Ein Dach aus Glas und Wasser: der durchsichtige Boden des Pools bietet ein besonderes Schwimmerlebnis und sorgt durch das Wasser im Gebäudeinneren für ganz besondere Lichtspiele.
Hier ein spannendes Beispiel, wie aus 32 m2 Decke, Glas und Wasser ein ganz besonderer Swimmingpool wird. Sehen Sie, wie ein transparenter Beckenboden für ein besonderes Schwimmgefühl sorgt und wie das Wasser einzigartige Lichteffekte im Inneren des Gebäudes schafft.
Ein gläserner Boden und eine ebenso transparente Beckenwand aus Glas – dadurch wird ein Swimming Pool mit ungewöhnlichen Ausblicken zum besonderen Hingucker. Gleichzeitig fungiert er als Dachlicht für den Shworoom des österreichischen Pool-Spezialisten Polytherm.
Die dort verbauten 13 × 2,5 m großen sedak-Gläser verwandeln das Schwimmbecken in einen so genannten „Infinity-Pool“. Sie bieten dem Schwimmer ein Gefühlt grenzenloses Schwimmerlebnis in 5 m Höhe. Das gefühlte Verschwimmen der Grenzen vom Pool zur Umwelt rührt zu einem großen Teil von dem gläsernen Beckenrand her, der bündig mit der Wasseroberfläche abschließt und die äußere Begrenzung des Daches bildet.
So verschmelzen Horizont und Wasserspiegel zu einem harmonischen Übergang – auch unter Wasser ist die Umgebung gut erkennbar. Mit Blick nach unten offenbart der gläserne Poolboden dem Schwimmer darunterliegende Ausstellungsräume und ist zugleich Lichtquelle für den Innenraum im Stile eines Atriums.
Wenn nun das Sonnenlicht von der Wasseroberfläche gebrochen wird, entstehen interessante Lichteffekte, die für eine einzigartige Atmosphäre im Raum sorgen.
Extrem leistungsfähige Gläser
Die Spezialgläser demonstrieren in besonderem Maß die Leistungsfähigkeit des transparenten Werkstoffs: In dem rund 1,20 m tiefen Becken liegt eine Wasserlast von circa 38 t auf dem 13 × 2,5 m großen Isolierglas, das den Beckenboden des Pools bildet. Hierbei fordert der konstante Wasserdruck, der permanent gegen die gläserne Beckenwand drückt, den Baustoff auf außergewöhnliche Weise.
Der Poolboden ist eine 4,4 t sedak isotherme Isolierglasscheibe aus einem vierschichtigen und einem zweischichtigen, thermisch vorgespannten Laminat mit jeweils einer SG-Folie. Das Glas wurde vollautomatisch als Stufenisolierglas auf der sedak-Isolierglaslinie hergestellt.
Die 80 mm Stufe erleichterte die Montage des Beckenbodens. Die Beckenseiten bestehen aus scherfesten fünfschichtigen GlasCobond-Laminaten, ebenfalls mit thermisch vorgespannten Glasschichten (12 mm) und SG-Folien (1,52 mm), die die Übertragung hoher Lasten ermöglichen.
Rundumbetreuung von der Planung bis zur Logistik
Der Glashersteller unterstützt die Planer und die Bauherren des Projekts von der Konzeption über die Plaung und Umsetzung bis hin zur Logistik- Die großformatigen, schweren Scheiben wurden dann einem Spezial-Innenlader von sedak ins österreichische Weibern transportiert, wo der Poolanbieter Polytherm seine Niederlassung hat.
Das Beispiel des Pools – der gleichzeitig ein Glasdach ist – zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten, wie der Werkstoff Glas heute eingesetzt werden kann.
Die Einsatzmöglichkeiten für diese sehr speziellen gläsernen Swimmingpools sind neben dem gehobenen Wohnbau, auch Objektebauten, allen voran Hotels und Wellness-Einrichtungen.
Der Infinity-Pool mit seinen übergroßen Gläsern von sedak ist das Highlight des Polytherm-Ausstellungsgebäudes.
Foto: Polytherm GmbH
Kurz nach der Produktion: Der Glasboden, eingefasst in einen Metallrahmen, wird für den Versand vorbereitet.
Es ist schon faszinierend wie sich Glas heute gestalterisch und konstruktiv einsetzen lässt. Was mich gerade bei diesem Projekt begeistert ist, wie der nur eine Scheibe in der Lage ist, gleichzeitig als Poolboden sowie als Glasdach zu funktionieren. Hut ab vor dieser Leistung.
GLASWELT
Jetzt weiterlesen und profitieren.
+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv + Fokus GW: Sonderhefte (PDF) + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.