Die Berufsschule Vilshofen richtet ab dem Schuljahr 2019/20 in den Ausbildungsrichtungen Metallbauer, Schreiner und Glaser eigene Abiturientenklassen ein. Jetzt fand dazu eine Auftaktveranstaltung statt, bei dem auf die historische Bedeutung dieses Konzeptes als Kontrapunkt zum Fachkräftemangel hingewiesen wurde.
Mit rund 8 Prozent Umsatzsteigerung schließt die Schüco Gruppe das Geschäftsjahr 2017 ab. Das Unternehmen profitierte in Deutschland vor allem von der guten Baukonjunktur. In dem veröffentlichen Bericht wird auch geklärt, wie die einzelnen Sparten Metall und Kunststoff abgeschnitten haben – und wie...
Mit rund 8 Prozent Umsatzsteigerung schließt die Schüco Gruppe das Geschäftsjahr 2017 ab. Das Unternehmen profitierte in Deutschland vor allem von der guten Baukonjunktur. In dem veröffentlichen Bericht wird auch geklärt, wie die einzelnen Sparten Metall und Kunststoff abgeschnitten haben - und wie sich das Unternehmen die Zukunft vorstellt.
Fachkräftemangel, Digitalisierung und Kundenbegeisterung sind die Megatrends, mit denen sich Betriebe eingehend beschäftigen müssen, wenn sie nicht im Wettbewerb abgehangen werden wollen. Nichts Neues, denken viele. Richtig, denn diese Themen stehen bereits seit Jahren auf der To-do-Liste. Viele Betriebe haben diese Themen jedoch weit vor sich geschoben und nun müssen sie Gas geben.
Einer der Zukunftstrends, welcher gerade im Handwerk sehr hart durchschlagen wird, ist der Fachkräftemangel. Bereits seit vielen Jahren ist diese Entwicklung zu spüren. Und es wird noch schlimmer. Günter Schmitz weiß, mit welchen Maßnahmen dieses Problem zu lösen ist.
Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV) warnt davor, dass die Branche vor großen Problemen stehe, auch künftig ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Unter anderem würde eine noch nicht da gewesene Anzahl an Fachkräften 2020 in den Ruhestand geht.
ifo Sonderumfrage zeigt bei 40 Prozent der befragten Unternehmen Probleme, Fachkräfte zu gewinnen ++ Zwei Drittel der Befragungsteilnehmer rechnen mit weiterer Verknappung bis zum Jahr 2015 ++ Insbesondere bei Fachkräften mit beruflicher Ausbildung werden Engpässe erwartet