Die wichtigsten Themen für Glasverarbeiter sind heute die Digitalisierung und die Automation der Produktion sowie die Vernetzung der gesamten Betriebsabläufe. Darüber hinaus der Einsatz von Robotern wird in der Produktion immer wichtiger.
In unserem Top-Thema präsentieren wir die neuesten Entwicklungen in der und für die Glasbranche. Sie erfahren, wie der Stand der Digitalisierung in der Glasverarbeitung ist, welche Maschinen und Software up-to-date sind und was Anbieter von Software und Qualitätssicherung dazu beisteuern. Weiter werfen wir einen Blick auf spannende Glasprodukte und smarte Gläser und wie sich diese zügig und effizient montieren lassen.
Um die Innovationen und Neuheiten aus allen wichtigen Segmenten der Glasbranche und aus den Zuliefer-Industrien übersichtlich darzustellen, haben wie diese insgesamt 10 Themenfeldern zugeordnet (Grafik oben rechts). Dort finden Sie punktgenau die relevanten Informationen und Produkte:
Produktion, Maschinen, Qualitätskontrolle (01), ab Seite 22
Robotik, Industrie 4.0 & Software (02), ab Seite 40
Sicherheitsglas mit ESG, VSG (03), ab Seite 52
Isolierglas, Spacer, Dichtstoffe (04) ab Seite 56
Glasveredlung (05), Glasprodukte (06), Smart Glass (07), ab Seite 62
Beschläge (08) und Absturzsicherung (09), ab Seite 70
Logistik, Transport und Montage (10), ab Seite 76
Neue Chancen durch Digitalisierung
Eines der wichtigsten Themen für die Glasverarbeiter ist die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Betriebsabläufe, inklusive der Anbindung von Zulieferern und Kunden (z. B. Fensterbauer). Hierzu haben wir ein spannendes Interview mit Lisec CEOGottfried Brunbauer (S. 24). Weitererläutern wir, welche Rolle hier die Software und zunehmend auch die Robotik spielen (ab S. 40), und warum Schollglas jetzt voll auf die Digitalisierung eines seiner Leitbetriebe setzt (Seite 44).
Außerdem präsentieren wir neue Sicherheitsgläser und die zugehörigen VSG-Zwischenlagen (ab S. 52), ebenso wie Dicht- und Klebstoffe für die ISO-Herstellung (ab S. 56).
Darüber hinaus stehen Smarte Gläser im Fokus, die nicht nur für die Glasanbieter, sondern auch für die Fassadenbauer und Fensterbauer ein immer interessanteres Marktfeld werden (ab S. 66). Und Leser, die im Endkundengeschäft aktiv sind, sollten unbedingt einen Blick auf die neue Glasbeschläge werfen (ab S. 70).
Für das Segment Logistik und die Montage stellen wir neue Vakuumgeräte und sehr interessante Baustellenhelfer vor. Darunter sind gleich drei kompakte Kräne für den Baustelleneinsatz. Diese passen nicht nur durch Türen im Gebäude und in den Lastenaufzug, sondern sie lassen sich auch im 3,5t Transporter und auf dem Hänger zum Einsatzort mitnehmen, ohne zusätzlichen Aufwand und damit auch ohne Mehrkosten durch spezielle Transport-Anforderungen (ab S. 74).
Beachten Sie unsere Sonder-Newsletter Die neuesten Maschinen, Gläser und Anwendungen präsentieren wir auch in einer Reihe von Sonder-Newslettern. Diese werden im Oktober und November verschickt. https://www.glaswelt.de/newsletter-anmeldung
Auch digital umfassend informiert
Neben der Vorstellung hier im Heft informieren wir über die Neuheiten rund um Glas auch online auf www.glaswelt.de und auf unserer englischsprachigen Plattform www.gw-news.eu.
Weiter werden wir die neuesten Maschinen, Produkte und Anwendungen in einer Reihe von Sondernewslettern beleuchten. Diese werden im Oktober und November verschickt.
Isoliergläser müssen heute immer mehr leisten. Dabei fällt dem Randverbund und den eingesetzten Spacern sowie den Kleb- und Dichtstoffen eine wichtige Funktion zu.