Als Familienunternehmen in der zweiten Generation setzt TS Aluminium seit mehr als 45 Jahren auf Kundenorientierung und Qualität „Made in Germany“. Der Spezialist für Aluminium-Profilsysteme ist Marktführer im Bereich Wintergärten, Sommergärten und Terrassenüberdachungen. Im exklusiven Interview geben Geschäftsführer Rainer Trauernicht und Oliver Prim, Leiter Marketing, Einblicke in das Unternehmen, die Produktvorteile und die Services für Fachpartner.
GW – Was macht TS Aluminium zum führenden Spezialisten für Wintergärten, Sommergärten und Terrassenüberdachungen?
Rainer Trauernicht – Mit unserer langen Erfahrung für unsere Produkte bieten wir heute sehr durchdachte Systeme im Premium-Segment. Mit unserer Fertigung in Großefehn bieten wir Qualität made in Germany. Weiterer Punkt ist unser Selbstverständnis für Service. Wir leben das, es ist unsere DNA.
GW – Wie positioniert sich TS Aluminium im Wettbewerbsumfeld?
Trauernicht – TS Aluminium ist ein Systemgeber mit breitem Portfolio, inklusive Dachsysteme. Unsere Systeme sind modular aufgebaut und funktionieren als Baukasten. Für weitere Elemente ist unser System offen, beispielsweise gibt es keine Einschränkungen für die Wahl des Sonnenschutzes. In drei Worten: Schnell, flexibel, systemoffen.
GW – Was sind die aktuellen Herausforderungen, wie gehen Sie damit um?
Trauernicht – Wie bei unseren Partnern im Handwerk steht in den nächsten zehn Jahren der größte Umbruch mit Blick auf das Personal an. In dieser Zeit werden viele Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. Nachwuchs zu finden, wird schwieriger. Hier wird es wichtig, als Arbeitgeber attraktiv zu sein.
GW – Welche Bedeutung hat die Marke, wie wird sie weiterentwickelt?
Trauernicht – Wir verstehen uns als Verarbeiter-Marke, also als Systemgeber an der Seite unserer Partner im Handwerk. TS Aluminium ist fokussiert auf die Beziehung zu Verarbeitern und Fachhandel. Als Marke für den Endkunden entwickeln wir Sonne-am-Haus.
Prim – Wir entwickeln uns kontinuierlich mit den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden weiter. Das macht uns zum Marktführer für Wintergärten. Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von Authentizität, Ehrlichkeit und Innovation, so entsteht Partnerschaft mit Begeisterung und Überzeugung für unsere Produkte. Wir unterstützen unsere Fachpartner mit lösungsorientierten Services im Beratungs- und Planungsprozess, auf der Baustellen bei der Montage vor Ort, mit unseren Marketing- und Vertriebslösungen aktiv beim Verkauf unserer Lösungen.
GW – Sie sagen, dass Sie das Monteurs-Gen in Ihrer DNA haben. Warum und woran kann man das erkennen?
Trauernicht – Das Kernelement ist unser montagefreundliches System. Um dieses System wiederum zu verstehen, bieten wir den Montage-Teams passende Schulungen an und setzen darauf, bei der ersten Montage vor Ort dabei zu sein. Diese Kombination aus durchdachtem System und Begleitung auf der Baustelle, wo es notwendig ist, gibt den Partnern Sicherheit.
Prim – Wir sind Monteurs-Liebling. TS Aluminium steht als Nr. 1 immer hinter dem Metallbauer. Wir denken wie Monteure und entwickeln für sie eine einfach Montage unserer Wintergärten und Terrassendächer.
GW – Was können Sie, was andere Systemhäuser nicht können?
Trauernicht – Mit unserem Angebot bieten wir wirklich umfassende, ganzheitliche Lösungen. Wir denken das Dach mit und denken an die Dachkonstruktionen, wir liefern konfektionierte Bausätze und Lagerware, hinzu kommt Support beim Zuschnitt und nicht zuletzt lässt sich das System einfach mit Bordmitteln bearbeiten, die ein Handwerksbetrieb ohnehin nutzt – Spezialwerkzeuge sind nicht nötig. Das ist ein sehr umfassendes Gesamtpaket.
