_ Diese Dispute auf der Baustelle enden meist sehr schnell und in den allermeisten Fällen setzt sich das Alter durch. Bedeutet Alter denn auch Erfahrung? Selbstverständlich immer dann, wenn man aus der Erfahrung lernt und sein Wissen durch wiederkehrende Weiterbildung ergänzt. In dieser Kombination erlangt man eine fast unschlagbare Kombination aus Erfahrung und Wissen, die sich sozusagen ständig mit den sich weiterentwickelnden allgemein anerkannten Regeln der Technik synchronisiert.
Das mache ich schon 30 Jahre so, kann aber im Umkehrschluss auch bedeuten, dass ich es schon 30 Jahre falsch mache. Entweder weil man es sich selbst durch Probieren oder falsches Abschauen falsch beigebracht, bzw. nie jemand richtig beigebracht hat. Egal wie man es dreht, erst die Kombination mit Weiterbildung macht die Erfahrung zu einem Erfolgsmodell.
Die Weiterentwicklung macht nicht halt
Weiterentwicklungen finden immer mehrgleisig statt. Dass Markisen sich verändern, wird vom Fachhandel meist schnell akzeptiert. Neue Formen und Farben finden rege Zustimmung und auch die Erweiterung auf 4 m Markisenausfall wurde schnell akzeptiert und im Verkauf umgesetzt.
Gleichzeitig ändert sich stetig die Bauweise von Häusern. Waren es in den 70er noch die Betonbauten und Kalksandsteine, kam danach der Gasbeton, gefolgt von den Hochlochziegeln und WDVS. Heute entwickeln die Mauersteinhersteller fragile Steinelemente, die auf der einen Seite hervorragende Dämmwerte produzieren, man auf der anderen Seite aber keine hohen Auszugskräfte pro Befestigungspunkt mehr realisieren kann, wenn es um auskragende Lasten wie z. B. bei Markisen geht.
Und dann gibt es noch die Ständerbauwerke und die Fertighäuser, die mehr und mehr in Mode kommen. Und „Last but not least“ das Thema Gesetze, Normen, Vorschriften und Richtlinien etc., wie z. B. die EnEV, die ständig geändert und verschärft wird. Auf den Punkt gebracht: Was vor 30 Jahren gültig war, kann man heute (fast) vergessen, wenn man an einen aktuellen Neubau mit Passivhausbauweise kommt.
Wissen ist Macht
Während sich die Gebäude und Vorschriften stetig weiter entwickeln, bleiben diese Steps im Bereich der Handwerker leider zu oft aus. Reden wir mal nicht von den oberen 20 Prozent der Fachbetriebe, die das Thema Weiterentwicklung im Griff haben und auf der Höhe der Zeit sind. Es geht um die restlichen 80 Prozent, die leider zu oft der Meinung sind, dass gepflegtes Halbwissen ausreicht. Das führt in vielen Fällen zur Selbstüberschätzung von eigenen Fähigkeiten und verleitet zur Annahme von Aufträgen, die dann nicht hundertprozentig abgewickelt werden können.
Betrachtet man die derzeitige Entwicklung in verschiedenen Internetforen, so kann man hier zwei unterschiedliche Vorgehensweisen feststellen. Die einen nehmen an Diskussionen teil, murren zwar über die erhöhten Anforderungen, nehmen aber dann Ratschläge und Empfehlungen, die aus einer Mischung von Erfahrung, Normen und Richtlinien resultieren an und setzen diese dann mehr oder weniger um. Die anderen finden eine gemeinsame Lösung, die allen zusagt und verweisen auf die bisherigen Erfahrungen. Regelwerke wie Normen und Richtlinien werden hier eher als Behinderung oder Bedrohung gesehen, denn es hat ja schließlich die letzten 30 Jahre auch funktioniert. Gezielte Weiterbildung findet beim Suchen einer gemeinsamen Lösung also nicht unbedingt statt.
Rechnen, statt aus dem Bauch heraus zu handeln
Ein klassisches Thema ist die Wahl und die Menge der Befestigungsmittel. Würde man alle Markisenbestellungen in Deutschland analysieren, könnte man schnell auf die Idee kommen, dass fast 90 Prozent der Markisen auf Beton montiert werden sollen. Warum ist das so? Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Die vielfältigen Hilfen der Hersteller werden zu oft nicht genutzt und das Nachrechnen von statischen Kräften wie Auszugslasten werden als zu kompliziert empfunden. Leider setzen sich viele der Fachbetriebe erst gar nicht mit dem Thema auseinander und entscheiden lieber „Pi mal Daumen“, und da ist es wieder, dieses „das machen wir seit 30 Jahren so“.
