Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Glasbruch

Alle Artikel zum Thema Glasbruch

In diesem Jahr sicher einer der Höhepunkte bei den Wintergartentagen in Berlin: die Abendveranstaltung in der gläsernen Kuppel oberhalb des Bundestages.

Wintergartentage Berlin: Von Glasbruchanalysen bis KI

-

Zukunftsforschung, Glasbruchanalyse und Marketingstrategien: Die Wintergartentage 2024 waren gespickt mit interessanten Themen. Und am Ende gab es sogar ein neues Gesicht für den Bundesverband.

Wintergarten-Experten netzwerken unter der Glaskuppel des Reichstages

-

Die Wintergartentage 2024 am 14. und 15. November in Berlin bieten Expertenvorträge zu Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und „New Work“. Auch Workshops und Networking stehen auf dem Programm. Der Abschluss des ersten Tages findet an einem spektakulären Ort statt...

 Vorher - Nachher: Oben die beschädigte Scheibe, unten die sanierte.
GlassResQ

Es muss nicht immer eine neue Scheibe sein

-

Die Zunahme von Glaskratzern und Glasschäden durch unsachgemäße Handhabung auf Baustellen, insbesondere bei ESG-Glas, ist ein wachsendes Problem. Eine sorgfältige Reinigung und ein sicherer Umgang auf der Baustelle sind entscheidend, um Schäden an Fassadengläsern zu minimieren. Welche Schäden immer wieder auftreten, erläutert der nachfolgende Beitrag.

Von der Faszination zerbrochenen Glases

-

Mund: Glas kann zerbrechen, das weiß nicht nur jeder Branchenkenner, sondern auch jeder, dem schon mal ein Weinglas beim Spülen zu Bruch gegangen ist. Aber dass ein Glasbruchbild Rückschlüsse auf die Ursache dieses Dramas zulässt, kann der Laie vielleicht nur erahnen. Du aber bist offensichtlich...

Thermischer Y-Bruch an der Kante der Glasscheibe
Thermische Glasbrüche

Wer kennt den Thermischen Doppel-Y-Bruch?

-

Ein Glasbruch entsteht immer dann, wenn die einwirkenden Spannungen die Materialfestigkeit des Glaswerkstoffs überschreiten. Kein Glasbruch kann ohne äußere Einwirkungen entstehen. Hier stellen wir mit dem Thermischen Y-Bruch einen ganz besonderen Glasbruch vor.

Scheibenansicht von der Raumseite mit Blick auf den Drucksprung.
Ein ganz besonderer Berstbruch bei einem Isolierglas

Wenn ein Isolierglas nach 27 Jahren plötzlich knallt

-

Sonne, Kälte, Sturm, Regen und Schnee konnten einem Isolierglas aus dem Jahr 1995 nichts anhaben. Gemessen an solcher Dauerhaftigkeit darf durchaus eine sehr gute Fertigungs- und Verglasungsqualität attestiert werden. Und dann kommt es plötzlich zu überraschendem Glasbruch ohne äußerlich erkennbare Einwirkung. Wie kann das sein?

Über 300 Partner des Fensterbauers Gugelfuss aus Elchingen kamen in der Brühlhalle zusammen.
Gugelfuss-Partnertagung

Aktuelle Herausforderungen angesprochen

-

Über 300 Teilnehmer kamen Mitte Mai zum Partnertag des Herstellers Gugelfuss in Elchingen. Es wurden interessante Neuheiten präsentiert, aber auch brisante Themen angesprochen, wie die Aufwärtsspirale des Preisniveaus, Materialverfügbarkeiten und Wallner’sche Linien. Auch „Bauchgefühle“ wurden auf der Bühne geäußert.

Glasbruch deluxe: Lava vs. Glas

-

Hier ein klasse Video, bei dem auf verschiedene Glastyen kochend heiße Lava geschüttet wird. Unbedingt ansehen, was dann jeweils passiert.

01: Ansicht der beanstandeten Isolierglasscheibe mit dem abgeklebten ­Glassprung.
War es ein Mechanischer oder thermischer Bruch

Wer hat den Glasbruch verursacht?