GW – Wie beurteilen Sie die Beziehung zu Ihren Fachpartnern?
Trauernicht – Uns ist die Kompetenz unserer Partner stets bewusst. Wir setzen auf norddeutsche Tugenden und gehen die Beziehungen partnerschaftlich, auf Augenhöhe, transparent, ehrlich und wertschätzend an. Das bewährt sich – denn so möchten wir selbst gern von unseren Partnern behandelt werden.
GW – Kann der Fachpartner von Ihrer Marketing-Expertise profitieren?
Trauernicht – Marketing und gezielter Vertrieb sind längst ein unerlässlicher Baustein in der Marktbearbeitung geworden. Das gilt für unser Produktsegment besonders: Es ist eine höhere Investition und wird nicht im Vorbeigehen gekauft. Mit Sonne-am-Haus haben wir daher einen Marketing-Verbund geschaffen, über den Bauherren in der richtigen Sprache erreicht werden. Partner bekommen hier ihr maßgeschneidertes Paket, je nach Wunsch und Bedarf mit Materialien vom Flyer bis zur Website.
Trauernicht – Wir gehen mit unserer Beratung intensiv auf die Herausforderungen für Marketing und Vertrieb der jeweiligen Unternehmensstruktur und Größe unserer Fachpartner ein. Wir nehmen den bestehenden Marketing-Mix unter die Lupe und ermitteln die Potenziale. Dabei schauen wir uns den Imageauftritt, den Verkaufsprozess, das Empfehlungs-Marketing, die Kundengewinnung und den Auftritt als Arbeitgeber genau an. Unsere Marketing-Experten erarbeiten auf Wunsch mit der Unterstützung vom Außendienst praxiserprobte Marketing- und Vertriebslösungen. Diese Unterstützung wissen unsere Fachpartner sehr zu schätzen. Wir übernehmen Mitverantwortung für den gemeinsamen Erfolg.
Foto: TS Aluminium-Profilsysteme GmbH
Die „Ecke B“ ermöglicht die einfache Montage an der Ecke des Flachdachrahmens.
GW – Wie unterstützt TS Aluminium seine Fachpartner konkret?
Trauernicht – Es beginnt schon damit, gute Unterlagen bereit zu stellen. Hier liefern wir sehr detaillierte Lösungen. Wie uns von den Baustellen zurück gespiegelt wird, hilft das bei der Montage. Aber mit unserem technischen Vertrieb gibt es auch persönliche Hilfe. Das fängt beim Aufmaß an und hat einen Schwerpunkt bei der Montagehilfe beim ersten Bau mit unserem System. Schulungen zu System und weiteren Themen bieten wir bei uns am Stammsitz in Großefehn an.
GW – Wie profitieren Fachbetriebe vom Kunden-Touchpoint „Sonne am Haus“ von TS Aluminium?
Trauernicht – Das ist ganz vielfältig, die Fachbetriebe wählen selbst, in welchem Umfang sie die Leistungen von Sonne-am-Haus nutzen wollen. Das hängt auch davon ab, wie groß der Anteil ist, den der Bau von Winter- und Sommergärten beim jeweiligen Betrieb ausmacht. Wenn dieser Anteil hoch ist, lohnt sich die Zusammenarbeit mit Sonne-am-Haus entsprechend mehr. Über die Plattform als eine Art bundesweite Anlaufstelle lassen sich Kundenanfragen generieren, mit den weiteren Marketing-Bausteinen ist es möglich, sich sichtbar als regionaler Sonne-am-Haus-Partner zu etablieren und so zur ersten Adresse für den Winter-/Sommergarten- und Terrassenbau zu werden.
Prim – Kaufende Kunden können sich für eine Mitgliedschaft bei Sonne am Haus bewerben. Wir betreuen unsere Fachpartner intensiv, wie in einer Großfamilie, wo jeder auf jeden aufpasst. Das ist einzigartig in der Branche. Das Sonne-am-Haus-Qualitätsversprechen wird von uns zentral über das Ratgeber-Portal vermarktet und richtet sich an EndverbraucherInnen.
GW – Welchen Umfang hat das Marketingpaket bei „Sonne am Haus“?
