Vor kurzem hat der Bundesverband Flachglas (BF) ein Merkblatt mit dem Titel „Vogelfreundliches Bauen mit Vogelschutzglas“ veröffentlicht. Dieses bietet praxisnahe Hilfestellungen für Verarbeiter und Planer und wirft zudem auch einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier die Details.
Im vierten und letzten Teil des Interviews erfahren wir von Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, warum jeder neue Glasaufbau eines Vogelschutzglases eigenständig geprüft wird. Er erläutert weiter, was sich hinter der „Handflächen-Regel“ verbirgt. Hier finden Sie auch Details zum BF-Merkblatt „Vogelschutzglas“, inklusive Download-Link.
In diesem Jahr hat der Bundesverband Flachglas (BF) drei neue Merkblätter veröffentlicht, die wichtige technische und aktuelle Entwicklungen der Glasbranche aufgreifen. Diese Publikationen fassen neueste Forschungsergebnisse zusammen und bieten praxisnahe Hilfestellungen für Planer, Architekten sowie das produzierende und ausführende Gewerbe.
Der Arbeitskreis „Sicherheitsglas und Glasbemessung“ des BF spielt seit 15 Jahren eine zentrale Rolle bei der Entwicklung technischer Normen und Richtlinien für die Glasbranche. Neben der Erfahrung langjähriger Mitglieder sind zudem auch frische Impulse junger Fachkräfte gefragt. Der BF ermutigt die Unternehmen, ihren Nachwuchs aktiv mit in die Verbandsarbeit einzubinden, um Innovationen voranzutreiben und die Zukunft der Branche mitzugestalten. Hier erfahren Sie, wie.
Vogelschutzglas ist für die Branche ein wichtiges Thema. Im dritten Artikelteil erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas, was bei der Planung von Vogelschutzglas zu beachten ist, wer für den Vogelschutz im Projekt verantwortlich ist, was das für die Verarbeiter bedeutet und wie das rechtlich geregelt ist. Erfahren Sie auch, welcher Nachweis bei uns von den Behörden akzeptiert wird.
Vogelschutz und damit auch Vogelschutzglas wird für die Branche immer wichtiger. Dazu erläuterte Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas in ersten Teil der Serie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Diesmal zeigt er auf, welche Tests solche Vogelschutzgläser durchlaufen müssen und welche Stelle die Tests durchführen. Hier seine Antworten.
Das Thema Vogelschutzglas wird in der Branche nach wie vor - teils recht konträr - diskutiert. Wie aktuell der rechtliche Stand beim Vogelschutzglas ist, erläutert Jochen Grönegräs vom Bundesverband Flachglas im Gespräch mit der GW. Hier seine Antworten.
Am 7. und 8. Mai 2025 laden der Bundesverband Flachglas (BF) und die Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) laden zum Glaskongress nach Dresden ein. Der Event ist ein wichtiges Forum für Fach- und Führungskräfte der Flachglasbranche und bietet wie gewohnt ein vielfältiges Programm.
Der europäische Glasbau macht einen großen Schritt nach vorn: Mit der Veröffentlichung der Entwürfe der DIN EN 19100 Teile 1-3 (Eurocode Glas) wird die Bemessung und Konstruktion von Bauteilen aus Glas auf eine neue Grundlage gestellt, so der Bundesverband Flachglas. Hier die Details.
Der Bundesverband Flachglas schreibt erstmalig einen Nachhaltigkeits-Award für die Flachglasbranche aus. Die Auszeichnung richtet sich an Unternehmen, die sich durch innovative und nachhaltige Ansätze auszeichnen.
Klima und Nachhaltigkeit sind im Bausektor und somit auch für die Flachglasbranche relevant. Ein wichtiger Teil sind hier Umweltproduktdeklarationen, also EPDs. Um Flachglas-Verarbeiter die Erstellung von Umweltdeklarationen zu vereinfachen, hat der BF gemeinsam mit dem ift Rosenheim die zwei Branchen-EPD zum Thema Glas aktualisiert.
Eine gute Atmosphäre herrschte vom 17. – 18. April beim GLASKONGRESS 2024 in Lübeck. Schön war dabei zu sehen, dass unter den 155 Teilnehmern sehr viele Vertreter aus den glasverarbeitenden Betrieben der BF-Einladung gefolgt waren. Hier erfahren Sie, welche Themen auf der Agenda standen, und warum BF Präsident Hans-Joachim Arnold - trotz der aktuell schwierigen Marktlage - wieder Licht am Ende des Tunnels sieht.
