Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fenstervertrieb

Alle Artikel zum Thema Fenstervertrieb

Um einen optimierten Alt-Text zu erstellen, sollten wir spezifische und relevante Informationen bereitstellen, die der Zielgruppe nützlich sind. Hier ist ein Vorschlag für einen Alt-Text: „Podcast-Cover mit Porträts von drei Fachleuten aus der Fenster- und Glasindustrie, darunter Aufnahmen von innovativer Autobahnverglasungstechnologie und branchenspezifischem Titeltext über Trends in aktueller Fenstertechnik, Fassadensystemen und Glasanwendungen.“ „Dieser Alt-Text liefert eine präzisere Beschreibung des Bildinhalts und spricht gezielt die Interessen der genannten Zielgruppe an.“. - © GW

Drivers Seat 29: Erfolgsbeteiligung – fair oder gefährlich?

-

Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen – ein bewährtes Modell. Aber was ist mit Misserfolgsbeteiligung? 🤔 Kann es sinnvoll sein, auch Verantwortung für wirtschaftliche Rückschläge zu teilen? Wir geben Antworten in unserer neuen Folge des Podcasts ‚Drivers‘ Seat‘!

© Weru

Weru unter neuer Führung: Tobias Pfoh leitet Weru und Dobroplast

-

Der dänische Fenster- und Türenkonzern Dovista setzt auf frischen Wind im Deutschlandgeschäft. Seit 1. April verantwortet Tobias Pfoh als Vice President Commercial Germany die etablierten Marken Weru und Dobroplast. Der neue Mann an der Spitze geht bereits jetzt ganz neue Wege in der Kommunikation.

Natürlich! Für ein Bild, das thematisch zu den Bereichen Fenster- und Türentechnik, Fassadensysteme oder ähnlichem passt, könnte ein optimierter Alt-Text so lauten: „Detailaufnahme eines modern gestalteten Glasfassadensystems mit integrierter Sonnenschutztechnologie; betont die innovative Verbindung von Ästhetik und Funktionalität in der Gebäudetechnik.“ Dieser Alt-Text liefert relevante Informationen für die Zielgruppe und konzentriert sich auf wesentliche Aspekte der dargestellten Technologie. - © Koalitionsvertrag / Collage Daniel Mund

Koalitionsvertrag: Richtige Schlaglichter, mehr Förderung

-

Im neuen Koalitionsvertrag steckt einiges drin, was die Unterstützung der Bauwirtschaft angeht. Rahmenbedingungen (Bürokratie, Standards, Planungssicherheit) und Fördermechanismen sollen verbessert werden. GW-Chefredakteur Daniel Mund hat sich das Kapitel „Bauen und Wohnen“ genauer angeschaut und einen kritischen Satz entdeckt. 

© Stema Fenstersysteme

Rettung ohne Insolvenz: Stema Fenstersysteme geht an Jura Kunststoff-Fenster

-

Die Stema Fenstersysteme GmbH hat einen neuen Eigentümer. Während die Muttergesellschaft Ziegler-Gruppe in die Insolvenz rutschte, blieb das Rehauer Unternehmen wirtschaftlich stabil. Nun übernimmt die Jura Kunststoff-Fenster GmbH aus Neumarkt alle Gesellschaftsanteile – und verspricht nicht nur den Erhalt aller Arbeitsplätze, sondern auch neue Wachstumsperspektiven.

© Foto: B+L Marktdaten GmbH
Energetische Sanierung

Warum Hausbesitzer zögern und was die Politik ändern muss

-

Viele Eigenheimbesitzer unterschätzen den energetischen Zustand ihrer Häuser – und das hat Folgen. Welche Wissenslücken Sanierungen verhindern und warum die Politik gefragt ist, hat jetzt eine Umfrage aufgedeckt.

© Foto: Internorm
Fokus Auf Sanierungsgeschäft

Internorm baut Marktposition weiter aus

-

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte Internorm seine Position in Europa behaupten und in Österreich sogar ausbauen. Während der Umsatz 2024 um 13 % auf 431 Mio. Euro zurückging, blieb der Auftragseingang mit 423 Mio. Euro nahezu stabil. Wir haben bei der Internorm-Pressekonferenz weitere erstaunliche Details erfahren.

© Daniel Mund / GW

Vollgas für die innovativen Holzfenstersysteme von Kneer-Südfenster

-

Bei einer eindrucksvollen Veranstaltung im Porsche Museum stellte Kneer-Südfenster seine neuesten Entwicklungen im Bereich Holzfenster vor. Mit innovativen Systemen und nachhaltigen Lösungen setzt das Unternehmen neue Maßstäbe.

