Die Firma Hans Timm Fensterbau hat Sicherheitsfenster mit den Eigenschaften RC3 / FB7 entwickelt und geprüft – und mit Bravour bestanden. Damit erweitert das Unternehmen das Produktangebot bei Sicherheitsfenstern und ermöglicht Interessierte mit hohen Sicherheitsanforderungen sich an den Fensterspezialisten aus Berlin zu wenden.
Der Fenster- und Türtechnikspezialist Roto gibt bekannt, dass er ab sofort standardmäßig im NX-Programm komfortable und zugleich sichere Lösungen für Drehkipp-Fenstertüren aus Kunststoff bietet. Diese seien bereits auf die Profilsysteme verschiedener Hersteller abgestimmt und mit gängigen Schwellen...
Für eine ständig verriegelte Tür bei gleichzeitiger Vorbeugung gegen Türverzug sorgt eine neue Generation von Automatikverriegelungen der Serie autosafe 835 und autotronic 836. Die Schlossserie ist ein weiterer Konzept-Baustein innerhalb der werkstoffspezifischen Fuhr Systemlösungen, die neben...
Bei erhöhten Ansprüchen an die Sicherheit, wenn zuverlässiger Brandschutz alleine die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt, bietet die einbruchhemmende Brandschutztür forster fuego light RC2 oder RC3 den richtigen Schutz für das Gebäude. Die schlanke Stahl-Glas-Kombination überzeugt mit...
Mit SecuForte bietet Hoppe einen neuen Standard der Einbruchhemmung. Im geschlossenen und im gekippten Zustand ist der Fenstergriff automatisch gesperrt. Das passiert, weil der Griff und der Vierkantstift nicht miteinander verbunden sind – ein Schutz-Konzept, das vor unbefugtem Öffnen des Fensters...
Abschließbare Fenstergriffe sind ein wichtiger Aspekt zur Sicherung von Fenstern. Sie erschweren das Öffnen des Fensters durch ins Glas geschnittene Öffnungen. Ein verstärkter normgerechter Widerstand verhindert zudem das Verdrehen oder Abreißen des Fenstergriffs. Die neuen greenteQ Fenstergriffe...
Mit den Neuerungen in den Neufassungen der Markisen- (DIN EN 13561) und der Rollladen-Normen (DIN EN 13659) aus 2015 ist viel neuer technischer Input und gleichzeitig viel Verunsicherung auf die Industrie und Fachbetriebe zugekommen. Hier einige relevante Punkte.
„Duschabtrennungen sind durch die EN-Norm 14428 geregelt. Wohl eine der fragwürdigsten Normen, die es je gab“, so Thomas Fiedler, Technischer Leiter von Uniglas. Damit wurde eine Richtlinie geschaffen, die Massenprodukte favorisiert und gleichzeitig das Glaserhandwerk ausgrenzt. Hier erfahren Sie, wie die Glasbranche dem Paroli bieten kann.
Aktuelle Studien belegen, dass mehr als zwei Drittel der verübten Einbrüche in Mehrfamilienhäusern begangen werden. Die richtige Sicherung der Wohnungseingangstür verhindert Einbrüche. Die Kriminalstatistik zeigt, dass sich die meisten Täter (56 %) über die Tür Zugang zur Wohnung verschaffen. Dem...
Der Anbieter von digitalen Zutrittslösungen Tapkey fokussiert sich darauf, wie sich Gebäude sowie Büros einfach und schnell um sichere digitale Zutrittslösungen erweitern lassen. Immobilienbesitzer, -betreiber, -dienstleister und Mieter können mit diesen Lösungen den Zutritt zu ihren Gebäuden mit...
Glaubt man den Beratungsstellen der Polizei, spielt der Rollladen beim Thema Sicherheit nur die zweite Geige. Dabei ist seine Wirkung gegen Einbrecher gar nicht so schlecht, wenn man ein paar Kleinigkeiten bei der Montage beachtet. Und genau hier unterscheiden sich Fachbetriebe von „Schwachbetrieben“ bei der Beratung der Kunden, wenn es darum geht, den sowieso in vielen Fällen vom Kunden gewünschten Wetter- und Sichtschutz für ein paar „Dollar“ mehr auf das Thema Sicherheit zu trimmen.
Zum Schutz explosionsgefährdeter Zonen kommen ATEX- Türen und -Tore zum Einsatz. Die Bauelemente mit Sonderspezifika für hohe Sicherheit unterliegen europaweiten Normen. Teckentrup, Spezialist für Funktionstüren und -tore, stellt jetzt sein neues Programm an ATEX-konformen Lösungen vor.
In...
Was müssen Sicherheitsgläser leisten und wie lässt sich eine erhöhte Sicherheit bei Funktionsgläsern, sprich Isoliergläsern für Fenster und Fassade, umsetzen? Im Gespräch mit der GLASWELT erläutert Mirco Röttger, wann ESG eingesetzt werden sollte und wann alternativ besser splitterbindendes VSG zu verwenden ist. Weiter zeigt er auf, wie sich ein erhöhter Schallschutz erzeugen lässt und warum es oft von Vorteil ist, auch noch den Sonnenschutz in das Isolierglas zu integrieren.
