Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Normen

Alle Artikel zum Thema Normen

© ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

Das steht drin im Nachschlagewerk "Anforderungen an die Tür"

-

Im neuen Nachschlagewerk von Assa Abloy finden Errichter, Architekturschaffende, professionelle Gebäudebetreiber und Planende einen umfassenden Überblick über die Absicherung der Tür in Theorie und Praxis. Wir zeigen, wo man das Buch kostenfrei beziehen kann.

© Foto: ift ConTec
Ift ConTec

Unterstützung bei Zulassungen und Gutachten

-

Die Anforderungen an Unternehmen der Fenster-, Türen- und Fassadenbranche werden durch die Vielzahl an Gesetzen, Normen und technischen Regeln immer größer. Das gilt bei der Umsetzung baurechtlicher Anforderungen aus Produktnormen, bauaufsichtlichen Zulassungen (z. B. ETA, abZ) oder gesetzlich...

© Stadt Köln
Landesbauordnungen & Co. bestimmen viele Ausführungen von Sonnenschutz

Was ist erlaubt, was nicht?

-

Paragraph § 3 des kölschen Grundgesetzes sagt eindeutig „Et hätt noch immer jot jejange“. Natürlich gilt auch der Grundsatz „wo kein Kläger, da auch kein Richter“. Was aber, wenn es nicht gut gegangen ist, und auf einmal der sonst so nette Nachbar auf der Matte steht, und Einspruch gegen das neue Lamellendach an der eigenen Doppelhaushälfte einlegt? Dann ist guter Rat teuer, oder es kann sehr teuer werden. Im schlimmsten Falle droht dann ein Rückbau des schönen Lamellendaches. Zusammen mit Anwälten, Gerichtskosten und Sachverständigen sind da mal ganz schnell 40 000 bis 60 000 Euro verbrannt.

© Foto: EPPA ivzw
Neue Regelwerke

PVC-Recycling weiter voranbringen

-

Zwei neue Regelwerke sind für das Recycling von Kunststofffenster von Bedeutung: Die DIN EN 17410 und die Design for Recycling-Richtlinie.

Unter Beteiligung des Qualitätsverbandes Kunststofferzeugnisse (QKE) und der RAL Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) hat der europäische...

© VdS / Roto

Häufige Fragen/Antworten zur Neuen Einbruchnorm DIN EN 1627

-

Im November 2021 wurde eine Neufassung von EN 1627 ff., der wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, veröffentlicht. Das ift Rosenheim hat die wichtigsten Fragestellungen zur neuen Einbruchnorm zusammengestellt. Was hat sich geändert, was ist zu beachten? 

© Foto: ift Rosenheim
Im Interview mit Christian Kehrer

Wissenswertes zur Einbruchhemmung: Die neue DIN EN 1627

-

Erst vor Kurzem wurde eine Neufassung von EN 1627 ff., der bekanntesten und wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, veröffentlicht. Ob es gravierende Änderungen gibt, erläutert der Obmann des nationalen Spiegelausschusses Einbruch und Leiter der ift-Zertifizierungsstelle Christian Kehrer im Interview.

© Grafik: Flachglas MarkenKreis
Glas DIN 18008 kommentiert

Kleine Isoliergläser aus Floatglas ab sofort wieder nachweisbar

-

Bei der Anwendung der neuen Teile 1 und 2 der DIN 18008 auf linienförmig gelagerte ebene Verglasungen aus Mehrscheiben-Isolierglas (MIG) muss nun nicht mehr gewartet werden, bis der Einführungsprozess abgeschlossen ist. Denn wie kürzlich bekannt wurde, liegt nun die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) Z-70.3-267 vor. Hier die Details.

© Roto Frank AG
Interview mit C. Kehrer / ift Rosenheim

Wissenswertes zur Einbruchhemmung: Die neue DIN EN 1627

-

Die bekannteste und wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, die DIN EN 1627ff. wurde vor kurzem aktualisiert und veröffentlicht. Ob es gravierende Änderungen gibt, erläutert der Obmann des nationalen Spiegelausschusses Einbruch und Leiter der ift-Zertifizierungsstelle Christian Kehrer im Interview.

