Profine-Kunden (u. a. Marke „Kömmerling“) profitieren ab sofort von einer neuen Partnerschaft mit Alumat-Frey: Die bewährten Magnet-Nullschwellen lassen sich direkt über Profine konfigurieren und bestellen.
Bei der Nullschwelle respektive der patentierten Magnetdoppeldichtung kann Alumat jetzt eine Portfolio-Erweiterung verkünden. Auf der BAU in München wurden neben neuen Haustürschwellen-Varianten und der Universallösung Abdichtungsflansch 2-teilig mit der schwellenfreien Pivottür auf ein weiteres Zukunftsthema gesetzt.
Standbesuch beim Nullschwellen-Experten Alumat auf der BAU 2025: Zu entdecken gab es eine Nullschwellen-Lösung für Pivot-Türen, einen zweiteiligen Abdichtungsflansch für den unteren Bauteilabschluss und jede Menge Branchen-Prominenz auf dem Messestand.
Barrierefreiheit und ausreichende Wohnungs-Lüftung sind zentrale Anforderungen im Neubau und in der Sanierung. Wie sich beide Aspekte durch Produkte von Regel-air und Alumat perfekt verbinden lassen – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort, darauf geht Hennig Hild, Vertriebsleiter bei Alumat in diesem Beitrag ein.
Von Nullschwellen bis Raumluftqualität: Das Fachforum Barrierefreies Bauen brachte Architekten, Handwerker und Industrie an einen Tisch. Welche Lösungen überzeugen konnten, erfahren Sie hier.
Für viele ältere und behinderte Menschen führen Türanschläge an Drehflügel-Außentüren zur Gebrauchsuntauglichkeit – sie kommen nicht darüber. Terrassen und Balkone können dann nicht genutzt werden, oder stellen für jeden eine Sturzgefahr und für viele sogar eine Lebensgefahr dar. Für Fenster- und...
Kommen Anfragen zu niveaugleichen Übergängen, greift dieser süddeutsche Türenhersteller standardmäßig auf die Nullschwelle der Pioniere aus dem Allgäu zurück. Wir haben mit Markus Ladenbauer, Leiter der Entwicklung bei Bayerwald, über die Gründe gesprochen.
Neue Maßstäbe für barrierefreie Holz- und Holz-Aluminium-Türen verspricht Anbieter Unilux mit seiner Nullschwelle Plano, die eine nahtlose Verbindung schafft von drinnen und draußen und zwischen Eleganz und Funktionalität. Die zum Patent angemeldete Nullschwelle soll dabei neue Maßstäbe setzen...
Nach sechs Jahren Pause hatte der Systemgeber Veka viele Neuheiten im Gepäck für die Fensterbau. Beispielweise ein PVC-Fenster mit einer Aluminium-Anmutung. Oder ein Schiebesystem mit neuer Abstellmechanik.
Die GW-Redaktion schlüpft in einen Alterssimulationsanzugs auf dem Stand von Alumat auf der FRONTALE – um zu erfahren, wie man Barrieren zum Balkon oder zur Terrasse überwinden kann. Gut zu wissen, dass Alumat ein Experte ist, um diese Barrieren gar nicht erst entstehen zu lassen. Einfach ins Video klicken um auch mehr über die Neuheiten des Schwellen-Experten zu erfahren.
Barrierefreiheit und effektiver Luftaustausch schienen sich lange Zeit zu widersprechen. Doch das geht auch als Symbiose: Dank Alumat und Regel-air ist es möglich, beides in Perfektion zu vereinen.
Barrierefreies Bauen erlaubt keine Türanschlagdichtungen, sondern die Nullschwelle. Das regelt die DIN 18040. Gegen den Normen-Entwurf für eine neue DIN 18040-2, in dem wieder Schwellen aufgeführt werden, hat jetzt Ulrike Jocham Einspruch eingelegt. Hier ihre Erläuterungen dazu.
In einer wegweisenden Entscheidung erkannte das Landgericht Heilbronn eine 2 cm hohe Türschwelle als Mangel an. Ein Kläger setzte sich erfolgreich für die Installation einer Magnet-Nullschwelle ein. Jetzt will der Beklagte aber nicht alle Schwellen zurückbauen.