© Daniel Mund / GW
Von Brandschutz bis Digitalisierung

Remmers Fensterforum begeistert mit vielfältigem Programm

-

Beim 3. Fensterforum präsentierten führende Branchenunternehmen ID4Win - eine Lösung für den digitalen Produktpass. Aber auch sonst begeisterte das Forum von Remmers mit einem vielfältigen Programm, bei dem es auch um die schönste Nebensache der Welt ging. 

Studie: Wer sind die größten Fenstermarken im Internet 2025?

-

Im Onlinemarkt für Fenster und Türen dominieren ausschließlich Fachanbieter wie Hersteller und Fachhändler die Spitzenplätze – Baumärkte sind dagegen abgeschlagen. Hier erfahren, wer der sichtbarste Anbieter ist.

Person hält ein Tablet, auf dem eine Smart-Home-Energie-App mit einem Energieeffizienz-Bewertungsdiagramm angezeigt wird. - © Proxima Studio - stock.adobe.com

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität

-

Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.

„Liniendiagramm zeigt die monatliche Entwicklung genehmigter Bauvorhaben in Deutschland von 2020 bis 2025, mit Betonung auf eine allgemeine Gefahr, was potenzielle Herausforderungen für Fenster- und Türenhersteller sowie Fassadenbauer in der Anpassung an veränderte Marktbedingungen darstellt. - © Destatis / Bearbeitung GW

Wohnungsgenehmigungen: Ist das der Turnaround im Neubau?

-

Mit einem Plus von 6,9 % bei den Baugenehmigungen im Januar 2025 setzt sich der Aufwärtstrend bei den Genehmigungszahlen fort, nachdem man hier fast drei Jahre lang einen kontinuierlichen Rückgang beobachten musste. Das besonders starke Wachstum eines Segments verspricht neue Aufträge für Fensterbauer und Sonnenschützer.

© Salamander Industrie Produkte

Salamander und Planville: Neue Allianz für nachhaltige Gebäudelösungen

-

Der Fenstersystemanbieter Salamander und der Gebäudetechnik-Spezialist Planville haben ihre Kräfte gebündelt. Es geht darum, moderne Fensterlösungen mit Energietechnik zu verbinden und so ein ganzheitliches Ökosystem für zukunftsorientiertes Bauen zu schaffen. Wir beschreiben, wer was davon hat. 

Werbung für Podcast mit Bildern von drei Fachleuten aus der Fenster- und Glasbranche, abgebildet vor einer Verkehrsstau-Szene. Der Podcast thematisiert technologische Trends in Fenstertechnik, Fassadensystemen und Sonnenschutzlösungen in deutscher Sprache. - © GW

Drivers Seat No 28: Automatisierung in der Glas- und Fensterbranche und die Chancen & Stolpersteine

-

Investitionen in neue Maschinen und Roboter sind teuer – aber sind sie auch immer die Lösung? 🤔 In unserer neuesten Podcast-Folge gehen wir dieser Frage auf den Grund.

© Gealan

Gealan-Vertriebsoffensive: Neun Experten verstärken Kundenbetreuung

-

Der Profilhersteller Gealan verstärkt sein Vertriebsteam mit neun weiteren Fachkräften. Besonders die Regionen D-A-CH, BeNeLux und Slowenien profitieren davon. Für einige Kunden im Norden Deutschlands ändert sich nach einer Pensionierung der AP – doch die Expertise bleibt.

„Modernes Gebäude mit gläserner Fassade, darunter Diagramme zu Verkaufszahlen, Bestellungen, Exportquote und Mitarbeiteranzahl in der deutschsprachigen Fenster- und Fassadentechnikbranche. - © Internorm

Internorm baut Marktposition weiter aus und setzt auf Sanierungsgeschäft

-

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte Internorm seine Position in Europa behaupten und in Österreich sogar ausbauen. Während der Umsatz 2024 um 13% auf 431 Mio. Euro zurückging, blieb der Auftragseingang mit 423 Mio. Euro nahezu stabil. Wir haben bei der Internorm-Pressekonferenz weitere erstaunliche Details erfahren. 

© Daniel Mund / GW

VFF-Fahrplan 2025: Unterstützung und Erneuerung in unsicheren Zeiten

-

Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Umbrüche tritt der Verband Fenster und Fassade (VFF) als verlässlicher Partner und wichtige Stütze seiner Mitglieder auf. Beim jüngsten Pressegespräch in Frankfurt/Main präsentierten GF Frank Lange und Pressereferentin Pantea Khaledpour die Strategien des VFFs für das Krisenjahr 2025.

© Dora Schneider

Orgadata-Übernahme jetzt amtlich: Software-Gigant baut Marktführerschaft aus

-

Forterro setzt seinen Expansionskurs fort und integriert nach der BM Group nun auch die Orgadata AG in sein Portfolio. Die Übernahme des Logikal-Entwicklers aus Leer markiert einen Wendepunkt im Markt für Fenstersoftware und verspricht neue Synergien für Kunden in der Fenster-, Türen- und Fassadenbranche.