Prim – Das Marketing-Paket reicht von Videos, Posts, digitalen Anzeigen, bis zum Ausstellungskonzept. Der Webservice von Sonne am Haus bietet unseren Mitgliedern einen unvergleichbaren Service für Ihr digitales Marketing und die Vertriebsunterstützung. Wir wissen, wie Metallbauer ticken und vermarkten emotional Outdoor-Living. Unser Individualisierungsgrad auf jeden Betrieb eingehen zu können ist einzigartig.
GW – Sie haben vor kurzen eine strategische Allianz mit Tebau geschlossen – was versprechen Sie sich davon?
Trauernicht – Gemeinsam werden wir über diese Partnerschaft neue Kundenklientel gewinnen können. Tebau-Kunden erhalten ein breiteres Angebot, auch hinsichtlich Services – und Tebau teilt unsere Philosophie, Kunden flexibel um mit Made-in-Germany-Qualität zu beliefern.
GW – Welche Trends und Entwicklungen beobachten Sie im Markt für Wintergärten, Sommergärten und Terrassenüberdachungen?
Trauernicht – Wachstum gibt es in erster Linie bei hochwertigen Sommergärten mit Flachdach und bei Sommergärten als Sonderlösungen. Außerdem stellen wir fest, dass die Handwerksbetriebe, die gut im Vertrieb agieren, auch stärker im Markt wachsen.
GW – Wie stellt sich TS Aluminium in Bezug auf Nachhaltigkeit auf?
Trauernicht – Aus unserer Sicht ist hier die Dauerhaftigkeit und Recyclierbarkeit des Werkstoffs zu nennen. Wie jeder weiß, ist Aluminium in der Herstellung energieintensiv. Das Ergebnis ist aber ein nahezu unbegrenzt haltbarer Werkstoff. Bei einer Lebenszyklus-Betrachtung schneidet Alu daher durchaus wettbewerbsfähig ab.
GW – Wie wichtig ist der Bereich Digitalisierung und E-Commerce für Sie?
Trauernicht – Bei unserer Lagerware läuft mittlerweile schon rund 40 Prozent über unseren Webshop. E-Commerce hat also durchaus eine relevante Größe. Andererseits wissen unsere Kunden zu schätzen, dass sie bei uns nicht mit einer KI sprechen, wenn sie uns anrufen. Soll heißen: In unserem Markt gibt es einen spürbaren Anteil an Individualität, der sich besser über den Dialog unter Menschen gestalten lässt.
Uns ist die Kompetenz unserer Partner stets bewusst. Wir setzen auf norddeutsche Tugenden und gehen die Beziehungen partnerschaftlich, auf Augenhöhe, transparent, ehrlich und wertschätzend an. Und wir übernehmen Mitverantwortung für den gemeinsamen Erfolg.
Foto: TS Aluminium-Profilsysteme GmbH
Sommer- oder Wintergarten – wer macht das Rennen?
GW – Wie schätzen Sie die Entwicklung des Marktes für Wintergärten ein?
Trauernicht – Der Trend geht deutlich in Richtung Sommergärten und Terrassendächer. Bei Wintergärten rechnen wir mit einem stagnierenden Markt. Auch aktuell sehen wir, dass die Wintergarten-Nachfrage stagniert, während bei Sommergärten und Terrassendächer mehr Bewegung zu verzeichnen ist.
GW – Wintergärten docken meist an bestehende Hauskonturen an und müssen somit immer neu und individuell geplant werden. Wie unterstützen Sie hier den Fachhandel in der Planung? Was bietet Ihre Planungssoftware?
Trauernicht – Wir haben einiges in unserem Service-Baukasten: Statik- und Wärmeschutzberechnungen, Heizleistungsanforderungen, Aufmaß-Hilfe. Was im Kundendialog ein starkes Instrument ist: Mit unserer Planungssoftware lässt sich der Anbau visuell an das Haus des Auftraggebers setzen, dafür ist nur ein Foto des Bestandsgebäudes erforderlich.
GW – Was sind die typischen Knackpunkte bei der Planung und Montage von Wintergärten – und wie unterstützen Sie in dem Punkt Ihre Fachhändler?
