Der Trend bei der Fensterbefestigung gibt einen klaren Weg vor: Während die einzelnen Fenster-Elemente an Gewicht zulegen, wird das Mauerwerk immer leichter und weniger tragfähig. Im Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl, dem Produktmanager Montage, Fenster und äußere Abschlüsse beim ift Rosenheim, werden diese veränderten Bedingungen besprochen.
Mancher Unternehmer verzichtet auf Weihnachtsgrüße. Der Grund: Es bedarf einiger Mühe, die Beziehung zum Empfänger auf diese Weise zu stärken. Weil das nur selten gelingt, versinken die meisten Weihnachtsbotschaften in der Beliebigkeit. Eine gute Alternative kann der Neujahrsbrief sein, weil er unerwartet kommt. Das neue Jahr zwingt den Verfasser außerdem, eine Botschaft zu verkünden und dabei eine unverzagte Haltung einzunehmen.
Der in diesem Jahr neu gegründete „Verband Fensterautomation und Entrauchung“ (VFE) hat sich zur Aufgabe gemacht, die spezifischen Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweise einer automatisierten natürlichen Lüftung zu vermitteln. Was genau dahintersteckt und ob nicht die Gefahr besteht, dass die natürliche Lüftung in Zukunft von der mechanischen Lüftung verdrängt wird, wollten wir vom VFE-Vorstandsvorsitzenden Reiner Aumüller wissen.
Seit einem Jahr ist der powerProfiler BMB 800 am Markt. Laut Homag damals mache die Anlage "Fit für die Zukunft und flexibel im Alltag“. Wurde dieses Versprechen am Markt gehalten und was ist bis heute geschehen? Volker Schmieder (Homag Manager Projektierung/ Application Eng. CNC) gibt seine Einschätzung dazu hier im Interview.
Die GLASWELT hat bereits im Februar den scheidenden Verbandspräsidenten zum Interview gebeten. Dabei hat er sich über den VFF-Tagungsort Palma de Mallorca geäußert und einen kleinen Rückblick auf seine zehnjährige Amtszeit gegeben.
Eine Ära geht zu Ende: Bernhard Helbing hat zehn Jahre lang als Präsident maßgeblich den Kurs des Verbandes Fenster + Fassade bestimmt, der geprägt war durch eine bemerkenswerte Konsolidierungsphase und erheblichem Reputationsgewinn des Verbandes: Der VFF hat sich Gehör verschafft bei der Politik und in der Wirtschaft und die Brancheninteressen lautstark vertreten.
Schüco hat sein Geschäftsfeld Kunststoff “verselbstständigt“. Was bedeutet das? Wir wollten mehr über die Gründe dieser Auslagerung von Konzernsprecher Thomas Lauritzen erfahren und baten ihn zum Kurzinterview.
Der Beschlag- und Lüftungsspezialist Siegenia resümiert das vergangene Jahr: Fast überall könne man von stabil bzw. moderat steigenden Umsätzen berichten, so auch in Deutschland. Wir haben uns mit dem Leiter des Geschäftsbereiches Markt - Kunden Guy Muller und Marketing- und Kommunikationsleiterin Katja Schreiber am Hauptstandort in Wilnsdorf getroffen, um mehr Details über den Jahresabschluss, das Projekt „Chance 2020“ und die neue Raumkomfort-Kampagne zu erfahren.
Der berufliche Weg von Ralf Kern zeigt sich klar strukturiert, wenn es um das Thema Smart Home geht. Denn nach einem Studium an der RWTH Aachen und einem Diplom in Elektro- und Nachrichtentechnik hat er sich mit den Stationen Siemens und BenQ bereits von Anfang an in den Entwicklungsabteilungen und Produktmanagements des Mobilfunks bewegt. Seit 2007 ist er bei Rademacher für die Leitung des technischen Produktmanagement, Forschung & Entwicklung zuständig und wurde Anfang 2015 auch zum Geschäftsführer ernannt.
Anfang September berichtete Aldra von einem Joint Venture mit einem Aluminium-Systemelemente Anbieter: Die MG Metallbau aus Gadebusch soll bei Aldra die Fertigung der Fenster und Türen aus Aluminium sicherstellen. Das war für uns Grund genug, beim geschäftsführenden Gesellschafter Jan-Peter Albers nachzufragen, was hinter dieser Kooperation steckt.
Der Profilsystemgeber Veka hat durch die Akquisition von Gealan den Abstand zum Wettbewerb vergrößert. Aber auch schon vorher war man international erfolgreich tätig. Dazu wurden in den USA die Kapazitäten erweitert und vor vier Jahren hat man den Profilhersteller Bowater Building Products Ltd. in England übernommen. Die GLASWELT hat sich jetzt am Firmensitz in Sendenhorst umgesehen und den Vorstandsvorsitzenden Andreas Hartleif sowie Vertriebsvorstand Bonifatius Eichwald nach deren Einschätzungen zu den Auslandsmärkten und den Themen Gealan-Akquisition, Polen-Importen und Fensterinnovationen befragt.