Neue Maßstäbe für barrierefreie Holz- und Holz-Aluminium-Türen verspricht Anbieter Unilux mit seiner Nullschwelle Plano, die eine nahtlose Verbindung schafft von Drinnen und Draußen und zwischen Eleganz und Funktionalität.
Mit der neuen bodengleichen Schwellenlösung Gealan-Comfort sind barrierefreie Übergänge nach DIN 18040 möglich. Die neue Premium-Schwelle wurde jetzt bei Walter Fensterbau ausgiebig in der Praxis getestet.
Wer mehr erfahren möchte über die Nullschwelle, entsprechend geprüfte Abdichtungslösungen, sowie Lösungen zur Tür- und Fassadenentwässerung: Dieses Fachforums Barrierefreies Bauen in Stockdorf bei München mit Triflex, Alumat, Akotherm, Regel-air und Siga am 14. November klärt auf und informiert umfassend.
Mehr als 80 Seniorinnen und Senioren leben in den 6 Hausgemeinschaften des BRK-Mehrgenerationencampus in Gauting bei München. Die Ausstattung ist hochwertig, die Bewohner sollen sich fühlen wie in einem Hotel. Dazu passen keine Stolperfallen.
Architektonische Sturzprävention und echte Barrierefreiheit par excellence – das ist im Münchner Mathildenstift, eine Einrichtung für selbstständiges Wohnen für Senioren und Seniorinnen, zu finden. Bereits 1996 wurde beim Umbau auf die barrierefreie Magnet-Nullschwelle gesetzt. Wie haben sich die Schwellenübergänge im 26-jährigen Betriebseinsatz bewährt?
Beim Standbesuch von Alumat, Spezialist für die Nullschwelle und niveaugleiche Übergänge auf der BAU 2023 wurde deutlich: Das Familienunternehmen hadert aktuell mit der Entwurfsfassung zur DIN 18040. Darin wird eine 1 cm-Schwelle jetzt als Grenzwert angegeben. Nachdem die Einspruchsanhörungen eher...
Das Unternehmen Alumat, Spezialist für die Nullschwelle und niveaugleiche Übergänge, hat sich auf der BAU 2023 mutig für die Betroffenen positioniert. Jeder Messebesucher konnte selbst ausprobieren, wie man mit einem Rollator über eine 2- oder 1-cm drüberrollt – oder eben nicht.
Nach dreijähriger coronabedingter Pause hat die EGE GmbH erneut umfassendes Fachwissen, verbunden mit emotionalen Bühnenshows, auf ihren Fachhändlertagungen präsentiert. Bei einem Vortrag schellte sogar eine Kuhglocke.
Der aktuell neue Entwurf der DIN 18040-1 und -2 enthält zum Thema Türschwellen (Punkt 4.3.3.1) erstaunliches. Statt der Formulierung, dass Türanschlagdichtungen und Schwellen nicht zulässig sind, heißt es lediglich „nach Möglichkeit sollten stets Türöffnungen mit niveaugleichen Übergängen ausgeführt werden“. Und nicht nur das. Die „Frau Nullschwelle“ hat sich den Entwurf genau angeschaut.
Mit dem Ziel, die Konzeption und Umsetzung barrierefreier Übergänge an Balkonen und Terrassen so einfach wie möglich zu gestalten, hat der Abdichtungsspezialist Triflex eine Kooperation mit Siegenia, Profine, Schöck und ACO ins Leben gerufen. Im Zentrum dabei steht ein nützliches Planungstool.
Die DIN 18040 regelt das Barrierefreie Bauen - jetzt liegt der Normen-Entwurf für eine neue DIN 18040-2 vor. Darin soll es möglich sein, 1cm-Nullschwellen zu verbauen. Dagegen wird Ulrike Jocham als „Frau Nullschwelle®“ offiziellen Einspruch einlegen – hier ihre Stellungnahme zu den aus ihrer Sicht geplanten Verschlechterungen.
Barrierefreies Bauen erlaubt keine Türanschlagdichtungen sondern die Nullschwelle. Das regelt die DIN 18040. Jetzt liegt der Normen-Entwurf für eine neue DIN 18040-2 vor. Darin soll es möglich sein, 1cm-Nullschwellen zu verbauen.