Trauernicht – Das sind die Statik und die Bauanschlüsse. Mit guter Planung und sauberer Montage – insbesondere bei der Abdichtung – ist das aber auch gut zu bewältigen. Gerade mit Blick auf die Abdichtung zeigen wir auch an Beispielen von Wintergärten, wie es richtig geht und verweisen da nicht auf Vergleiche zu Fensteranschlüssen. Genau auf diese Punkte konzentrieren sich dann auch unsere Planungsseminare.
GW – Warum setzen Sie ausschließlich auf eine außenliegende Statik?
Trauernicht – Die außenliegende Statik bietet einen großen Vorteil: Nahezu jeder Typ lässt sich bauen, jede Geometrie auch abseits des rechteckigen Grundrisses, und das mit überschaubarem, sprich vergleichsweise schmalen Ansichtsbreiten. Kurz: Die Vielfalt in der Konstruktion ist höher.
Foto: TS Aluminium-Profilsysteme GmbH & Co. KG
Das Unternehmen bietet seinen Kunden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch die eigene Pulverbeschichtungsanlage.
GW – Die Belüftung ist ein elementares Thema im Sonnengartenbau – was sind hier Ihre Lösungsansätze?
Trauernicht – Als übliche Lösung setzen wir Dachfenster ein. Die gibt es beispielsweise auch elektrisch steuerbar.
GW – Kommen wir auf die Einbauelemente für Glasanbauten zu sprechen: Was empfehlen Sie, Falten oder Schieben?
Trauernicht – Der Trend geht klar in Richtung Glasschiebtüren. Sie vereinen eine hochwertige Optik, lassen sich dennoch vergleichsweise einfach realisieren. Faltanlagen sind eher rückläufig.
GW – Wie oft werden Sommerwintergärten ohne Sonnenschutz ausgeliefert?
Trauernicht – Da der Sonnenschutz nicht von uns kommt, lässt sich das nicht valide beantworten. Doch Sonnenschutz lässt sich bei uns einfach nachrüsten, wer zunächst ohne diese Funktion geplant hat.
Wir wissen, wie Metallbauer ticken und vermarkten emotional Outdoor-Living. Unser Individualisierungsgrad auf jeden Betrieb eingehen zu können ist einzigartig. Und unsere Kunden wissen zu schätzen, dass sie bei uns nicht mit einer KI sprechen, wenn sie anrufen.
Foto: TS Aluminium-Profilsysteme GmbH
Lukrativer Markt Lamellendächer
GW – Welche Hauptmerkmale kennzeichnen Ihr Lamellendach-Angebot?
Trauernicht – Zuerst ist hier die hohe Schneelast zu nennen, bei der das Dach geschlossen bleiben kann: bis 350 kg/m². Damit eignet es sich auch in schneereichen Regionen. Außerdem lässt sich das Lamellendach mit einem Lichtband kombinieren.
GW – Was hat es mit der „Ecke B“ auf sich?
Trauernicht – Diese pfiffige Lösung ermöglicht die schnelle und einfache Montage an der Ecke des Flachdachrahmens. Es entsteht eine kraftschlüssige und wasserdichte Verbindung. Sie steht für Ausführungssicherheit und ist ein gutes Beispiel für montagefreundliche Systemtechnik.
GW – Was sind die maximalen Baugrößen des Lamellendaches, und welche Schneelasten können je nach Baugröße erreicht werden?
Trauernicht – 6 m Breite und 4,5 m Tiefe.
GW – Können Festverglasung und Lamellendach in einer Dachkonstruktion zusammen verbaut werden?
Trauernicht – Ja, und das mit einem durchlaufenden Rahmenprofil, so dass die äußere Optik nicht unterbrochen wird.
GW – Wie regeln Sie das Thema Systemstatik und Einzelstatik in Zusammenhang mit dem Lamellendach in der Kombination mit dem Kaltdach?
Trauernicht – Hier spielen viele Faktoren hinein: In welcher Region steht das Haus, auf welcher Seite wird der Anbau ans Haus angegliedert, wie ist die Kubatur? Das ist eine individuelle Frage und folglich ist ein individueller Standsicherheitsnachweis erforderlich, den wir auf Wunsch liefern.
