In den aktuellen Corona-Zeiten bringen Schutzverglasungen gegen Tröpfcheninfektion wichtige Aufträge für Glaser und Glasbauer. Häufig werden diese Systeme als „Spuckschutz“ angeboten. Doch Vorsicht, dieser Begriff ist eine eingetragene Marke, er darf in der Kundenkommunikation nicht verwendet werden...
Im Zuge der Überarbeitung der DIN 18008 und im Rahmen der Diskussionen um die Erstellung der Vornorm zum Eurocode zur Bemessung von Glas für bauliche Anlagen wird deutlich, dass eine konsequentere Berücksichtigung der möglichen Schadensfolgen bei Glasbruch im Bemessungskonzept erhebliche Vorteile bietet. Details dazu erläutert Prof. Jens Schneider.
Die steigende Verwendung gefährlicher Weichmacher in Dichtstoffen hat auch für Isoliergläser Konsequenzen. Pietro Ungarelli, der technische Leiter der Fenzi Gruppe erläutert, was es damit auf sich hat und zeigt Probleme und Risiken auf, die Isolierglas-Hersteller nicht unterschätzten sollten.
Für die Glasbemessung gibt es nur eine Norm, die DIN 18008. Dennoch herrschen bei vielen Verarbeitern noch Unklarheiten. Im zweiten Teil unserer Serie erhalten Sie wichtige Ratschläge, wie Sie sich als Fachbetrieb aus dem Glas-, Fenster- und Innenausbau verhalten sollten, um die DIN 18008 regelkonform anzuwenden.
Auch wenn sich Einscheibensicherheitsglas (ESG) nachträglich bearbeiten lässt, entspricht dies nicht den gültigen Normen, denn durch die Bearbeitung wird die Festigkeit der Scheibe gemindert. Die in Kürze gültige Überarbeitung der EN 12150-1 - "Glas im Bauwesen" stellt dies jetzt noch deutlicher klar. Deshalb Vorsicht vor nachträglich bearbeitetem Billig-ESG.
Wenn Weiß ist nicht gleich Weiß ist: Ein Ehepaar erhält eine neue Küche. Die Fronten der Küchenmöbel sind weiß lackiert. Passend dazu soll auch die Wand mit weißen Glasscheiben versehen werden. Das Paar wendet sich an einen Glasfachbetrieb und sucht das passende Glas aus. Nach dem Einbau stellt es enttäuscht fest, der Farbton stimmt nicht.
Für die Produktion von ESG und VSG spielt die berührungslose Temperaturmessung bei der Qualitätskontrolle eine wichtige Rolle. Abhängig von den unterschiedlichen Prozessen und Temperaturbereichen der Scheiben lassen sich punktmessende Infrarot-Thermometer oder flächenmessende Wärmebildkameras einsetzen: Die Unterschiede dabei erläutert Thomas Luger, Applikationsingenieur der Optris GmbH.
Immer wieder brechen Glasscheiben scheinbar ohne ersichtlichen Grund. Auf den ersten Blick lässt sich in den meisten Fällen aber nicht sagen, wer nun für den entstandenen Schaden verantwortlich ist und geradestehen muss. Eine Ursache für Glasbrüche können (zu) hohe Temperaturunterschiede im Glas sein. Die Experten des schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103 „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Europa hat wieder zugeschlagen, deshalb sollte man sich als Fachbetrieb umfassend informieren, wenn man seit Juni einen Auftrag von Privatkunden bei ihm zu Hause annimmt. Denn hier gelten neue Informationspflichten für Verträge mit Verbrauchern.
Für schlechte Arbeit gibt’s nicht den vollen Lohn: Auftraggebern steht bei vorliegenden Mängeln grundsätzlich das Recht zu, die Vergütung in entsprechendem Umfang zu verweigern. Man spricht hier vom Leistungsverweigerungsrecht, das Auftraggeber gegenüber Auftragnehmern haben, so die Juristen der ARGE Bau. Dieses gilt, selbst wenn bereits die Verjährung eingetreten sein sollte.
Die neue Feuerwache in Holstede wurde in zwei Bauabschnitten erstellt. Das sollte gravierende Folgen für die verbauten Brandschutzgläser haben: Zwei Jahre nach dem Einbau traten an den teuren Verbundgläsern hunderte von Blasen auf, die einen Mangel darstellen. Was war passiert, wer war schuld?
Mit langsamen Schritten kommt der Winter auf uns zu und wie jedes Jahr dauert es dann nicht mehr lange bis es Weihnachten ist. Und dann geht es wieder darum, den Geschäftspartner zu beschenken. Dabei wollen Sie kein Geld ungewollt an das Finanzamt verschenken. Das ist nicht einfach und benötigt eine...
