Der handwerkliche Holzfensterbau steht vor Herausforderungen: Personalnot, steigende Anforderungen und hoher Investitionsbedarf. Doch ein neues Netzwerk bietet jetzt eine Lösung – inklusive schneller Umsetzung und Kostenkontrolle. Wie das funktioniert? Lesen Sie weiter!
In dieser Episode diskutieren Reinhold Kober, Daniel Mund und Dr. Stefan Lackner über eines der wichtigsten Themen für Unternehmer: Die zentrale Frage, die jedes Unternehmen, jede Unternehmerin und jeder Unternehmer sich stellen sollte, um langfristig erfolgreich zu sein. Erfahren Sie, wie aus einer...
Handwerk ist für Männer? Mara Pischl räumt mit Vorurteilen auf und erklärt, warum das Schreinerhandwerk auch für Frauen perfekt ist. Lesen Sie, wie sie Frauen ermutigt, sich im Bau-Handwerk zu verwirklichen und welche Tätigkeit sie besonders gerne macht.
Wer ist der größte Fensterhersteller in Deutschland? Wie gut sind Weru-Fenster? Werden Schüco-Fenster in Polen hergestellt? Welcher Fensterbauer hat Insolvenz angemeldet? Auf all diese Fragen hat Google eine Antwort - aber sind es die richtigen?
Eva Krepstekies leitet seit dem 1. August 2023 bei Somfy D/A/CH die Vertriebsbereiche Fachhandwerk, Handel sowie das Objektgeschäft in Deutschland. Olaf Vögele von der GW hat mit Krepstekies zusammen mit einer Kollegin vom RTS-Magazin am Rande des Somfy Expertentages in Berlin über ihre Aufgaben, ihre Ziele und die neuesten Entwicklungen bei dem führenden Antriebs- und Steuerungsspezialisten gesprochen.
Volles Haus, volles Programm: Seit langem konnte das ift nicht mehr so viele Teilnehmer (über 700) zu den Fenstertagen versammeln, wie in diesem Jahr Anfang Oktober. Lag es an der Jubiläumsausgabe (50 Jahre Fenstertage) oder lag es daran, dass die Branchenexperten auf der Suche nach Orientierung waren – angesichts der aufziehenden Bau-Krise.
Der Sachverständige Alexander Dupp ist mit seinem Büro in Girod im Westerwald eine der ersten Adressen, wenn es um fachliches Know-how rund um die Qualitätsprüfung, Sicherheit und Montage von Fenster, Türen, Tore und sonstige Bauteile geht. Nun baut er im benachbarten Weroth sein Portfolio am technischen Entwicklungs- und Leistungszentrum (TELZ) weiter aus. Im Interview geht es um die Gründe für den Ausbau.
Der Sachverständige Alexander Dupp ist mit seinem Büro in Girod im Westerwald eine der ersten Adressen, wenn es um fachliches Know-how rund um die Qualitätsprüfung, Sicherheit und Montage von Fenster, Türen, Tore und sonstige Bauteile geht. Im Interview geht es auch darum, warum der Experte als vorbeugende Maßnahme RC3 als Standard für den Einbruchschutz empfiehlt.
Mit einer Investition von knapp 3 Mio. Franken in den neuen Maschinenpark und weiteren Investitionen in eine neue Lackieranlage sowie in große Digitalisierungsvorhaben stellt sich das Zürcher Unternehmen für die Zukunft in der Fensterbranche auf. Auch die Optimierung des Klimafußabdrucks wird vorangetrieben.
Die Glass Performance Days (GPD) zählen heute zu dem wichtigsten Glas-Konferenzen der Welt. Vom 13. bis zum 16. Juni 2023 sind die GPD in Tampere der Pulsgeber der Glasbranche, um Innovationen und neue Trends vorzustellen. 120 Präsentationen in Workshops und Vorträgen richten sich dort auf neue Entwicklungen rund um den Werkstoff Glas, im Fokus sind insbesondere auch Recycling und Nachhaltigkeit wie smarte Gläser für die Fassade.
Die Glass Performance Days (GPD) zählen heute zu dem wichtigsten Glas-Konferenzen der Welt. Vom 13. bis zum 16. Juni 2023 sind die GPD in Tampere der Pulsgeber der Glasbranche, um Innovationen und neue Trends vorzustellen. Hier die Details + Anmelde-Link.
Wie der Baubeschlagshändler Ammon aufgestellt ist, mit welcher Strategie man weitere Kunden gewinnen will und welchen Spezialisten das Handelshaus aktuell unter seinem Dach integriert hat.
Kosten, Materialmangel, zusätzlich fehlen in Deutschland schätzungsweise 250.000 Fachkräfte im Handwerk. Konzentrieren wir uns auf den Fachkräftemangel, stellt sich schnell die Frage nach dem Nachwuchs. Und das ist nicht nur der Geselle, sondern auch der Meister. Die Rückführung des R+S Meisters in die Anlage A der Handwerksordnung als zulassungspflichtiges Handwerk beflügelt momentan das Entstehen neuer Meisterschulen. Ist das die Lösung des Problems?
