im Umlauf. Pro Tag wurden durchschnittlich sechs Gestelle ausgeliefert, bei einer durchschnittlichen Umlaufzeit von 73 Tagen. Zusätzlich erforderte die Verwaltung täglich vier Stunden Zeitaufwand, was einer Halbtagsstelle entspricht.

Durch die Einführung einer digitalen Gestellverwaltung mit Gestellpool konnte die Umlaufzeit der Gestelle auf 42 Tage reduziert werden. Damit waren für die gleiche Anzahl an Auslieferungen nur noch 173 und somit deutlich weniger Gestelle notwendig. Nicht mehr benötigte Gestelle wurden abgegeben oder verschrottet, wodurch sich die Kapitalbindung nachhaltig verringerte.

Durch die optimierte Gestellverwaltung entfielen in den ersten Jahren der Gestellpool-Mitgliedschaft alle Investitionen in neue Gestelle, zuvor lagen diese bei ca. 10 000 Euro jährlich. Leerfahrten durch vergebliche Abholungen wurden komplett vermieden. Zudem wurde der tägliche Verwaltungsaufwand im ersten Jahr halbiert und in den Folgejahren weiter reduziert.

Werden Gestelle nicht rechtzeitig abgeholt, fallen über die Gestellpool-Mitgliedschaft nach 49 Tagen Verzugskosten an. Dadurch, dass Kunden ihre Gestelle digital über Webzugang, App sowie zusätzlichen Support durch den Gestellpool-Kundenservice schneller freimeldeten, ließen sich solche Mieteinnahmen im Laufe von drei Jahren von 2300 Euro auf 600 Euro jährlich senken.

Das finanzielle Fazit?

Bereits im ersten Jahr der Mitgliedschaft konnte der Betrieb über 20 000 Euro einsparen, bei einer Investition von nur 4000 Euro. Wer besonders preiswert einsteigen will, nutzt das Barcodesystem mit Scanner – die Arbeit mit zusätzlichen GPS-Trackern ist optional und eine hervorragende Lösung für die Echtzeit-Standortverfolgung.

Die digitale Schadensdokumentation per Foto, die Vermeidung von Produktionsstillständen durch fehlende Gestelle und die lückenlose Nachverfolgbarkeit steigern zusätzlich die Prozesssicherheit.

Die eingangs vorgestellte Beispielrechnung zeigt: Eine Mitgliedschaft bei Gestellpool Europe lohnt sich nicht nur durch optimierte Prozesse, sondern auch durch erhebliche Kosteneinsparungen. Dazu Gestellpool-Geschäftsführer Felix Spangenberg: „Gestellpool Europe setzt auf Gemeinschaft statt Gewinnmaximierung. Mitglieder sind gleichzeitig Gesellschafter, mit dem Ziel, die Kosten für das Gestellmanagement so gering wie möglich zu halten, wobei die Rendite in der gesteigerten Effizienz liegt.“

Durch eine Mitgliedschaft wird der gesamte Prozess der Gestellverwaltung zentral gesteuert und Gestellpool fungiert als zentraler Ansprechpartner für seine Mitglieder und deren Kunden. So erfolgen automatische Erinnerungen an Freimeldungen und falls eine Abholung nicht funktioniert, wird umgehend nachgesteuert.

Das System funktioniert als nachhaltiger Kreislauf: Weniger Gestelle im Umlauf bedeuten geringere Kapitalbindung, weniger Materialeinsatz und reduzierte CO₂-Emissionen. Betriebe sparen durch geringere Anschaffungskosten, reduzierte Verwaltung und optimierte Rückführung der Gestelle. Gleichzeitig wird das Firmen-Image gestärkt, durch verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und eine transparente Prozesssteuerung.

Felix Spangenberg, Geschäftsführer Gestellpool Europe

Foto: Gestellpool Europe

Felix Spangenberg, Geschäftsführer Gestellpool Europe

Mehr über die Gestell­verwaltung

Beim nächsten GW Thementag am 25. März wird Felix Spangenberg, der Geschäftsführer von Gestellpool Europe, im Detail erläutern, wie modernes Gestellmanagement durch digitale Tools optimiert wird, damit Gläser und Bauelemente flexibler, schneller und nachhaltiger zum Kunden kommen. Details zum Thementag am 25. März, 11:00 – 13:30 Uhr und die Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier:

Tags