-

Bei einem Glassprung sieht der Geschädigte die Ursache meistens nicht bei sich. Er bemängelt das Glas beim Lieferanten und fordert ihn auf, die Scheibe zu ersetzen. So auch im folgenden Gutachterfall. Nach dem Einbau neuer Fenster gab es nach nur drei Wochen einen Glasbruch. Hier erfahren Sie, was der Gutachter herausfand und wer die Kosten übernehmen musste.

Dieser Vorhang verursachte eine örtliche Erwärmung des Schaufensterglases und führte zu einem doppelten thermischen Bruch der beiden Einzelscheiben des VSG des Schaufensters.
GLASBRUCH BEI ISOLIERGLAS (Teil 02)

Wann führen thermische Spannungen zum Glasbruch?

-

Thermische Spannungen im Glas führen häufig zum Glasbruch der Scheibe. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern hier im 2. Artikelteil, wie sich thermische Glasbrüche vermeiden lassen und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: “Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.

Ein thermischer Glasbruch kann beispielsweise durch eine Teilbeschattung der Scheibe ausgelöst werden, etwa durch ein Sofa, dass direkt hinter der Scheibe steht.
Glasbruch bei Isolierglas

Wie führen thermische Spannungen zum Glasbruch?

-

Wann führen Temperatur-Unterschiede im Glas zum Glasbruch. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.

01: Ansicht der gesprungenen 3-fach-Isolierglas-Scheibe von Innen (Bruchverlauf von rechts nach links).
Die Suche nach der Bruchursache

Die Glaskante ist entscheidend

-

Der Bauherr eines Einfamilienhauses hat bei einer Fensterbaufirma verschiedene Fensterelemente angefragt. Der Anbieter hat vor Ort die Einbaumasse der Fenster genommen und dem Bauherrn ein Angebot unterbreitet. Dabei wurde für eine Hebe-Schiebetür im EG eine 3-fach-Isolierglasscheibe angeboten. Hier erfahren Sie, warum diese ISO-Einheit leider nicht von langer Dauer war.

Anzeige
Glastisch Kratzer entfernen

Endlich keine Glaskratzer und andere Oberflächenschäden mehr!

-

Schäden wie Glaskratzer, Schürfungen oder Steinschläge einfach entfernen. Durch eine neue innovative Technik ist es möglich.

Thermische Brüche verlaufen immer im 90°-Winkel zur Glaskante und zudem ist auch der Bruchwinkel immer 90°
Gutachterwissen

Thermische Glasbrüche und ihre Ursachen

-

Glasbrüche, insbesondere auch thermische Brüche, sind ein Thema, mit dem sich die Fenster- und Glasbranche immer wieder auseinander setzen muss. Im nachfolgenden Gutachter-Beitrag finden Sie die Ursachen für thermische Brüche noch einmal zusammengefasst.

Detailaufnahme eines Wurmbruchs, der sich mitten in der Scheibe befindet.
Das meint der Sachverständige

Glasbruch: Darum steckt der Wurm im Glas

-

Wurmbrüche tauchen bei Glas immer öfter auf. Dazu hat unser Sachverständiger eine Entdeckung gemacht. Hier seine Erklärung, und wie sich solche Brüche vermeiden lassen.

Was löste wirklich den Bruch dieser VSG-Scheibe aus, und woher kommt der zweite Sprung?
Aus der Gutachterpraxis

Glasbruch: Vorsicht vor zu schnellem Urteil

-

Wenn es zum Glasbruch kommt, ist die scheinbar offensichtliche Ursache nicht immer der wahre Grund. Das zeigt der vorliegende Gutachterfall, bei dem eine VSG-Scheibe gebrochen war. Lesen Sie, was der Gutachter letztendlich herausgefunden hat.

Fachvorträge, Pendelschlagversuche und musterbau

Viel Glasbruch bei Freyler – Architekten sind begeistert

-

Das Metallbauunternehmen Freyler bot ein spannendes Veranstaltungsprogramm zum Thema „Farben, Licht und Glas“ mit Fachvorträgen und Pendelschlagversuch. Der Einladung zum Event folgten über 100 Architekten und Planer aus der Region.

