Der europäische Markt für bioklimatische Pergolen verzeichnete einen Rückgang von -4,9 % bei den verkauften Einheiten und -9,0 % beim Gesamtumsatz. Dies war auf eine schwächere Kaufkraft der Verbraucher sowie eine verstärkte Nachfrage nach erschwinglicheren Lösungen zurückzuführen. Während...
Um den Verbindungsraum zwischen Innen und Außen zu gestalten, wandte sich der Bauherr an KE mit der Bitte, eine Umgebung zu schaffen, die einen Dialog der Kontinuität mit dem strukturellen Teil des Gebäudes herstellt. Ziel war eine harmonische Integration und Vervollständigung der Fassade. Dabei sollte eine Lösung gefunden werden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt, und den Wohnkomfort steigert.
Im Bereich der Außengestaltung ist Gibus eines der führenden Unternehmen in Europa mit einer der breitesten Produktpaletten, die bioklimatische, 90°- und geneigte Pergolen sowie Außenjalousien und Screens umfasst. Unter den Produkten der Kollektion sind die bioklimatischen Pergolen die beste...
Ob eleganter Schattenspender, Schutz vor plötzlichem Regen oder ein neuer Raum im Freien – Pergolen von Hella verwandeln Terrasse und Garten zu wahren Wohlfühloasen und erweitern den Wohnraum. So auch an der kroatischen Adria: Die Pergolen vom Modell Sintesi bringen mediterranes Lebens- und Freiheitsgefühl auf die Sonnenterrassen der Unterkunft Villa Soul Sisters auf der Insel Korčula und der ACI Marina in Split.
Drutex, nach eigenen Angaben der führende polnische Hersteller von Fenstern, Türen und Rollläden hatte zum Standbesuch auf der R+T in Stuttgart und der Fensterbau Frontale in Nürnberg eingeladen. Beide Messen sind die bedeutendsten Veranstaltungen für ihre Ausstellungssegmente und boten die...
Die Nachfrage nach ansprechenden und funktionalen Außenbereichen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der Trend des Outdoor-Living hat sich zu einem Lifestyle-Konzept entwickelt, das weit über einfache Terrassen und Gärten hinausgeht. In diesem Zusammenhang bietet Martin Janßen, Inhaber eines Handwerksbetriebs in Xanten und Experte für Terrassenüberdachungen und Sonnenschutzsysteme, ein hochkarätiges Fortbildungsseminar für Architekten an.
Gemäß § 3 und § 12 Absatz 1 MBO muss jede bauliche Anlage im Ganzen und in ihren einzelnen Teilen für sich allein standsicher sein. Die Standsicherheit anderer baulicher Anlagen und die Tragfähigkeit des Baugrundes der Nachbargrundstücke dürfen nicht gefährdet werden. Darüber hinaus dürfen die während der Errichtung und Nutzung möglichen Einwirkungen keine Beschädigungen anderer Teile des Bauwerks oder Einrichtungen und Ausstattungen infolge zu großer Verformungen der tragenden Baukonstruktion zur Folge haben.
Pergolen bringen mediterranes Lebens- und Freiheitsgefühl auf jede Terrasse und bieten praktischen Schutz vor Hitze, Wind und Regen. So auch im Familienhotel SeeRose am Ossiachersee im österreichischen Kärnten. 11 bioklimatische Pergolen der Variante Ventur sowie 17 Ventur Side-Anlagen sind auf der Seeterrasse des 4-Sterne-Hotels verbaut. Die Sonnenschutzsysteme sind nicht nur ein optischer Blickfang – über mehrere Monate hinweg ermöglichen sie Planungssicherheit für die Seeterrasse, die über 100 Sitzplätze für die Hotelgäste bietet. Wir haben mit Hausherrn Peter Pölzl gesprochen, er führt den Familienbetrieb in zweiter Generation.
Paragraph § 3 des kölschen Grundgesetzes sagt eindeutig „Et hätt noch immer jot jejange“. Natürlich gilt auch der Grundsatz „wo kein Kläger, da auch kein Richter“. Was aber, wenn es nicht gut gegangen ist, und auf einmal der sonst so nette Nachbar auf der Matte steht, und Einspruch gegen das neue Lamellendach an der eigenen Doppelhaushälfte einlegt? Dann ist guter Rat teuer, oder es kann sehr teuer werden. Im schlimmsten Falle droht dann ein Rückbau des schönen Lamellendaches. Zusammen mit Anwälten, Gerichtskosten und Sachverständigen sind da mal ganz schnell 40 000 bis 60 000 Euro verbrannt.
Der europäische Markt für Lamellendächer erlitt 2022 einen Rückgang von -8,3 %. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte war der gesamte Outdoor-Living-Markt von einem solchen betroffen, hauptsächlich den negativen Auswirkungen der Krise auf die Verbraucherausgaben geschuldet. “Lamellendächer verzeichneten während der COVID-Pandemie ein zweistelliges Wachstum, es wurde eine Verlangsamung erwartet, wenn auch eine schleichende”, erklärt Dr. Armandi, der Autor der Studie, und fügt hinzu: “Mittelfristig sind die Fundamentaldaten immer noch gut und die Nachfrage wird wieder steigen”.
Der freie Warenverkehr in Europa ist einer der Eckpfeiler unseres Wohlstandes. Damit es am Ende aber nicht nur einige wenige Gewinner gibt, erfordert die Realität Spielregeln. Es muss daher dafür Sorge getragen werden, dass entsprechend funktionierende Regeln existieren und vor allem, dass diese auch eingehalten werden.
Nach dem Bekanntwerden der delegierten Verordnung von 2019 zu den Leistungsklassen gegenüber Windlasten (siehe Artikel ”Ein kleines Durcheinander in der GLASWELT 11/21) gab es in der R+S Branche viele Diskussionen um das damit verbundene Thema CE-Zeichen. Auch die richtige Anwendung des α-Wertes hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) durch die aktuellen Erkenntnisse der verstärkten Marktüberwachung in 2022 gerade gerückt.
Die Hella Gruppe zieht mit einem Jahresumsatz von 192,5 Mio. Euro eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr 2021. Die anhaltende Bereitschaft der Kunden, in die eigenen vier Wände und speziell in den Outdoor-Bereich zu investieren, hält weiter an. Dabei waren Terrassenüberdachungen und die neuen Auf- und Unterglasmarkisen in jüngster Zeit besonders beliebt bei den Kunden.
Wir befinden uns im Süden Frankreichs, im historischen Zentrum von Nizza bei der Schule Institution Stanislas. Die Hauptstadt der Côte Azur ist bekannt für ihr sonniges Klima und ein schickes, elegantes und mondänes Auftreten. Für die Neugestaltung des Gemeinschaftsbereiches der Schule wurden die Pergolen Kedry Prime und Isolar 3 von KE eingesetzt.
Ein laufendes Gerichtsverfahren zum Thema ZIP, bei dem ein italienischer Hersteller die Windwiderstandsklasse 6 (WWK) ausweist, sollte eigentlich ein klares Ende haben, da nach aktueller deutscher Denkweise hier nur eine Einsatzempfehlung Wind anstelle der WWK genannt werden darf. Aber weit gefehlt: Eine Verordnung der EU mit der Ziffer 2019/1188 von 2019 bringt frischen Wind in die Diskussion, was denn nun richtig oder falsch sei. Es war schon seit längerem auffällig, dass die überwiegende Mehrheit der italienischen Hersteller die Windwiderstandsklassen 4–6 bei ZIPs ausgewiesen haben. Also sollte ein wenig Licht ins Dunkel gebracht werden.