Foto: TS Aluminium-Profilsysteme GmbH
Fachhändler können sich auf TS Aluminium verlassen – das fängt beim Aufmaß an und hat einen Schwerpunkt bei der Montagehilfe beim ersten Bau.
GW – Wie viel Regenwasser kann das Lamellendach pro Quadratmeter ableiten und wie funktioniert das Entwässerungssystem?
Trauernicht – Die Dächer sind generell mit zwei DN-70-Fallrohren ausgestattet. Das kenne ich so nur in unserem System und gewährleistet den Abfluss auch sehr großer Regenmengen.
GW – Welche Wetterschutzfunktionen bietet das Dach?
Trauernicht – Als wichtigstes Element ist hier der Regensensor zu nennen, der das Dach bei Niederschlag automatisch schließt.
GW – Gibt es individuelle Gestaltungsmöglichkeiten?
Trauernicht – Bei Farbtönen ist die Wahl frei, durch unsere eigene Pulverbeschichtungsanlage sind wir hier flexibel. Das Format ist bis zur Maximalgröße ebenso individuell zu wählen. Beim Zubehör gibt es unter anderem Schiebe-Läden und Senkrechtmarkisen.
GW – Wie aufwendig ist die Montage, welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Trauernicht – Ohne ein Fundament geht es nicht. Der Bau ist dann relativ einfach. Mit der Ecke B und vorkonfektionierten Bausätzen lässt sich das Dach zügig realisieren, die Lamellen werden einfach eingeklickt. Ein Dach ist binnen eines Tages, spätestens in zwei Tagen vollständig montiert.
GW – Zu welchen Prozentsätzen wird das Lamellendach als Einzelteil oder fertig konfektioniert geliefert?
Trauernicht – Der Regelfall sind konfektionierte Bausätze. Hier zahlt sich die werkseitige Konfektionierung besonders aus.
GW – Meine Herren, herzlichen Dank für die Informationen und viel Erfolg weiterhin!
Die Fragen platzierten Olaf Vögele und Chefredakteur Daniel Mund
Foto: TS Aluminium-Profilsysteme GmbH
Das Lamellendach von TS Aluminium ist besonders standfest und kann eine hohe Schneelast von bis zu 350 kg/m²sicher ableiten.
Das steckt hinter Sonne am Haus
Seit seiner Gründung 2008 verbindet das Endkundenportal „Sonne am Haus“ von TS Aluminium Endkunden mit Fachbetrieben aus dem gesamten Bundesgebiet und Österreich. Kernstück des Portals ist eine Suchmaschine auf Basis von Postleitzahlen, die Interessenten schnell zu Fachbetrieben in der Nähe führt.
Mit dem integrierten 3D-Konfigurator können Endkunden ihre Terrassenüberdachung detailliert planen. Nutzer haben die Wahl zwischen verschiedenen Dachformen wie Flachdach, Pultdach oder Lamellendach und können ihr Projekt in den Abmessungen und Farben konfigurieren sowie um Einbauelemente wie Schiebetüren und Markisen erweitern.
Für Fachbetriebe bietet TS Aluminium im Rahmen des „Sonne am Haus“-Netzwerks drei Mitgliedschaftsmodelle an: S, M und L. Je nach Stufe erhalten die Betriebe Zugang zu verschiedenen Marketing-Werkzeugen und Präsentationsmöglichkeiten auf dem Portal.
Ein zentrales Element für die Mitglieder ist der Login-Bereich, in dem alle Kundenanfragen (Leads) zusammenlaufen. Hier erhalten Fachbetriebe einen Überblick über neue Anfragen, deren Bearbeitungsstand sowie Statistiken zu Zugriffen auf ihre Landingpage. Zudem haben die Mitglieder Zugriff auf personalisierbare Marketing-Vorlagen, darunter Kataloge, Print-Vorlagen und Social-Media-Inhalte.
Der Gemeinschaftsgedanke wird durch ein jährliches Treffen der Mitglieder gestärkt, bei dem der fachliche Austausch über aktuelle Branchentrends und das Networking im Vordergrund stehen.
+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv + Fokus GW: Sonderhefte (PDF) + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten uvm.