
Energiesparpotenziale gezielt nutzen
Viel zu oft werden immer noch die Potenziale verschenkt, die Isoliergläser mit Sonnenschutzbeschichtungen heute bieten. Sonnenschutzgläser optimieren den sommerlichen Wärmeschutz, zusätzliche Kühl- und Verschattungssysteme sind in vielen Fällen nicht mehr notwendig und damit auch nicht mehr deren Wartung in definierten Intervallen. Unternehmen und Privathaushalte profitieren so langfristig von Kosteneinsparungen.
Nachhaltigkeit fördern, Finanzierung sichern
Durch den reduzierten Energiebedarf für Kühlmaßnahmen leistet Sonnenschutzglas zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz - ein wichtiger Faktor nicht nur für nachhaltige Architektur und ökologisches Bauen, sondern auch für die Finanzierung von Bauprojekten. Im Rahmen der EU-Taxonomie werden Nachhaltigkeitskriterien künftig einen entscheidenden Einfluss auf die Finanzierungskosten haben. Klima-freundliche Lösungen wie Sonnenschutzgläser von SANCO leisten hier einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung dieser Ausgaben.
Komfort verbessern: Kühl im Sommer, hell im Winter
Die Kombination von Hitzeschutz und hoher Lichtdurchlässigkeit schafft ein angenehmes Raumklima, ohne auf Tageslicht verzichten zu müssen. Das trägt zum Wohlbefinden bei und steigert die Produktivität der Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten, sei es im Büro oder im Home Office. Ein weiterer Vorteil: Durch den reduzierten Einsatz künstlicher Beleuchtung wird Energie gespart.
Sonnenschutz, Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit in einem
In den gemäßigten Klimazonen Mitteleuropas sollte bei der Wahl der Beschichtung auf ein ausgewogenes Verhältnis von Sonnenschutz, Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit geachtet werden. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Kombiglases wie das hochselektive SANCO Sun COMBI neutral 70/35 NG: Mit einem g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) von niedrigen 35 Prozent bietet es im Sommer einen guten Sonnenschutz und in der kalten Jahreszeit immer noch passivsolare Energieeinträge, während der Lichttransmissionsgrad (LT) bei hohen 70 Prozent liegt und eine optimale Raumausleuchtung gewährleistet.

Intelligente Beschichtungen für jede Einbausituation
Noch einen Schritt weiter geht das so genannte 360-Grad-Glazing, bei dem die Lage des Gebäudes sowie Ausrichtung, Nutzung und Größe der Glasflächen individuell in die Planung einbezogen werden - und damit auch die Wahl der jeweiligen Beschichtung. So kann gezielt auf die Anforderungen der jeweiligen Fassadenfläche reagiert werden. Intensive Sonneneinstrahlung im Sommer führt bei einer Südfassade zu hohen Innentemperaturen. Um dies zu vermeiden, eignet sich hier eine Sonnenschutzbeschichtung mit einem niedrigen Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Für Ost-/Westfassaden ist eher eine Kombination aus Hitzeschutz und guter Lichtdurchlässigkeit geeignet, während bei einer Nordfassade weniger der Sonnenschutz als vielmehr eine hohe Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung bei der Wahl der Beschichtung von Bedeutung ist.
SANCO-Energiesimulator
Wer sein Gebäude energetisch sanieren möchte und dabei an einen Fenstertausch denkt, dem bietet SANCO nicht nur die passenden Produkte, sondern auch einen besonderen Service: Der browserbasierte SANCO Energiesimulator ist ein praxisorientiertes Tool, das die Möglichkeiten zur Verbesserung der Behaglichkeit und des sommerlichen Wärmeschutzes aufzeigt - und wie viel Geld und CO2 sich durch den Einbau neuer Fenster einsparen lassen.