Ob knalliges Rot oder gedecktes Grau, die Farbe ist heute bei Fenstern aus Kunststoff nicht mehr wegzudenken. Welche Trends gegenwärtig aktuell sind, und was die Grundlage für farbige Fensterfolien ist, erläutert der nachfolgende Beitrag.
Neben den in der Branche bekannten Folien für die Profilkaschierung bietet Hornschuch unter dem Markennamen skai auch Folien für die Außenanwendung an. Damit wird der Fassadenbauer in die Lage versetzt, dem Außendesign jedes Hauses seine ganz individuellen optischen Akzente zu vermitteln – wie in diesem Beispiel an einer futuristisch anmutenden Fassade einer Kathedrale in Porto.
In der Architektur geht der Trend hin zu multifunktionalen, veränderlichen Fassaden. Ein spannendes Beispiel dafür findet man in den Skylabs-Gebäuden in der neuen Heidelberger „Bahnstadt“. Das Erscheinungsbild der Fassade lässt sich dort komplett verändern.
Als die Brüder Woschko auf der letzten glasstec ihr Glasfenster vorstellten, entwickelte es sich schnell zum Besuchermagnet. Das System besteht einzig aus einem gläsernen Flügel, der frei in einer Fassadenscheibe zu schweben scheint. Die Fensterkonstruktion verzichtet komplett auf Profile und Rahmen.
Es ist spannend mitzuerleben, wenn innovative Konzepte zu gebauter Realität werden: Dieser Aufgabe haben sich die Forscher der TU Delft und der Hochschule OWL verschrieben. Gemeinsam mit Fassadenfirmen haben sie ein Workshop-Konzept erarbeitet, um neue Technikansätze anhand von 1:1 Modellen zu entwickeln. Das Ziel sind funktions- und konstruktionsgerechte Systeme, die gebrauchstauglich und bezahlbar sind.
Peter und Patrick Stein leiten heute gemeinsam mit Betriebsleiter Franz-Josef Jakoby die Zöllner Fensterbau KG. Was dem Unternehmen eine Sonderstellung in der deutschen Fensterbaubranche einräumt ist die Tatsache, dass es ausschließlich Fenster aus Holz-Aluminium fertigt. Und noch etwas zeichnet die Steins aus, sie arbeiten gerne mit Architekten zusammen. Dies geht so weit, dass man gemeinsam für einzelne Bauobjekte eigene Fensterprofile entwickelt. Lesen Sie, welche Vorteile die Fensterbauer in der engen Zusammenarbeit mit Architekten sehen.
La Mabilais ist ein Gebäude aus den 1970er Jahren von Architekt Louis Arretche, das zu den Wahrzeichen im Stadtbild von Rennes in Frankreich zählt. Im Rahmen einer Sanierung wurde es jetzt zu einem Niedrigenergie-Bürogebäude umgebaut. Dabei gab der Fassadenbauer dem Architekten wichtige Anstöße, um der Charakter der ursprünglichen Fassade zu erhalten.
Farbe, Form und Oberflächen werden bei Fenstern und Fassaden als gestaltungsbestimmende Elemente eingesetzt. Im folgenden Beitrag zeigen wir anhand von verschiedenen Beispielen, welche gestalterischen Ideen den Entwurfgedanken der Architekten vom Büro KSP Jürgen Engel bestimmen können.