Ein Glasbruch entsteht immer dann, wenn die einwirkenden Spannungen die Materialfestigkeit des Glaswerkstoffs überschreiten. Kein Glasbruch kann ohne äußere Einwirkungen entstehen. Hier stellen wir mit dem Thermischen Y-Bruch einen ganz besonderen Glasbruch vor.
Sonne, Kälte, Sturm, Regen und Schnee konnten einem Isolierglas aus dem Jahr 1995 nichts anhaben. Gemessen an solcher Dauerhaftigkeit darf durchaus eine sehr gute Fertigungs- und Verglasungsqualität attestiert werden. Und dann kommt es plötzlich zu überraschendem Glasbruch ohne äußerlich erkennbare Einwirkung. Wie kann das sein?
Bei einem Hotelneubau fand nach Fertigstellung der Fassade die Bauabnahme statt. Dabei wurden an fünf Isoliergläsern optische Verzerrungen festgestellt. Dies wurde als Bemängelung im Abnahmeprotokoll festgehalten und später durch den Glashersteller bei einem Ortstermin bestätigt. Als der Fassadenbauer den Austausch der Scheiben ablehnt, wird ein Gutachter hinzugezogen, der eine deutliche Ansage macht.
Das beste Fenster ist nichts wert, wenn bei der Montage gepfuscht wird. Wie man die Montage besser und schneller vorbereiten und abwickeln kann, erfahren Sie in unserem diesjährigen Sonderheft Montagepraxis.
Vor Kurzem hat sich bei der GLASWELT Redaktion ein Leser gemeldet: Der Endkunde hat seine alten Fenster austauschen und sich das etwas kosten lassen, indem er sich für neue Holz-Alu-Fenster entschieden hat. Bei erstem sonnigen Wetter gab es dann ein böses Erwachen. Lesen Sie, was der Gutachter dazu sagt.
In letzter Zeit tauchen häufiger sogenannte Wurmbrüche auf. Dem ist unser Gutachter Ekkehard Wagner nachgegangen und hat eine interessante Entdeckung gemacht. Hier seine Erklärung, was solche Brüche auslöst und wie sie sich vermeiden lassen.
Ein Bauherr hat bei einem Glashändler Isolierglasscheiben unter Angabe der wesentlichen Anforderungen (Alarmgebung der Außenscheibe, Einbruchhemmung der Innenscheibe) bestellt. Die Isolierglasscheiben werden geliefert. Bereits ein halbes Jahr später wurde an einer ein Riss entdeckt. Die Isolierglasscheibe wurde ausgetauscht.
Wenn es zum Glasbruch kommt, ist die scheinbar offensichtliche Ursache nicht immer der wahre Grund. Das zeigt der vorliegende Gutachterfall, bei dem eine VSG-Scheibe gebrochen war. Lesen Sie, was der Gutachter letztendlich herausgefunden hat.
Ein junges Ehepaar zieht in eine neue Mietwohnung, in der es im Badezimmer keine separate Dusche gibt. Eine Lösung wird schnell gefunden: Duschen in der Badewanne mit einer Spritzschutzwand aus Glas. Doch dann zerbirst die gläserne Wand in tausend Stücke und die geschossartig herumfliegenden Bruchstücke beschädigenTeile der Badezimmereinrichtung. Was war die Ursache? Eine Detektivgeschichte aus der Gutachterpraxis.
Ein junges Ehepaar zieht in eine neue Mietwohnung, in der es im Badezimmer keine separate Dusche gibt. Eine Lösung wird schnell gefunden. Duschen in der Badewanne mit einer Spritzschutzwand aus Glas. Doch dann zerbirst die gläserne Wand in tausend Stücke und die geschossartig herumfliegenden Bruchstücke haben Teile der Badezimmereinrichtung beschädigt. Was war hier die Ursache für den Glasbruch? Eine Detektivgeschichte aus der Gutachterpraxis.
Der Besitzer eines Reihenhauses bestellte ein Glasvordach mit einer auf sechs Edelstahl-Tellern punktförmig aufgelagerten Scheibe aus VSG. Das Dach wird geliefert und montiert. In der Freude über das neue Vordach entlässt der Hausbesitzer die Monteure ohne nachzuprüfen. Am nächsten Tag erwartet ihn jedoch eine böse Überraschung.
Die Montage von Glasvordächern ist mit besonderer Sorgfalt umzusetzen. Im vorliegenden Fall gab es einen Glasschaden, der nach Überzeugung des Auftraggebers durch den Montagebetrieb behoben werden soll. Der Handwerker sieht das aber anders. Hier die Entscheidung des Gutachters
Für Renovierungsarbeiten beauftragte ein Ehepaar einen Handwerker, der das Parkett abschleifen und neu versiegeln sollte. In einer Ecke des Wohnzimmers steht ein Kaminofen mit einer Bodenplatte aus Glas, auch diese wurde nach Ansicht der Auftraggeber ungewollt und mit unerfreulichem Ergebnis bearbeitet. War aber wirklich der Handwerker schuld?