Kosten, Materialmangel, zusätzlich fehlen in Deutschland schät-zungsweise 250.000 Fachkräfte im Handwerk. Konzentrieren wir uns auf den Fachkräftemangel, stellt sich schnell die Frage nach dem Nachwuchs. Und das ist nicht nur der Geselle, sondern auch der Meister. Die Rückführung in die Anlage A der Handwerksordnung als zulassungspflichtiges Handwerk beflügelt momentan das Entstehen neuer Meisterschulen. Ist das die Lösung des Problems?
„How will we live together?” – Wie wollen wir zusammenleben? Welche Formen, Umgebungen und Arten von Miteinander sind zukunftsweisend? Architekten sind maßgeblich an der Gestaltung künftiger Lebensräume beteiligt. Daher hat sich kürzlich eine Runde prominenter Bau-Experten gemeinsam mit dem Philosophen, Moderator und Autor Richard David Precht dieser Frage gewidmet. Gastgeber des „Architekturtrialogs“ war der Sonnenschutzhersteller Roma.
„Endlich wieder live, sich von Angesicht von Angesicht zu treffen“, war die einhellige Meinung der Tagungsteilnehmer, die neben spannenden und informativen Vorträgen auch die Abende nutzten um sich fachlich auszutauschen. Der 1. Vorsitzende Franz Wurm vom Wintergarten Fachverband hatte die Teilnehmer dazu ins Allgäu nach Kempten und Dietmannsried zu einem Wintergarten-Seminar eingeladen, und konnte die erste Live-Veranstaltung seit 2019 als einen vollen Erfolg verbuchen.
Eine der unbeliebtesten Fragen nach der Montage einer freistehenden Wetter- und Sonnenschutzschutzanlage wie einer Pergola oder einem Lamellendach vor einer Hauswand ist die Frage nach der richtigen Abdichtung des entstehenden Spaltes. Der schnelle Monteur nimmt in der Regel die Siliconkartusche und...
Im November 2021 wurde eine Neufassung von EN 1627 ff., der wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, veröffentlicht. Das ift Rosenheim hat die wichtigsten Fragestellungen zur neuen Einbruchnorm zusammengestellt. Was hat sich geändert, was ist zu beachten?
Erst vor Kurzem wurde eine Neufassung von EN 1627 ff., der bekanntesten und wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, veröffentlicht. Ob es gravierende Änderungen gibt, erläutert der Obmann des nationalen Spiegelausschusses Einbruch und Leiter der ift-Zertifizierungsstelle Christian Kehrer im Interview.
Die bekannteste und wichtigsten Normenreihe zum Einbruchschutz, die DIN EN 1627ff. wurde vor kurzem aktualisiert und veröffentlicht. Ob es gravierende Änderungen gibt, erläutert der Obmann des nationalen Spiegelausschusses Einbruch und Leiter der ift-Zertifizierungsstelle Christian Kehrer im Interview.
Um für jeden Gebäudetyp und jede individuelle Anforderung die richtige Lösung finden zu können, bietet Colt für alle Gebäudetypen Klappläden, Faltläden und Schiebeläden als Sonnenschutz und zur Fassadengestaltung oder als Individuallösung an. Neben verschiedenen Formen und Farben sind auch Systeme mit integrierten Photovoltaik-Zellen möglich. Damit können Beschattung und somit der Schutz vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung, sowie Lichttransmission und Energiedurchlass gesteuert werden.
Top-Informationen über das Direct Glazing: Diese Klebevarianten gibt es! So kleben Fensterbauer Lauber und Löffler! Auf dem „TechnologieForumZukunft 2021“ am 25. Februar 2021 liefert die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) einen Rundumblick über den Status Quo in der Klebetechnik von Glasrahmenkonstruktionen. Experten stehen für Ihre Fragen bereit. Das Event ist kostenfrei!
Wo liegen Vor- und Nachteile des Direct Glazing gegenüber geklotzten Konstruktionen? Welche Klebevarianten gibt es für welchen Einsatzzweck? Wie machen es die anderen? Auf dem „TechnologieForumZukunft 2021“ am 25. Februar 2021 liefert die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) einen...
Wo liegen Vor- und Nachteile des Direct Glazing gegenüber geklotzten Konstruktionen? Welche Klebevarianten gibt es für welchen Einsatzzweck? Wie machen es die anderen? Auf dem „TechnologieForumZukunft 2021“ am 25. Februar 2021 liefert die Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme (GKFP) einen Rundumblick über den Status Quo in der Klebetechnik von Glasrahmenkonstruktionen. Experten stehen für Ihre Fragen bereit. Das Event ist kostenfrei!
Mund: Ganz langsam fing es an. Das Thema schlich sich in unsere Köpfe. Jetzt hat es nach wenigen Wochen einen dominanten Platz eingenommen: „Corona“. Zunächst gab es die Berichte aus China, dann wenige Fälle in der Lombardei und ein paar Mitarbeiter einer Zulieferfirma im Automotive-Bereich, die von...