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, aber wo? Eine Gemeinde in Bayern hat deswegen eine Veranstaltungsstätte wiederbelebt. Und die Architekten haben dem Postsaal Eichendorf Durchgängigkeit von der ersten bis zur letzten Tür verliehen. Auch die Sicherheit wurde dank des funkbasierten Zutrittssystems eAccess von Glutz erhöht.
Wenn es um die Widerstandsfähigkeit von einbruchhemmenden Bauteilen geht, muss man in die europäische Norm DIN EN 1627 reinschauen. Klassifiziert wird dort nach den eingesetzten Werkzeugen und der Zeit, die ein Einbrecher benötigen würde, um das Hindernis Tür zu überwinden.
Auf der Security 2018 stellt die Link GmbH ihr erweitertes Sortiment an EN zertifizierten Produkten, wie zertifizierte Magnetkontakte und Glasbruchmelder, vor. Neu im Sortiment ist der Rolltorkontakt AMK 100 G4 ATS mit EN Grad 4 und VdS C Zertifizierung für die Öffnungsüberwachung von Roll-, Schiebe...
Früher war Reinhold Jessel für die Ausbildung aktiv: Er war bei der Handwerkskammer Münster Referatsleiter im Bildungszentrum. Nach dem beruflichen Ruhestand ist für ihn der Einbruchschutz zu einer Passion erwachsen: Er war Mitinitiator der Polizeiplattform „Zuhause sicher“ und betätigt sich als Fachmann und Referent für Sicherheitstechnik und Einbruchschutz. Wir haben mit Jessel einige Themen im Einbruchschutz erörtert.
Eine Vielzahl einbruchhemmender Fenster, Türen und Abschlüsse schützt gegen unbefugtes Betreten von Gebäuden. Die Leistungsfähigkeit dieser Produkte wird in den sechs Widerstandsklassen RC1N bis RC6 nachgewiesen. Damit die Schutzfunktion auch am Einbauort gegeben ist, müssen die Vorgaben der Montageanleitung des Herstellers genau befolgt werden. In diesem Beitrag zeigen wir, was schief gehen kann.
Fensterbauer und Glaser verkaufen ihren Kunden einbruchhemmende Bauelemente – wie steht es aber mit dem Schutz vor dem Einbrecher in den Geschäftsräumen? Wie kleine und mittlere Betriebe ihr Einbruchrisiko senken können und welche Versicherung im Ernstfall für den Schaden aufkommt, weiß Ralf Michl, Experte von der Nürnberger Versicherung.
Fachkräfte aus den Bereichen Mechanik, Fenster- und Metallbau haben per gesetzlicher Regelung die Möglichkeit, in nur zwei Wochen die Kompetenz zur Errichtung von Sicherheitssystemen zu erwerben und von diesen Geschäftschancen zu profitieren. Hersteller wie Abus bieten zu diesem Zweck Kompaktkurse an, die die Teilnehmer in kurzer Zeit auf den aktuellen Wissensstand im Bereich der elektronischen Sicherheitstechnik bringen.
Der erste Profilzylinder in Deutschland wurde von Sylvester Wöhrle, Ingenieur der Hahn AG in Ihringshausen bei Kassel, einem Tochterunternehmen der Goerz AG, entwickelt und 1924 zum Patent angemeldet. Die amtliche Patenterteilung erfolgte vor 90 Jahren im Jahr 1928 und orientierte sich an dem von US...
Der Gesamtumsatz im deutschen Markt für elektronische Sicherheitstechnik stieg in 2017 um 6,1 %. Hier die aktuellen Zahlen des BHE. Weiter finden Sie Details zur Security (25.-28.9.2018) in Essen. Für Fenster- und Fassadenbauer sind dort speziell die Messehallen 2, 3, 6 und 7 interessant.
Während Fenster- und Türkonstruktionen langjährigen und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen unterliegen, entwickeln sich elektronische Systeme und „smarte“ Anwendungen rasant weiter. Damit öffnen sich neue Möglichkeiten, den Zutritt zu Haus, Wohnung und Büro zu organisieren. Während elektronische Zutrittskontrollen in vielen Hotels seit Jahren Standard sind, beginnt diese Entwicklung auch bei privaten Wohnungen, Einfamilienhäusern und kleine Gewerbeobjekten Fuß zu fassen.
Im Dezember 2017 wurde folgender Vorschlag des Bundesverbands Flachglas von der Mehrheit des Normenausschusses angenommen: Frei und ohne Hilfsmittel zugängliche Vertikalverglasungen bis 0,80 m über Verkehrsflächen sollen künftig aus Glas mit sicherem Bruchverhalten ausgeführt werden, um das Verletzungsrisiko auf der zugänglichen Seite zu senken. Hier die Details und ein Zeitplan der 18008-Novelle.
Vertreter des Bundesinnungsverbands des Glaserhandwerks (BIV), des Bundesverbands Flachglas (BF) und weiterer Verbänden aktualisieren derzeit die gemeinsam herausgegebene „Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas für das Bauwesen“. Was es damit auf sich hat, erläutern Stefan Kieckhöfel (BF des BIV) und Jochen Grönegräs (GF des BF).