Die Automatisierung des Glasvorspannprozesses löst viele der kritischen Herausforderungen, mit denen die Branche heute konfrontiert ist. Die Autopilot-Technologie reduziert den Bedarf an manuellen Eingaben erheblich, da die Maschine selbst für die Einstellung der richtigen Prozessparameter verantwortlich ist. Das Ergebnis ist ein effizienter und wiederholbarer Produktionsprozess, der die Produktspezifikationen und Werksanforderungen berücksichtigt.
Ein entscheidender Vorteil von Autopilot ist die Fähigkeit, unabhängig von der Erfahrung des Bedienpersonals eine hohe Produktionsqualität zu erzielen. Dies ist besonders in Regionen von Vorteil, in denen qualifizierte Arbeitskräfte knapp sind. Mit dieser innovativen Autopilot-Technologie kann selbst neues Bedienpersonal den Prozess mit minimalem Schulungsaufwand bewältigen. Die Technologie ermöglicht es, sich auf die Überwachung zu konzentrieren, anstatt die praktische Steuerung zu erlernen.
Sensibilisierung ist der Schlüssel
Eine große Herausforderung bei der Einführung der Autopilot-Technologie ist das mangelnde Bewusstsein ihrer Existenz und ihrer Vorteile. Oft gewöhnen sich Unternehmen daran, immer wieder mit Schwierigkeiten konfrontiert zu werden. Es kann ein „Aha-Erlebnis“ sein zu erkennen, wie anders die Dinge sein könnten.
Sobald Verarbeiter den Autopilot in der Praxis erleben, ändert sich ihre Einstellung radikal, so Glaston. Sie sagen: „So hätte es von Anfang an sein sollen! Das ist die Zukunft!“
Der Autopilot zeigt deutlich, dass viele Probleme auf menschliches Versagen und menschliche Grenzen zurückzuführen sind. Oftmals führen diese Fehler zu Verlusten von Tausenden von Euro – oder sogar Hunderttausenden, wenn Maschinen betroffen sind.
Autopilot mindert diese Risiken. Wenn das Bedienpersonal nur noch voreingestellte Anweisungen befolgen muss, wird der gesamte Prozess wesentlich reibungsloser und effizienter.
Feedback von Erstanwendern
Die Autopilot-Technologie wird seit einiger Zeit in Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt. Bislang sind die Reaktionen der Erstanwender außerordentlich positiv.
In Polen betreibt Bojar Glass seine Vorspannlinie mit Autopilot seit dem Jahr 2021. Das Unternehmen schätzt die Vorteile der Automatisierung für die Produktionssteuerung, die Arbeitseffizienz und die Sicherheit der Mitarbeitenden. Krzysztof Harasimowicz, Geschäftsführer bei Bojar, kommentiert: „Die Vorteile, die Autopilot für Bojar mit sich bringt, sind enorm. Zunächst einmal ist es sehr intuitiv und vereinfacht die Arbeit unseres Bedienpersonals. Unabhängig von ihrer Erfahrung können wir die Qualität verbessern, ohne an Effizienz zu verlieren.
Zudem ist es jetzt möglich, neue Mitarbeitende schnell in die Position des Bedienenden einzuarbeiten. Nach Ansicht unserer Mitarbeitenden ist die Arbeit angenehmer und stressfreier geworden. Mit Autopilot können wir ein Produkt herstellen, auf das wir stolz sind - und das jedes Mal in hoher Qualität.“
Diese Erfahrung wird von vielen anderen bestätigt, die Autopilot in ihren Betrieb integriert haben, so die Auskunft von Glaston.
Tryba Industrie, einer der größten Fensterhersteller Frankreichs, war einer der ersten, der das Autopilot-System einführte.
Nach sechsmonatigem Betrieb berichtete Jerome Oberle, Projektleiter bei Tryba, über seine Erfahrungen: „Aufgrund der gestiegenen Energiepreise sind wir dazu übergegangen, mit weniger erfahrenem Bedienpersonal in Nachtschichten zu arbeiten. Mit Autopilot können sie den Ofen allein und mit minimaler Schulung bedienen. Sie müssen sich nicht um die Prozesseinstellungen kümmern. Und es gab keine Probleme mit der Qualität oder Produktivität. Ich könnte mit den Ergebnissen nicht zufriedener sein.“
Ohne Automatisierung wäre es fast unmöglich gewesen, die gleiche Leistung zu erzielen, da neues Bedienpersonal wochen- oder sogar monatelang geschult werden muss, unterstreicht Jerome Oberle.
So setzt Baros Vision den Autopilot ein
Das erste Unternehmen auf der Balkanhalbinsel, das dieses System einsetzt, Baros Vision, berichtet ebenfalls von einer erheblichen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit nach der Einführung von Autopilot im Jahr 2023.
Als einziger Hersteller von Glasgeländern in Bulgarien hat Baros Vision erst vor kurzem mit der Produktion von vorgespanntem Glas begonnen, da es mit der Qualität und Zuverlässigkeit des auf dem Markt erhältlichen Glases unzufrieden war.
Durch die Einführung der Autopilot-Technologie von Anfang an war das Baros-Team in der Lage, schnell neue Geschäftsfelder zu erschließen - ohne dass eine umfassende Schulung des Bedienpersonals erforderlich war.
Im Jahr 2024 rüstete auch Delta Glass in Rumänien auf eine neue, mit Autopilot ausgestattete Vorspannlinie um. Laut Delta machte diese Lösung erfahrenes Bedienpersonal oder gar die Ausbildung neuer Fachkräfte für die Bedienung der modernen Maschinen überflüssig.
Der Übergang sei ein Kinderspiel gewesen. Infolgedessen werden bei Delta jetzt über 15 verschiedene Glasarten vollautomatisch produziert, und das vom ersten Tag an in höchster Qualität.
Was kommt als Nächstes?
Diese Kundenberichte unterstreichen, dass das Autopilot-System nicht nur eine weitere technische Spielerei ist, sondern eine echte Lösung für viele Probleme in der heutigen Glasvorspann-Industrie, so die Auskunft von Glaston.
Je mehr glasverarbeitende Unternehmen Automatisierungstechnologien wie Autopilot einsetzen, desto höher ist die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern - und letztendlich werden die Branchenstandards angehoben.
www. glaston.net/de

Foto: Glaston