© Foto: PfB Rosenheim
Einbruch nach Norm

Neue DIN EN 1627 veröffentlicht

-

Mehr als zehn Jahre hat es gedauert, bis sich die Standardisierung für den Einbruch geändert hat. Eigentlich eine sehr lange Zeit für Einbrecher, die bekanntlich schnell und flexibel handeln und sehr anpassungsfähig und gewieft sind, um maximale Beute mit höchster Sicherheit (nicht ­erwischt zu werden) zu erlangen. Wie beurteilt PfB-Institutsleiter Peter Mayer die neue Einbrecher-​Norm?

© Foto: Velux Deutschland GmbH
Tageslicht-Norm DIN EN 17037

Neue EU-Richtwerte für die Tageslichtversorgung

-

Eine ausreichende Tageslichtversorgung in Gebäuden soll die DIN EN 17037 sicherstellen und angenehme und gesunde Räumlichkeiten für die Nutzer schaffen. Dabei geht die EU-Richtlinie deutlich über die bestehenden Anforderungen der Landesbauordnungen hinaus und legt statt konkreter Fenstergrößen Vorgaben für die Tageslichtbedingungen im Innenraum fest. Nachfolgend finden Handwerker neben weiteren Infos eine einfache Faustformel, um sich den Richtwerten bei der Fensterplanung zu nähern.

© www.pu-schaum.center

Normierte PU-Schäume sorgen für Vergleichbarkeit

-

Im März 2020 ist die erste europäische Norm für 1-Komponenten-PU-Schaumdosen in Kraft getreten. Das soll Käufern helfen, die Qualitätseigenschaften von PU-Schäumen zu vergleichen.

© Adobe Stock

FVSB: Getrennte Lieferung von Türen und Beschlägen ist möglich

-

Türen müssen NICHT mit allen erforderlichen Beschlägen komplett geliefert werden, stellt der Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie klar.  Anlass hierfür war die anderslautende Behauptung eines Herstellers, die für Verunsicherung im Markt gesorgt hatte. Lesen Sie, was der Verband nun richtig stellt.

Prof. Sieberath

Grenzenlos: Konstruktionen, Märkte, Technik

-

Architektur, Vernetzung, Wachstum, Chancen: Überall gab es das Versprechen, „grenzenlos“ zu sein. In der Realität werden wir uns aber schnell unserer Grenzen bewusst. Welche das sind und warum uns diese immer mehr zum angepassten Handeln im Geschäftsbetrieb zwingen, erläutert hier ift-Institutsleiter Prof. Sieberath.

Verglasungsregeln europäisch genormt

Verklotzen nach EU-Norm – ist es bald so weit?

-

im Bauwesen gibt es nur noch wenige Bereiche, die nicht durchgehend durch Normen bestimmt werden. Dazu gehört auch die Klotzung von Verglasungseinheiten. Im Rahmen der Harmonisierung der europäischen Produktnormen wird aktuell an einer einheitlichen EU-Norm für den Einbau von Glas gearbeitet. Lesen Sie, was das für den Glaser und Fensterbauer bedeuten kann.

© Foto: GLASWELT Archiv
Im Gespräch mit Thomas Wüest

Die Glas DIN hat es in sich

-

Wir haben Thomas Wüest, den Autor der GLASWELT-Serie „Was nicht in der DIN 18008 steht“, zu seiner persönlichen Einschätzung der DIN und zu Fallstricken für Verarbeiter befragt. Hier seine Antworten.

© ift Rosenheim

Neue Fensternorm DIN 18055

-

Seit November 2014 ist die DIN 18055 “Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1“ gültig. Die Produktnorm beinhaltet die Mindestanforderungen in Deutschland. Hierzu zählen beispielsweise Kriterien zum Wärmeschutz, der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast oder der Schlagregendichtheit, für die das ift Rosenheim ein Online-Tool entwickelt hat, mit dem sich die Anforderungen einfach ermitteln lassen.