In diesem Jahr findet das jährliche BF-Branchentreffen für die Flachglasbranche vom 17. – 18. April 2024 in der Musik- und Kongresshalle in Lübeck statt. Für alle, die sich noch kurz entschlossen anmelden, hier finden Sie das Programm und den Anmeldelink.
Der GLASKONGRESS 2024 des Bundesverbands Flachglas und der Gütegemeinschaft Flachglas findet in diesem Jahr in Lübeck statt. Hier erfahren Sie, welche spannenden Themen am 17. und 18. April auf dem Programm stehen.
Der BF-Arbeitskreis (AK) „Warme Kante“ feiert sein 25-jähriges Bestehen. Im AK arbeiten alle Hersteller thermischer Abstandhaltersysteme, Glas- und Profilhersteller zusammen, um die wichtigen thermischen Komponenten im Isolierglas-Randverbund stetig zu optimieren. Die „Spacer“ wurden durch den Arbeitskreis technisch vergleichbar, vor allem beim Psi-Wert, der infolge sinkender Ug-Werte von Isoliergläsern immer wichtiger wurde.
Nach den aktuellen Marktprognosen wird 2024 für die Baubranche einige Herausforderungen bringen. Im Gespräch mit der GW wirft BF Geschäftsführer Jochen Grönegräs einen Blick auf die Glas- und Fensterbranche, zeigt Marktaussichten und Chancen im Nachhaltigkeitssegment auf und seine Erwartungen an Unterstützung seitens der Politik.
Der Bundesverband Flachglas lädt am 13.12.2023 zu einem spannenden Symposium zu „Vogelschutzglas“ ein. Das Symposium findet jetzt als Online-Event statt. Hier lesen Sie die Details sowie die Anmeldung.
Eines der am heißesten diskutierten Themen der Glasbranche ist aktuell Vogelschutzglas. Um hier Klarheit zu schaffen, befragte die GLASWELT Jochen Grönegräs vom BF wie heute – auch in rechtlichen Fragen – der Stand bei Vogelschutzgläsern ist. Hier seine Antworten.
Eines der am heißesten diskutierten Themen der Glasbranche ist aktuell Vogelschutzglas, welches die Gemüter der Branchenplayer teils heftig bewegt. Um hier Klarheit zu schaffen, befragte die GLASWELT Jochen Grönegräs vom BF wie heute – auch in rechtlichen Fragen – der Stand bei Vogelschutzgläsern ist. Hier seine Antworten.
Ende der zweiten Jahreshälfte 2023 lädt der Bundesverband Flachglas zum Symposien „Nachhaltigkeit“ am 28.11.2023 in Mainz ein. Hier finden Sie die das Programm, die Details sowie die Anmeldung.
Im November und Dezember 2023 lädt der Bundesverband Flachglas zu zwei spannenden Symposien ein. Am 28.11.2023 steht in Mainz das Thema „Nachhaltigkeit“ auf dem Programm und am 13.12.2023 in Siegburg richtet sich der Fokus auf „Vogelschutzglas“. Hier finden Sie die Details sowie die Anmeldung.
Ende der zweiten Jahreshälfte 2023 lädt der Bundesverband Flachglas zu zwei spannenden Symposien ein. Einmal zum Thema „Nachhaltigkeit“ am 28.11.2023 in Mainz sowie zum „Vogelschutzglas“ am 13.12.2023 in Siegburg. Hier finden Sie die Details sowie die Anmeldung.
Die 50. Rosenheimer Fenstertage im Oktober stehen unter dem Motto „klima.sicher.bauen“. Zukunftsforscher Matthias Horx wird dabei auf die Welt nach 2030 blicken. Außerdem geht es um den Vogelschlag, sommerlichen Wärmeschutz und darum, wie man einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen kann.
Beim Auftakt zum BF GlasKongress 2023 betonte BF-Präsident Hans-Joachim Arnold: „Wenn wir als Branche erfolgreich sein wollen, müssen wir eng zusammenarbeiten und gemeinsam die Zukunftsthemen vorantreiben. Davon profitieren alle.“ Hier erfahren Sie, welche Branchen-Themen in Münster diskutiert wurden.
Beim Auftakt zum BF GlasKongress 2023 betonte BF-Präsident Hans-Joachim Arnold: „Wenn wir als Branche erfolgreich sein wollen, müssen wir eng zusammenarbeiten und gemeinsam die Zukunftsthemen vorantreiben. Davon profitieren alle.“ Hier erfahren Sie, welche Branchen-Themen in Münster diskutiert wurden und wer neu in Vorstand ist.