Setzt man sich mit den Beispielen in der Montagerichtlinie des ITRS/IVRSA mal auseinander und folgt den Rechenbeispielen, zeigt sich sehr schnell wie einfach es eigentlich ist, eine Markise sauber zu berechnen oder Befestigungspunkte so anzupassen, dass man mit den niedrigen Auszugskräften der heutigen Mauersteine auch gut hinkommt. Bei Sonderkonsolen sollte generell darauf geachtet werden, dass diese beim Hersteller mitbestellt oder von einem nach Eurocode zertifizierten Unternehmen hergestellt werden.
Der Monteur zwischen den Fronten
Das große Dilemma zeigt sich beim Monteur. Ungeachtet seiner Ausbildung befindet er sich in einer eigentlich unangenehmen Situation, da er weisungsgebunden arbeitet, aber auch für sein Handeln selbst verantwortlich gemacht werden kann. Wenn es zum Schaden kommt, gilt die Ausrede, „das hat mein Chef so gesagt“ leider nicht und der Monteur muss die Konsequenzen seines Handelns mittragen. Ganz abgesehen davon, kann man bei vor Gericht verhandelten Schadensfällen immer wieder feststellen, dass die Monteure zu oft mit einem mulmigen Gefühl nach Hause gehen, weil sie Angst haben sich den Vorgaben ihrer Chefs zu widersetzen und andere Vorschläge ins Spiel zu bringen. Leidtragender ist in vielen Fällen natürlich auch der Kunde, weil er nach Jahren eine teure Neumontage bezahlen muss. Aber genau dieses Dilemma muss gar keines sein, wenn die Monteure weitergebildet werden. Dann kann sich der Chef sicher sein, dass bei einem Einwand des Monteurs diesem auch zu folgen ist. Mit der notwendigen Entscheidungskompetenz ausgestattet, kann es dem Monteur und dem Unternehmen nur Vorteile bringen.—
Drei Fragen an eineN Montageexperten aus der R+S BraNche
GLASWELT – Sie haben die ersten zwei Bilder zu diesem Artikel beigesteuert. Wie ist es zu der Entdeckung der „losen“ Markisenkonsolen gekommen?
Marc Christian – Aufgefallen ist mir das beim Probelauf des alten Behangs, da die Fallstange auf einer Seite über 30 cm tiefer hing. Bei der Suche nach der Ursache stellte ich schnell fest , dass alle oberen Befestigungen in das 3 cm starke Verblenderholz montiert waren, obwohl ca. 5 cm darunter ein Betonsturz deutlich erkennbar war. Nach der Demontage der Markise zur Überprüfung der Situation stellte ich fest, dass eine Probebohrung ins Nichts ging.
GLASWELT – Wie gehen Sie bei ähnlichen Fällen mit „losen“ Konsolen um, wie reagiert der Kunde darauf in der Regel?
Christian – Ich weise den Kunden natürlich darauf hin, dass ich unter solchen wie den hier vorgefundenen Umständen vorerst keine fachlich einwandfreie Neubespannung durchführen kann, bzw. darf. Auf die Frage nach dem warum, zeige ich ihm unter Hinweis auf Gewicht und Ausfall der Markise die losen Konsolen und die damit mangelhafte Befestigung. In den meisten Fällen lenkt der Kunde trotz entstehender Mehrkosten sofort ein.
GLASWELT – Welche Freiräume haben oder nehmen Sie sich bei solchen Fällen in Ihrer Entscheidung, Montage ja/nein?
Christian – Sollte der Kunde meinen Vorschlägen nicht entsprechen, führe ich auch als Angestellter erst mal keine Montage durch, denn hier gibt es für mich keinen Entscheidungsspielraum. In solchen Fällen werde immer meinen Einspruch bei meinem Vorgesetzten geltend machen, der ggf. etwas anderes anordnet. Denn letztlich hafte auch ich als Monteur für die gewissenhafte und fachlich einwandfreie Durchführung meiner Arbeiten. Natürlich ist es ein Mehraufwand, der auch mit Kosten verbunden ist. Aber in einem wie dem hier geschilderten Fall, oder auch anderen, sollte bzw. muss man eine für beide Seiten verträgliche Lösung finden.