Neben dem klassischen Fachhandel wird auch Social Media 2025 ein zentraler Verkaufskanal für Outdoor Living Produkte, allen voran in dem Bereich, wo Produkte nach außen hin einfach zu montieren sind. Während Endverbraucher durch visuelle Plattformen inspiriert werden und direkt kaufen können, wird für die Gastronomie wegen der Komplexität in der Abwicklung immer noch die Ansprache über professionelle Netzwerke und visuelle Referenzen weiterhin entscheidend sein.
Die Möglichkeit, Produkte im Kontext zu präsentieren und Emotionen zu wecken, wird aber weiterhin das Wachstum in diesem Marktsegment vor allem im Bereich Social Media treiben. Schon jetzt zeigen Marktanbieter im Social-Media Bereich bei der Community-Building deutlich, wie gut sie es verstehen, mit ihren Marken Kundenerfahrungen zu teilen und eine emotionale Bindung zur Marke aufzubauen.
Der Markt wird aggressiver
Der Outdoor-Living-Markt (Lamellendächer, Markisen, Sonnenschirme, Sonnensegel) wächst, steht aber vor Herausforderungen wie hohem Wettbewerb und Preisbewusstsein der Verbraucher. Rabattaktionen und aggressive Preiskämpfe sind daher ein wichtiger, aber zweischneidiger Faktor. Ein wichtiger Punkt ist die steigende Preissensibilität. Während Premium-Kunden oft auf Qualität und Design achten, gibt es eine breite Käufergruppe, die stark auf Preisnachlässe reagiert. Besonders DIY-Kunden sowie Käufer von Standardlösungen suchen immer mehr vermehrt gezielt nach möglichts hohen Rabatten.
Die Saisonalität ist auch in der Sonnenschutzbranche bereits ein klassischer Treiber, bei dem besonders am Saisonende im Herbst durch Winterrabatte etc. die Rabatte steigen. Währen der Fachhandel hier mit auf Maß konfektionierter Ware agiert, verkaufen die Anbieter auf Social Media ihre vermeindlichen (standardisierten) Restbestände, und schaffen so einen äußerst ungleichen Kampf. Discounter wie Aldi und Baumärkte setzen hier zunehmend auf dauerhafte aggressive Rabattstrategien, während Markenanbieter versuchen, durch Mehrwert (z. B. Smart-Home-Integration, Premium-Materialien, Nachhaltigkeit) Preiskämpfe zu umgehen. Black Friday und Online-Flash-Sales über Social-Commerce-Kanäle nutzen Rabattaktionen gezielt, um schnell Bestände zu verkaufen. Besonders Facebook, Instagram und TikTok zeigen wachsende Bedeutung für limitierte Sales.
Der Social-Media Markt setzt zudem auf die Erhöhung der Marge durch Zubehörverkäufe. Der Verkauf rabattierter Hauptprodukte, sorgt hier für den Verdienst über den Verkauf durch Zubehör (Beleuchtung, Heizelemente, Smart-Home-Steuerungen). Dieses Wachstum wird durch veränderte Lebensstile angetrieben, bei denen Hausbesitzer vermehrt in ästhetisch ansprechende und funktionale Außenbereiche investieren. Die Integration von Smart-Home-Technologien in Außenbereiche tragen ebenfalls zur Marktexpansion bei. Ein Feld, dass der Fachhandel vernachlässigt hat und damit nicht mehr dominiert.
Neues Nutzerverhalten der Endkunden
Im Hinblick auf den Vertrieb spielt Social Media eine immer bedeutendere Rolle. Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok haben sich zu wichtigen Kanälen für Produktentdeckungen entwickelt. Eine Studie von ‚We Are Continuous‘ zeigt, dass z. B. 55 % der Generation Z in den letzten sechs Monaten direkt über Social Media eingekauft haben, was die Bedeutung von Social-Commerce-Funktionen für den Verkauf von Outdoor-Produkten hervorhebt. Auch ältere Personen setzen Social Media vermehrt zur Vorinformation ein.
Für Anbieter von Outdoor-Living-Produkten bedeutet dies, dass eine starke Präsenz auf diesen Plattformen und die Nutzung von Social-Commerce-Funktionen entscheidend für den zukünftigen Erfolg sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Outdoor-Living-Produkte in den kommenden Jahren ein robustes Wachstum verzeichnen wird, wobei Innovationen und digitale Vertriebsstrategien, insbesondere über Social Media, eine zentrale Rolle spielen werden.
Halstead Media betont zudem, dass fast 70 % der Verbraucher es vorziehen, ein Unternehmen über Social Media zu kontaktieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen im Outdoor-Bereich, auf diesen Plattformen präsent zu sein und proaktiv mit Kunden zu interagieren.
Das Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Outdoor-Living-Markt in den kommenden Jahren ein signifikantes Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch Innovationen, nachhaltige Praktiken und die zunehmende Bedeutung digitaler Vertriebsstrategien, insbesondere über Social Media. Das bedeutet in der Praxis, dass sich der Fachhandel auf neue Marktsituationen einstellen muss, damit ihm nicht, wie vor 15 Jahren im klassischen Markisenmarkt passiert, ein Teil des Marktsegmentes abgenommen bzw. noch mehr abgenommen wird.
Olaf Vögele