Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Tardis GmbH

Flächenbündige Schiebetür aus Glas

Die neue, patentierte Schiebetürtechnologie K-9 der Tardis GmbH vereint eine bahnbrechende Technik mit Design, so die Entwickler. Die flächenbündige Schiebetür war erstmals auf der BAU 2025 in München zu sehen (Bild a). „Unser Ziel bei der Entwicklung unserer flächenbündigen K-9 Glasschiebetür war es, die Technik für moderne Badezimmer auf ein neues Niveau zu heben. Die K-9 ist dicht ohne ein auf dem Boden montiertes Schallschutzprofil – und ist somit barrierefrei “, sagte Tardis-Geschäftsführer Thomas Breuer zur GW.

Bei diesem neuen Türsystem verschließen zwei Glaselemente den Duschbereich mit einer bündigen Glasfläche. Beim Öffnen entfaltet sich die technische Raffinesse, welche diese Innovation so besonders macht: Ein ausgeklügelter Mechanismus hebt das bewegliche Glaselement wenige Millimeter nach oben und außen, wodurch es sanft und mühelos vor das feste Glaselement gelangt.

Beim Schließen wird das bewegliche Element präzise in die flächenbündige Position zurückgeführt, es entsteht eine wieder eine Einheit (Bilder b und c). Eine am unteren Glaselement angebrachte Dichtung sorgt für eine exzellente Abdichtung allein durch das Gewicht des Glases, so die Entwickler.

Clevere magnetische Dichtleiste

Wird eine magnetische Dichtleiste verwendet, bietet die K-9 auf Duschwannen aus Metall eine hohe Zuverlässigkeit und schützt effektiv vor austretendem Wasser.

Mit der innovativen Schiebetürtechnologie K-9 setzt Tardis neue Maßstäbe, eine clevere Verbindung aus technischer Innovation, ansprechender Eleganz und praktischem Nutzen, die nicht nur Badezimmer aufwertet, sondern auch den hohen Ansprüchen an Schiebetüren als Raumteiler von Innenräumen gerecht wird.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen