„Mit Aupos Glas 4.0 können wir für jeden Branchenzweig ein passendes Produkt anbieten“, sagt Geschäftsführer Jörg Schulze Greiving, der gemeinsam mit Geschäftsführerin Nicole Lüdeke-Pirc das Unternehmen leitet. Die Software Aupos Glas 4.0, ursprünglich entwickelt für Isolierglas-Produzenten...
Für Industrie 4.0 ist das Internet die zentrale Technologie. Mit der weltweiten Vernetzung über Firmen- und Ländergrenzen hinweg gewinnt die Digitalisierung der Produktion eine neue Qualität: Das Internet der Dinge, die Maschinen-zu-Maschinen-Kommunikation und Produktionen, die immer intelligenter werden, läuten eine neue Epoche ein. Kern dabei ist die Markierung und Nachverfolgung aller Bauteile und Produkte. Wie das geht, hier die Details.
Mit dem Motto „Wir organisieren Unternehmen" präsentierte Klaes auf der Frontale 2024 innovative IT-Lösungen für die intelligente Digitalisierung. Lars Klaes, GF des Unternehmens, hob die erfolgreiche Umstellung der Messe auf Dienstag bis Freitag hervor und hat eine interessante Meinung zur Menge der Besucherzahlen.
Auf der DigitalBau 2024 hat das Unternehmen Foto-Fertig eine spannende Lösung vorgestellt, die Betriebe und Monteur-Teams dabei unterstützt, Dokumentationsprozesse zu optimieren. Insbesondere das Einfügen von Fotos über den Bauverlauf oder Baumängel vor Ort wird so ganz einfach.
Kürzlich fanden in Heidenheim die Netzwerk Partnertage statt. Die Bühne nutzte Moritz Ebert, Geschäftsführer von 3E Datentechnik, um den eigenen Go Future Award zu verleihen. Erfahren Sie im Interview, wer diesen bekommen hat und warum. Moritz Ebert verrät zudem, warum die Umsetzung der Digitalisierung viel Spaß machen kann.
Der Maschinenbauer Stürtz setzt Maßstäbe in der Branche mit der Entwicklung einer eigenen Softwarelösung. „Maschinen sind wichtig für die Produktion – Messbarkeit und Planbarkeit zu erzeugen, ist wichtig für Performance und Effizienz“, sagt Ron Römer, Leiter Digitalisierung bei Stürtz. Der Einsatz...
Der zentrale Claim („Wir organisieren Unternehmen“) des Softwarehauses Klaes ist auch das Motto für den Auftritt auf der Fensterbau Frontale 2024.
Wie kann die Branche des Fenster-, Türen- und Fassadenbaus die Digitalisierung für sich bestmöglich nutzen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es während der FENSTERBAU bei Orgadata.
„Digitale Transformation“ wird als Schlagwort gerne genutzt, aber welche Möglichkeiten haben Fensterbauer und -händler, den daraus erwachsenen Anforderungen gerecht zu werden? Klaes will mit seinen kundenbezogenen Web-Lösungen den Fenster- und Türenhandel beflügeln. Die vier Plattformen ermöglichen...
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Innovationen der Schlüssel zum Erfolg. Für A+W Software bedeutet dies, eng mit Kunden zusammenzuarbeiten, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und innovative Lösungen zu schaffen. Eine neue „Innovations“-Abteilung erweist sich bei A+W als Wegbereiter für die kundengetriebene Produktentwicklung.
Diese Kooperationsvereinbarung bedeutet für das Softwarehaus Sommer Informatik und das Prüfinstitut PfB einen Meilenstein nicht nur in Sachen Software-Weiterentwicklung. Gemeinsam möchte man die Innovation im Fensterbau voranbringen, dabei geht es auch um KI-Weiterentwicklungen.
Sie arbeiten in der Fenster- und Türenbranche und denken darüber nach, Ihre Abläufe moderner und schneller zu gestalten? In einer neuen exklusiven Serie vom Softwareexperten Stefan Zink geht es darum, was die Digitalisierung alles möglich machen kann – und was nicht. Hier im dritten Teil erläutert Stefan Zink, warum man Aufträge nicht als „Maier Sanierung Erdgeschoss“ ablegen soll. Wozu eine Nummer vergeben?
In den vergangenen Jahren konnte Klaes kontinuierlich Neukunden in Australien und Neuseeland gewinnen – deshalb wird das Geschäft dort künftig über eine eigene Tochtergesellschaft abgewickelt.
Sie arbeiten in der Fenster- und Türenbranche und denken darüber nach, Ihre Abläufe moderner und schneller zu gestalten? In einer neuen exklusiven Serie vom Softwareexperten Stefan Zink geht es darum, was die Digitalisierung alles möglich machen kann – und was nicht. Jetzt im zweiten Teil: Was ist Digitalisierung nicht? Und wer sollte die Digitalisierung im Unternehmen vorantreiben?
Egal ob Holz, Holz-Alu, Kunststoff oder Alu - die flexible Web-Lösung Klaes e-prod sorgt für Information, Kommunikation und Organisation im gesamten Fensterbau-Unternehmen. Die Software zeigt auftragsbezogen alle wichtigen Fertigungsdaten in einer Übersicht an. Lesen, was die Software sonst noch alles kann.
Für gemeinsame Kunden von 3E und Beck+Heun wurde RokaConnect in die neueste 3E-Look Version integriert. Hier erfahren, was die Kunden davon haben.
Sie arbeiten in der Fenster- und Türenbranche und denken darüber nach, Ihre Abläufe moderner und schneller zu gestalten? Dabei geht es ja immer auch um die Digitalisierung von Prozessen und Abläufen. In einer neuen exklusiven Serie hier in der GW vom Softwareexperten Stefan Zink geht es darum, was die Digitalisierung alles möglich machen kann – und was nicht.
3E France SAS gibt bekannt, dass Anthony Bonnard die Position des „Responsables des opérations“ im Frühjahr übernommen hat. In seiner neuen Rolle wird Bonnard einen größeren Verantwortungsbereich haben und das Unternehmen in der strategischen Planung und Umsetzung unterstützen.
Für den Jung-Unternehmer Moritz Ebert von 3E Datentechnik kommt es darauf an, hochflexibel auf Umstände, die schwer vorhersehbar sind, reagieren zu können. „Daher würde ich Flexibilität an erster Stelle nennen.“ Welche weiteren Erfolgsfaktoren sieht er für die Fensterbranche?
Eine neue Schnittstellenlösung für Fensterbauunternehmen beschleunigt die Datentransfers von der Klaes ERP-Software in die Veka Planungssoftware WinDoPlan. Aber die Schnittstelle bringt noch einen weiteren Zugewinn mit sich.
Im heutigen digitalen Zeitalter sind Daten für Unternehmen in nahezu allen Branchen von immenser Bedeutung. Die Glasbranche bildet dabei keine Ausnahme. Wie sich Daten für Glasverarbeiter optimal nutzen lassen, um ihren Produktionslauf zu verbessern, zeigt Markus Lininger, Technischer Direktor bei Lisec, im nachfolgenden Beitrag auf.
30 Jahre lang hat das Softwarehaus 3E Fensterbauer durch seine Software stark gemacht – und das Führungsduo Gerhard und Moritz Ebert versprühen immer noch diese Anpacker-Mentalität, die von Anbeginn den Unternehmensspirit geprägt hat. Im Interview geht es um die aktuelle Branchenverfassung und um das, was man von 3E noch erwarten kann.
Der Anbieter von Softwarelösungen für die Fassadenplanung und Metallbau, CAD-PLAN, hat mit Jan Henning Wagner einen neuen Head of Sales. Er folgt auf Alexander Orlandea, der CAD-PLAN nach 13 Jahren verlassen hat.
Die BAU in München war noch nicht zu Ende, da konnte das Softwarehaus 3E Datentechnik vor der GW-Kamera schon ein grandioses Messefazit ziehen. Vertriebsleiter Heiko Steffens verrät im Gespräch einige Details, was bei den Kunden auf der Messe und generell besonders gut ankommt.
Mit dem Haustüren-Konfigurator von Niveau erhält der Fachpartner und Endkunde viel Gestaltungsfreiheit. Aber das digitale Beratungstool für Haustüren kann noch viel mehr.