Viel Glasbruch bei Freyler - Architekten sind begeistert

-

Das Metallbauunternehmen Freyler begeisterte 110 Architekten beim Netzwerk-Abend mit Fachvorträgen und Pendelschlagversuch.


Leicht zu erkennen: Thermische Brüche verlaufen immer im 90°-Winkel zur Glaskante und zudem ist auch der Bruchwinkel immer 90°.
Thermische Sprünge bei Isolierglas

Thermischer Glasbruch

-

Wärmedämm-beschichteten Isoliergläsern ist bei Standardglas inner auch ein Sprungrisiko gegeben. Deshalb ist die Temperaturfestigkeit solcher Gläser ein wichtiges Kriterium.  Lesen Sie im nachfolgenden Gutachterbeitrag, wo Gefahren lauern, und wie man thermischen Sprüngen vorbeugen kann.


Das Schneidrädchen läuft unter konstantem Druck über die Glasoberfläche und hinterlässt einen schmalen Zertrümmerungsbereich (Ritzbahn) mit beidseitig angrenzenden Begleitsprüngen. Dabei werden Spannungsfelder im Glasinneren (Bild rechts, „graue Felder“) hervorgerufen, die den „Tiefenriss“ (später die Bruchkante) erzeugen.
Interview mit Frank Ensslen vom AK Kantenfestigkeit

Schlechter Schnitt – erhöhte Bruchgefahr

-

Welche Einflüsse und Zusammenhänge auf die Kantenfestigkeit von Floatglas wirken, dazu befragte die GLASWELT Dr. Frank Ensslen, den Leiter Anwendungstechnik der Semco-Gruppe und des Arbeitskreises „Kantenfestigkeit“ im Fachverband Konstruktiver Glasbau e.V. (FKG). Eine schlechte Kantenqualität kann, neben anderen Ursachen, Glasbrüche auslösen.

Aus der Gutachterpraxis

Glasbruch im VSG: Sieht aus wie ein thermischer Bruch, ist aber keiner!

-

Manchmal ist es anders als es scheint: Beim Neubau einer Außenanlage in einem Zoo wurden auch VSG-Scheiben eingebaut. Einige Wochen nach der Fertigstellung trat an einer der Scheiben ein Glassprung auf. Ein Gutachter sollte die Ursache feststellen, wobei zuerst alles auf einen thermischen Sprung hinwies.





Ein thermischer Glasbruch kann beispielsweise durch eine Teilbeschattung der Scheibe ausgelöst werden. Ursache ist oft eine vorgeschädigte Glaskante.
Thermische Spannungen im Glas

Vorsicht vor Glasbruch

-

Immer wieder brechen Glasscheiben scheinbar ohne ersichtlichen Grund. Auf den ersten Blick lässt sich in den meisten Fällen aber nicht sagen, wer nun für den entstandenen Schaden verantwortlich ist und geradestehen muss. Eine Ursache für Glasbrüche können (zu) hohe Temperaturunterschiede im Glas sein. Die Experten des schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103 „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.

Näher dran. Mehr drin.

Vorsicht Glasbruch bei ISO (02): Thermische Spannungen als Ursache

-

Thermische Spannungen im Glas führen häufig zum Bruch der Scheibe. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau zeigen auf, wie sich solchen Glasbrüchen vorbeugen lässt und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: “Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.

Dieser thermische Glasbruch wurde — wie deutlich zu sehen — durch eine Teilbeschattung der Scheibe ausgelöst.

Vorsicht Glasbruch bei ISO: Thermische Spannungen durch Sonnenschutz können eine Ursache sein

-

Hohe Temperaturunterschiede im Glas führen häufig zum Bruch der Scheibe. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: “Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.

Näher dran. Mehr drin.

Vorsicht Glasbruch bei ISO: Thermische Spannungen als Ursache

-

Hohe Temperaturunterschiede im Glas führen häufig zum Glasbruch in der Scheibe. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Experten  des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.