© BRANCHENRADAR

Polnische Fenster-Anbieter verlieren Marktanteil

-

Der deutsche Fenstermarkt gerät immer stärker in Schieflage. Heimische Produzenten kommen mit der Preiserosion aber offensichtlich besser zurecht, denn erstmals seit Jahren verlieren polnische Anbieter Marktanteile.

© ift Rosenheim

Fensterbau 2026: Mitaussteller für ift-Sonderschau "klima.sicher.bauen" gesucht

-

Hagelresistente Fenster, überschwemmungssichere Türen, hitzeabweisende Fassaden. Die ift-Sonderschau "klima.sicher.bauen" auf der Fensterbau Frontale 2026 bietet Herstellern die Bühne, ihre Antworten auf den Klimawandel zu präsentieren. Wer mit seinen Produkten Teil dieser Ausstellung sein möchte, kann sich jetzt bewerben.

© Branchenradar

Abschwung am Fenstermarkt in Austria hält an

-

Weiter schrumpfende Herstellererlöse sind auch in Österreich zu verzeichnen. Der Fenstermarkt dort bekam auch 2024 keinen Wind in die Segel. Zuwächse in der Sanierung reichten für eine Stabilisierung der Herstellererlöse nicht aus – trotz staatlich geförderter Sanierungsoffensive

© 3E Datentechnik

Insolvenz von Helmut Meeth, 3E stellt klar: „Keine IT-Ausfälle durch unsere Software“

-

In der Insolvenz von Helmut Meeth wurden IT-Probleme als Mit-Ursache genannt – aber die Berichterstattung lässt wichtige Details aus. Das Softwarehaus 3E Datentechnik bezieht jetzt Stellung: „Weder das 3E-Team noch unsere Softwareplattform 3E-Look hat für Ausfälle in den in der Berichterstattung genannten Bereichen geführt. 

© Veka

Fördermittel in Rekordzeit: Wie Veka den Fenstertausch erleichtert

-

Fördermittel nutzen, ohne sich durch Anträge zu kämpfen? Genau das bietet der Veka 48-Stunden-Förderservice – und das mit beeindruckendem Erfolg. Schon in den ersten drei Monaten generierten teilnehmende Partner Aufträge im Millionenbereich.

Sicht auf ein modernes Industriegebäude mit blauen Dächern, strategisch platziertem Parkplatz und weißer Transporterflotte. Im Vordergrund sind Flaggenmasten und eine gepflegte Grünanlage sichtbar, was die nachhaltige Integration in die umgebende Landschaft unterstreicht. Das Bild repräsentiert innovative Fassadensysteme und bautechnische Effizienz innerhalb der Glas- und Bauelementebranche. - © Roda

IFN expandiert: Litauischer Fensterhersteller Roda sichert Lieferkette in Nordeuropa

-

Die IFN-Gruppe (u.a. ‚Internorm‘) übernimmt den litauischen Fensterhersteller Roda und sichert damit seine Lieferkette in Skandinavien. Doch das ist erst der Anfang – das „Fensternetzwerk“ hat große Wachstumspläne.

© 3E Datentechnik

HBI gewinnt den Go Future Award 2025 von 3E Datentechnik

-

HBI vereinfacht seine IT-Landschaft und wird dafür mit dem Go Future Award 2025 von 3E Datentechnik belohnt. Warum diese Entscheidung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich eine große Wirkung hat, lesen Sie hier.

Um einen präzisen und themenrelevanten Alt-Text für das Bild bereitzustellen, der speziell auf die Zielgruppe der Glaswelt-Leser abgestimmt ist, könnten wir den Kontext des Bildes im Hinblick auf Fenster- und Türentechnik sowie die Bauindustrie stärker hervorheben. Ein passender Alt-Text könnte wie folgt lauten: „Liniengrafik zeigt monatliche Genehmigungen für Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland von 2016 bis 2025 mit Fokus auf Trends in Fenster- und Fassadentechnologie.“ Dieser Alt-Text bietet Fachkräften aus der Bauindustrie spezifische Informationen, indem er den Bezug zur Technologie und deren Entwicklungsstand sowie Auswirkungen auf Genehmigungen verdeutlicht. - © Destatis

Wohnungsbau am Tiefpunkt – erste Zeichen der Erholung sichtbar

-

Der Wohnungsbau in Deutschland bleibt herausfordernd: 2024 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 17 % auf den niedrigsten Stand seit 2010. Doch es gibt Hoffnung: Der Rückgang hat sich im zweiten Halbjahr verlangsamt, Experten erwarten eine Stabilisierung durch Fördermaßnahmen und sinkende Baukosten.