Die Wintergartentage 2024 am 14. und 15. November in Berlin bieten Expertenvorträge zu Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und „New Work“. Auch Workshops und Networking stehen auf dem Programm. Der Abschluss des ersten Tages findet an einem spektakulären Ort statt...
Die Zunahme von Glaskratzern und Glasschäden durch unsachgemäße Handhabung auf Baustellen, insbesondere bei ESG-Glas, ist ein wachsendes Problem. Eine sorgfältige Reinigung und ein sicherer Umgang auf der Baustelle sind entscheidend, um Schäden an Fassadengläsern zu minimieren. Welche Schäden immer wieder auftreten, erläutert der nachfolgende Beitrag.
Mund: Glas kann zerbrechen, das weiß nicht nur jeder Branchenkenner, sondern auch jeder, dem schon mal ein Weinglas beim Spülen zu Bruch gegangen ist. Aber dass ein Glasbruchbild Rückschlüsse auf die Ursache dieses Dramas zulässt, kann der Laie vielleicht nur erahnen. Du aber bist offensichtlich...
Ein Glasbruch entsteht immer dann, wenn die einwirkenden Spannungen die Materialfestigkeit des Glaswerkstoffs überschreiten. Kein Glasbruch kann ohne äußere Einwirkungen entstehen. Hier stellen wir mit dem Thermischen Y-Bruch einen ganz besonderen Glasbruch vor.
Sonne, Kälte, Sturm, Regen und Schnee konnten einem Isolierglas aus dem Jahr 1995 nichts anhaben. Gemessen an solcher Dauerhaftigkeit darf durchaus eine sehr gute Fertigungs- und Verglasungsqualität attestiert werden. Und dann kommt es plötzlich zu überraschendem Glasbruch ohne äußerlich erkennbare Einwirkung. Wie kann das sein?
Über 300 Teilnehmer kamen Mitte Mai zum Partnertag des Herstellers Gugelfuss in Elchingen. Es wurden interessante Neuheiten präsentiert, aber auch brisante Themen angesprochen, wie die Aufwärtsspirale des Preisniveaus, Materialverfügbarkeiten und Wallner’sche Linien. Auch „Bauchgefühle“ wurden auf der Bühne geäußert.
Hier ein klasse Video, bei dem auf verschiedene Glastyen kochend heiße Lava geschüttet wird. Unbedingt ansehen, was dann jeweils passiert.
Bei einem Glassprung sieht der Geschädigte die Ursache meistens nicht bei sich. Er bemängelt das Glas beim Lieferanten und fordert ihn auf, die Scheibe zu ersetzen. So auch im folgenden Gutachterfall. Nach dem Einbau neuer Fenster gab es nach nur drei Wochen einen Glasbruch. Hier erfahren Sie, was der Gutachter herausfand und wer die Kosten übernehmen musste.
Thermische Spannungen im Glas führen häufig zum Glasbruch der Scheibe. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern hier im 2. Artikelteil, wie sich thermische Glasbrüche vermeiden lassen und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: “Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Wann führen Temperatur-Unterschiede im Glas zum Glasbruch. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Der Bauherr eines Einfamilienhauses hat bei einer Fensterbaufirma verschiedene Fensterelemente angefragt. Der Anbieter hat vor Ort die Einbaumasse der Fenster genommen und dem Bauherrn ein Angebot unterbreitet. Dabei wurde für eine Hebe-Schiebetür im EG eine 3-fach-Isolierglasscheibe angeboten. Hier erfahren Sie, warum diese ISO-Einheit leider nicht von langer Dauer war.
Schäden wie Glaskratzer, Schürfungen oder Steinschläge einfach entfernen. Durch eine neue innovative Technik ist es möglich.
Glasbrüche, insbesondere auch thermische Brüche, sind ein Thema, mit dem sich die Fenster- und Glasbranche immer wieder auseinander setzen muss. Im nachfolgenden Gutachter-Beitrag finden Sie die Ursachen für thermische Brüche noch einmal zusammengefasst.
Wurmbrüche tauchen bei Glas immer öfter auf. Dazu hat unser Sachverständiger eine Entdeckung gemacht. Hier seine Erklärung, und wie sich solche Brüche vermeiden lassen.
Wenn es zum Glasbruch kommt, ist die scheinbar offensichtliche Ursache nicht immer der wahre Grund. Das zeigt der vorliegende Gutachterfall, bei dem eine VSG-Scheibe gebrochen war. Lesen Sie, was der Gutachter letztendlich herausgefunden hat.
Das Metallbauunternehmen Freyler bot ein spannendes Veranstaltungsprogramm zum Thema „Farben, Licht und Glas“ mit Fachvorträgen und Pendelschlagversuch. Der Einladung zum Event folgten über 100 Architekten und Planer aus der Region.
Das Metallbauunternehmen Freyler begeisterte 110 Architekten beim Netzwerk-Abend mit Fachvorträgen und Pendelschlagversuch.
Wärmedämm-beschichteten Isoliergläsern ist bei Standardglas inner auch ein Sprungrisiko gegeben. Deshalb ist die Temperaturfestigkeit solcher Gläser ein wichtiges Kriterium. Lesen Sie im nachfolgenden Gutachterbeitrag, wo Gefahren lauern, und wie man thermischen Sprüngen vorbeugen kann.
Welche Einflüsse und Zusammenhänge auf die Kantenfestigkeit von Floatglas wirken, dazu befragte die GLASWELT Dr. Frank Ensslen, den Leiter Anwendungstechnik der Semco-Gruppe und des Arbeitskreises „Kantenfestigkeit“ im Fachverband Konstruktiver Glasbau e.V. (FKG). Eine schlechte Kantenqualität kann, neben anderen Ursachen, Glasbrüche auslösen.
Manchmal ist es anders als es scheint: Beim Neubau einer Außenanlage in einem Zoo wurden auch VSG-Scheiben eingebaut. Einige Wochen nach der Fertigstellung trat an einer der Scheiben ein Glassprung auf. Ein Gutachter sollte die Ursache feststellen, wobei zuerst alles auf einen thermischen Sprung hinwies.
Immer wieder brechen Glasscheiben scheinbar ohne ersichtlichen Grund. Auf den ersten Blick lässt sich in den meisten Fällen aber nicht sagen, wer nun für den entstandenen Schaden verantwortlich ist und geradestehen muss. Eine Ursache für Glasbrüche können (zu) hohe Temperaturunterschiede im Glas sein. Die Experten des schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103 „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Thermische Spannungen im Glas führen häufig zum Bruch der Scheibe. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau zeigen auf, wie sich solchen Glasbrüchen vorbeugen lässt und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: “Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Hohe Temperaturunterschiede im Glas führen häufig zum Bruch der Scheibe. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: “Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Hohe Temperaturunterschiede im Glas führen häufig zum Glasbruch in der Scheibe. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen. Die Experten des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau erläutern nachfolgend, was einen thermischen Glasbruch auslösen kann und stellen die SIGAB-Richtlinie 103: „Thermische Beanspruchung von Glas“ vor.
Scheiben und Isoliergläser müssen beim Transport zwar nicht wie rohe Eier behandelt werden, jedoch handhaben viele alte Hasen unter den Monteuren Glas ähnlich robust wie Holz oder Metall. Und das birgt Risiken. Wie man diesen vorbeugen kann, erläutert GLASWELT Autor Ekkehard Wagner.