Unfälle, Beschädigungen beim Transport sowie Montage- und Lagerschäden auf der Baustelle können hohe Kosten für den Handwerker mit sich bringen. Wie sich Monteure für Schadens-Risiken wappnen können, zeigt GLASWELT Autor Oliver Götz anhand einer Auswahl von “Baustellenversicherungen“ auf.
Bin ich richtig versichert? Unfälle, Beschädigungen beim Transport sowie Montage- und Lagerschäden auf der Baustelle können hohe Kosten für den Handwerker mit sich bringen. Um für solche Risiken gewappnet zu sein, zeigt Oliver Götz von der Gothaer Versicherung eine Auswahl an „Baustellenversicherungen“ auf.
Wenn sich die Fachwelt in Düsseldorf über Neuheiten aus Glasmaschinenbau, Glasherstellung und -veredelung informiert, stehen auch hochtemperaturbeständige technische Textilien für Walzen und Rollen von Glasbiege- und Härteanlage im Blickpunkt. Solche Produkte präsentiert die Frenzelit Werke GmbH...
Wird Glas zum Komfortmerkmal, wo müssen dann die Sicherheitsaspekte in der Gebäudenutzung berücksichtigt werden? Die neue DIN 18040 gibt darauf mehrere Hinweise und stellt Anforderungen für Planung und Ausführung, die Christine Degenhart erläutert.
In der neuen GLASWELT-Serie über Glasschäden geben die angehende Glasbautechnikerin Daniela Giaquinto und der Sachverständige Franz-Jörg Dall einen schematischen Überblick über die häufigsten Ursachen von Glasschäden. Der folgende Auftaktbeitrag behandelt chemische und mechanische Oberfächenschäden.
Weihnachten ist nicht mehr weit und viele Firmen spenden häufig für einen guten Zweck statt Weihnachtspräsente an Kunden und Partner zu verteilen. Doch Vorsicht: Das Finanzamt redet auch beim Spenden oft ein Wörtchen mit.
Die Handwerkskammer Lübeck warnt zum wiederholten Male vor unseriösen Geschäftspraktiken. „Es häufen sich wieder die Fälle, bei denen Handwerksbetriebe auf unseriöse Art zu Vertragsabschlüssen gebracht werden sollen“, sagte Ulf Grünke, Pressesprecher der Handwerkskammer Lübeck.
Derzeit befinden sich...
Das ift Rosenheim, Prof. Franz Feldmeier und der BF-Arbeitskreis AK „Warme Kante“ haben nach einheitlichen Verfahren für die Abstandhaltersysteme der AK-Mitglieder in verschiedenen, repräsentativen Fensterkonstruktionen die Psi-Werte1 ermitteln lassen und diese in Datenblättern zusammengestellt...
Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität hat Gewerbetreibende und Unternehmen vor einer neuen Welle des sogenannten Adressbuchschwindels gewarnt. „Wir haben seit einigen Wochen eine drastische Zunahme von Beschwerden zu verzeichnen“, so Dr. Reiner Münker, geschäftsführendes...
In den Wintermonaten kommt es bei neu eingebauten Holzfenstern häufiger zur Bildung von Wasserblasen im Lack der Außenbeschichtung. Schuld sind meist ungünstige klimatische Bedingungen auf der Baustelle. Neben dem sachgemäßen Aufbau der Beschichtung hilft vor allem eine wirksame Belüftung, Schäden und Reklamationen zu vermeiden.
Nachträglich aufgebrachte Folien auf Isolierglas-Produkten (z.B. Sonnenschutzfolien) verändern die Eigenschaften der Gläser, und das ist gewollt. Kommt es jedoch zum Schadensfall, stellt sich die Frage der Haftung. Seit kurzem gibt es die „BF-Information zu nachträglich angebrachten...
Der Scheibenzwischenraum von Isolierglas unterliegt klimabedingten Volumenänderungen, was Glas und Randverbund beansprucht. Bei schmalen und langen Isoliergläsern besteht so eine erhöhte Bruchgefahr. Mit steigendem Scheibenabstand steigt die Klimabelastung stark an. Wie sich ein großer SZR auf die Bemessung heutiger 3-fach-Isoliergläser auswirkt, zeigt folgender Beitrag.
Ausgelöst durch ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart, keimt eine alte Diskussion um Spontanbrüche durch Nickelsulfid-Einschlüsse, bei denen ESG ohne Außen-einwirkung „spontan“ bricht, wieder auf. Dank entsprechender Sicherheitsmaßnahmen liegt aber die Wahrscheinlichkeit, dass eine ESG-H Scheibe bricht, statistisch bei gerade einmal 0,0001 Prozent.