Eine am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) entwickelte Technik ermöglicht es, Flachglas mithilfe eines Laserstrahls zu komplexen oder ungewöhnlichen Formen zu biegen. So können zukünftig neuartige Produkte für Architektur oder Design entstehen. Die Forscher nutzen dabei die besondere Eigenschaft von Glas, bei hoher Temperatur zähflüssig verformbar zu werden. Den Rest erledigen dann exakte Berechnungen und die Schwerkraft. Hier die Details.
Was bisher nicht möglich war: Das Schneiden von Einscheibensicherheitsglas. Warum? ESG zerspringt sofort bei dem Versuch, es auf irgendeine Weise zu trennen. Grund ist die durch den Temperaturprozess in das Glas eingeprägte Spannung. GLASWELT Autor Dr. Thomas Schmidt war bei einem Laser-Spezialisten vor Ort und hat sich eine neue Zuschnitt-Entwicklung für ESG zeigen lassen. Und es funktioniert doch …
Ein neues Fassadenelement aus Dünngläsern verbindet die Funktionen Energieerzeugung, Klimatisierung und Sonnenschutz miteinander. Damit lassen sich gläserne Gebäude entwerfen, die ihre Energie für Wärme und Klimatisierung weitgehend selbst erzeugen. Das ift Rosenheim hat den Prototyp geprüft. Details dazu erläutert Moritz von Kunowski von der erfis GmbH.
Eingebettet in die Konferenz „World Sustainable Energy Days“, fand in Wels (A) erstmals die „European Smart Windows Conference” statt, wo sich rund 150 Experten zur Weiterentwicklung und zum aktuellen Forschungsstand von Isoliergläsern und Fenstern austauschten. Dr. Thomas Schmidt war für die GLASWELT vor Ort und zeigt, welche Projekte es dort zu sehen gab.
Bei Verbundsicherheitsglas (VSG) erfordert der Einsatz neuer Materialien bei Verbundfolien eine Vergleichbarkeit der mechanischen Eigenschaften zu herkömmlichen Zwischenlagen aus Polyvinylbutyral (PVB), die als Stand der Technik gelten. Die Forscher der TU Darmstadt haben hierzu zwei neue Testverfahren untersucht, die nachfolgend erläutert werden.
Über die Lebensdauer von 3-fach-ISO sowie des zugehörigen Randverbunds gibt es heute kaum Erfahrungswerte. Aktuell untersucht ein Forschungsprojekt der MPA Darmstadt Mehrscheibenisoliergläser (MIG) mit verschiedenen Randverbundsystemen auf ihre Dauerhaftigkeit. Ziel ist es, eine ingenieurmäßige Bemessungsgrundlage für den Randverbund von 3-fach-Isolierglas zu entwickeln.