Ein Ehepaar erhält eine neue Küche. Die Fronten der Küchenmöbel sind weiß lackiert. Passend dazu soll auch die Wand unterhalb der Hängeschränke durchlaufend mit weißen Glasscheiben versehen werden. Das Paar wendet sich an einen Glasfachbetrieb und sucht das passende Glas aus. Nach dem Einbau stellt es enttäuscht fest, der Farbton stimmt nicht.
Wenn Weiß ist nicht gleich Weiß ist: Ein Ehepaar erhält eine neue Küche. Die Fronten der Küchenmöbel sind weiß lackiert. Passend dazu soll auch die Wand mit weißen Glasscheiben versehen werden. Das Paar wendet sich an einen Glasfachbetrieb und sucht das passende Glas aus. Nach dem Einbau stellt es enttäuscht fest, der Farbton stimmt nicht.
Manchmal ist es anders als es scheint: Beim Neubau einer Außenanlage in einem Zoo wurden auch VSG-Scheiben eingebaut. Einige Wochen nach der Fertigstellung trat an einer der Scheiben ein Glassprung auf. Ein Gutachter sollte die Ursache feststellen, wobei zuerst alles auf einen thermischen Sprung hinwies.
Beim Neubau einer Außenanlage in einem Zoo wurden auch VSG-Scheiben als Trennung zwischen der Anlage und den Besuchern eingebaut. Einige Wochen nach der Fertigstellung trat an einer der Scheiben ein Glassprung auf. Ein Gutachter sollte die Ursache feststellen, wobei zuerst alles auf einen thermischen Sprung hinwies.
Man könnte viele interessante und bunte Bilder zeigen, um über das Thema Thermografie zu berichten. Aufgrund des hohen und vor allem mittlerweile kostengünstigen Angebotes von entsprechenden Kameras, kommt es aber leider zu einer waren Flut an solchen Aufnahmen, von denen zu viele leider nur für den Bilderahmen geeignet sind. Der Sachverständige Olaf Vögele berichtet dazu aus der Praxis.
Egal ob Neubau oder Renovierung: Fenster und Rollladen werden in diesen Bereichen immer wieder zusammen eingebaut. Wenn es dann noch um die Kombination mit dem Rolllladenkasten und den Einbau geht, stellt sich schnell die Frage, wo welche Leistung anfängt bzw. aufhört. Grundsätzlich ist für Lieferung und Montage der Bauteile gemäß Bauproduktenverordnung (BauPVO) und RAL-Leitfaden eigentlich alles geregelt. Eigentlich.
Sachverständige mit vielen Jahren Berufserfahrung denken eigentlicht schon alles gesehen zu haben, was man falsch machen kann. Die tägliche Praxis zeigt aber immer wieder etwas Neues, vor allem Dinge, die man eigentlich gar nicht für möglich hält. Aber neben dem Neuen sind es vor allem die Wiederholungen von Fehlern, die einen überlegen lassen, mit welcher Berechtigung manche Montagebetriebe eigentlich arbeiten dürfen.
Glastüren im Interieur erfreuen sich stetiger Beliebtheit. Eine Schiebetür aus Glas zu fertigen, sollte für einen erfahrenen Glashandwerker im Rahmen des Möglichen sein. Wie so eine Aufgabe komplett daneben gehen kann, zeigt der vorliegende Gutachterfall.
Die neue Feuerwache in Holstede wurde in zwei Bauabschnitten erstellt. Das sollte gravierende Folgen für die verbauten Brandschutzgläser haben: Zwei Jahre nach dem Einbau traten an den teuren Verbundgläsern hunderte von Blasen auf, die einen Mangel darstellen. Was war passiert, wer war schuld?
Wann muss eine zerkratzte Scheibe ausgetauscht werden? Dieser Frage geht der Gutachter am nachfolgenden Beispiel eines neuen Einfamilienhauses nach. Hier waren nach der Endreinigung im Anschluss an den Einbau auf sämtlichen Glasscheiben Kratzer zu sehen.
Bei der Sanierung eines Altenheims wurden sämtliche Bäder neu gestaltet und umgebaut. Dabei wurden dort auch neue Spiegel eingebaut. Bereits einige Wochen nach deren Montage stellte der Bauherr fest, dass ein Großteil der Spiegel im Sichtfeld dunkle Streifen aufwies. War hier der falsche Kleber schuld?