Zum Start der neuen Legislaturperiode hat der Bundesverband ProHolzfenster fünf zentrale Forderungen formuliert. Welche Maßnahmen die Branche von der Politik erwartet, zeigt ihr aktuelles Positionspapier.
Mit dem Tool kann schnell und unkompliziert die CO2-Bilanz des eigenen Unternehmens berechnet und ein Klimapass erstellt werden. Die Ergebnisse geben den Unternehmen wertvolle Hinweise auf den Handlungsbedarf.
Ende September traf sich die „Zukunftswerkstatt Holzfenster“ beim Fensterbauer Kowa. Hier erfahren, was die Nachwuchsführungskräfte des Holzfensterbaus neben dem Einblick in die moderne Fensterfertigung zu erörtern hatten.
Auch der Bundesverband ProHolzfenster (BPH) ist wieder auf der LIGNA in Hannover vertreten. Vom 15. bis zum 19. Mai nimmt er am Gemeinschaftsstand von Wald und Holz NRW teil (Pavillion P35 unter dem Expo-Dach). Dabei dreht sich am Stand alles um neue Potenziale für den Rohstoff Holz. So werden...
Eduard Appelhans hat 2022 als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands ProHolzfenster die geschäftsführenden Tätigkeiten übernommen und gleichzeitig seinen Nachfolger eingearbeitet: Zum Monatswechsel wird Kai Pless die Geschäfte des Holzfenster-Verbandes übernehmen.
Nach pandemiebedingter Pause ist auch der Bundesverband ProHolzfenster (BPH) wieder auf der LIGNA in Hannover vertreten. Dem BPH geht es dabei um die Potenziale für den Rohstoff Holz – auch die Montageprozesse hat der Verband im Blick.
Der Branchen-Nachwuchs traf sich Ende Januar zum ersten Präsenz-Workshop der „Zukunftswerkstatt Holzfenster“ in Sundern. Was in diesem neuen Format des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V. (BPH) jetzt der jüngeren Generation der Holzfensterhersteller geboten wird.
Auch der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) ist in Nürnberg vertreten. In Halle NCC Ost wird es u. a. um Klima- und Umweltthemen gehen. „Holzfensterherstellern kommt die aktuelle Sensibilisierung für Klimaschutz- und Umweltthemen sehr zugute“, sagt BPH-Geschäftsführer Heinz Blumenstein....