Selectima ist ein Dienstleistungsunternehmen zur Vermittlung von Produkten in unterschiedlichen Segmenten – aktuell aber noch fokussiert auf Wintergärten. Durch das ständig wachsende Netzwerk und die Marke selbst, soll den Beratern der Zugang zu einem großen Kundenkreis ermöglicht werden. Im Rahmen der Expansion sucht man auch noch neue Partner. Wir wollten wissen, was dahintersteckt.
In der internationalen Bauelementebranche gilt Alukon als einer der Großen, wenn es um den Rollladen geht. Mit einer ausgewogenen Produktpalette, die alle Komponenten für den Bau von Aluminium-Rollläden, -Toren, -Raffstore sowie Insektenschutz umfasst, hat sich das Unternehmen aus Konradsreuth bei Hof zu einem leistungsfähigen Systemanbieter entwickelt. Gerade mal zwei Jahre ist es her, dass das Unternehmen Alukon von der Halder Beteiligungsgesellschaft wieder zurück in private Hände gegangen ist, indem es von der Hörmann Unternehmensgruppe mit Sitz in Steinhagen übernommen wurde.
Fenstermacher Rainer Taig hat jetzt genug. Er will die vollmundigen Versprechungen einiger Importeure nicht tatenlos hinnehmen. Es geht ihm darum, den Produktionsstandort Deutschland nicht außer Acht zu lassen. Und kurze Lieferzeiten könne er auch sagt er im Interview mit der GLASWELT.
Zwei Fragen an Peter Ertelt, Vorsitzender des Bundesfachbeirates Fenster und Fassade im Bundesinnungsverband, zur Neuauflage des LzM:
Eigentlich ist es ein ganz einfacher Grundsatz: Es gibt Fenster ohne Rollladen, aber keine Rollladen ohne Fenster. Was natürlich auch für den Sonnenschutz gilt. Bei den vielen bevorstehenden Renovierungsfällen ist die Frage „Was war zuerst da, Henne oder Ei?”, auch schon geklärt: Es wird immer das Fenster sein. So gesehen ist es für Jürgen Schönenborn auch logisch Fenster zu verkaufen.
Redakteur Olaf Vögele von der GLASWELT hat sich vor Ort mit Klaus und Carmen Gayko und Jürgen Schönenborn über Branchenentwicklungen unterhalten.
Seit September letzten Jahres steht Thomas Bois (43) als Geschäftsführer an der Spitze der Saint-Gobain Deutsche Glas GmbH (SGDG) und ist so für die Glassolutions-Betriebe in Deutschland und in der Schweiz verantwortlich. Zudem zeichnet er als Regional- Direktor für Mitteleuropa auch für Österreich, Tschechien und die Slowakei verantwortlich. Die GLASWELT wollte von ihm mehr über seine Weichenstellungen im Unternehmen erfahren, wie er die Marktentwicklung in der Glasveredlung einschätzt und warum die Fensterbauer aus Osteuropa den deutschen ISO-Herstellern das Leben schwer machen.
Was können 2-fach- und 3-fach-Isoliergläser künftig leisten? Wie werden sich die zugehörigen Glasbeschichtungen in Zukunft weiterentwickeln? Und wie lassen sich marktgerechte Preise für entwicklungsintensive Produkte erzielen? Das wollte die GLASWELT von Dr. Fabrice Didier wissen, dem Leiter Vertrieb und Marketing von Saint-Gobain Glass, Paris.
Die Welt dreht sich immer schneller und das Informationsbedürfnis der Endkunden, egal ob Bauherr, Sanierer oder Architekt, steigt immer weiter an. An Vollsortimenter wie Warema werden da besonders hohe Anforderungen gestellt. Die GLASWELT Redaktion hat sich mit Bernd Riedmann, der für den Vertrieb bei Warema zuständig ist, über die sich verändernden Märkte unterhalten.
Der Motorenmarkt in Europa ist hart umkämpft und zeigt sich mittlerweile als reiner Verdrängungsmarkt. Da machen die Anbieter aus Fernost die Situation auch nicht gerade besser. Das Internet trägt seinen Teil dazu bei und lockt mit seinen Marketingtools der Suchmaschinen auch dann mit Billigangeboten, wenn interessierte Kunden nach Markenamen aus der Branche suchen.
Am Rande des Glaskongress 2013 in Rostock-Warnemünde befragte die GLASWELT André Hempel, Referent im Bundesbauministerium (Referat B12), zum aktuellen Stand der kommenden EnEV-Novellierung.
Manfred Weber ist der neue Mann in der technischen Beratungsstelle beim Fachverband GFF in Karlsruhe. Die GLASWELT hat ihn darüber befragt, warum er einen eigenen Vorschlag zum Energy Label entwickelt hat und sich nicht der Idee des ift Rosenheim anschließen kann.
Konzept-Fenster gehört zur internationalen Oknoplast-Gruppe, dem weltweit größten Abnehmer von Veka-Profilen. Die Gruppe ist in acht europäischen Ländern vertreten und verkauft über 850 000 Fenster-Einheiten pro Jahr. Daniel Mund von der GLASWELT wollte vom Geschäftsführer Dominik Mryczko mehr über die neue Vertriebsstrategie des Unternehmens wissen.
Der kleine Unterschied