Investitionen in neue Maschinen und Roboter sind teuer – aber sind sie auch immer die Lösung? 🤔 In unserer neuesten Podcast-Folge gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Die Schüco KG und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Damit sollen Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt zurückgenommen werden und zu hochwertigen Recyclingrohstoffen aufbereitet werden.
Elf Jahre nach ihrer Entweihung hat die Marienkirche in Essen-Steele eine neue Bestimmung gefunden: Sie wurde in ein Mehrfamilienhaus mit zwölf Wohneinheiten umgewandelt. Denkmalschutz, energetische Sanierung und moderne Wohnansprüche unter einen Hut zu bringen, war eine Herausforderung – besonders...
Die BAU 2025 in München im Januar bot Roto eine ideale Plattform, um wegweisende Entwicklungen für den Fenster- und Türenbau zu präsentieren. Besonders im Fokus: neue Beschlag- und Dichtungslösungen, die den Bedienkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz optimieren. „Unter den Besuchern der...
Die BAU in München ist vorbei – und sie hat wieder einmal gezeigt, dass unsere Branche nicht stillsteht! In dieser Podcast-Folge ziehen die Experten ihr Resümee: Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Innovationen haben uns begeistert? Und warum ist es jetzt wichtiger denn je, den Blick über den Tellerrand zu wagen?
Auf der BAU 2025 präsentierte Gargiulo ein breites Spektrum an leistungsstarken Isolationslösungen. Von HT-Schaum bis Insufox: Diese Innovationen sollten Sie kennen.
Premiere auf der BAU 2025: Der neue Beschlag von Sobinco hat das Potenzial, alles zu verändern: ‚Cosmo‘ ist ein von Grund auf neu entwickelter Beschlag für Aluminiumfenster, der Einfachheit, Qualität und Modularität in nie gekannter Perfektion in sich vereint. Wir haben mit dem Experten von Sobinco auf der BAU gesprochen.
Zwei deutsche Big Player an der Gebäudehülle machen gemeinsame Sache: heroal und Solarlux starten eine strategische Partnerschaft, die Bauherren und Fachbetrieben echte Mehrwerte bietet. Auf der BAU in München fiel der Startschuss – mit spannenden Aussichten.
Gutmann und Corialis haben sich geeinigt: Die europäischen Aktivitäten von Gutmann sollen in Zukunft der Corialis-Gruppe (u. a. Aliplast) neue Marktpotenziale erschließen. Doch was wird aus der Marke Gutmann?
Jetzt reinhören und erfahren: Wie bleibt die Branche in Schwung? Was treibt unsere Gastgeber an, und welche Impulse bringt die BAU für das Jahr 2025?
Exklusiv bei Foppe: Der Fenopur Duett HD überzeugt mit 23 kN Klebekraft und herausragender Feuchtigkeitsbeständigkeit auf Metall, Holz, PVC-Hart und GFK. Auf der BAU 2025 gibt es alle Details live am Stand.
In der aktuellen Folge von „Drivers` Seat“ blicken Reinhold Kober, Daniel Mund und Dr. Stefan Lackner gemeinsam mit aluplast zurück auf die Highlights des vergangenen Jahres und wagen einen Ausblick auf Ereignisse und Innovationen im Fensterbau 2025. Einfach mal reinhören!
2024 stand bei Sonderfensterbauer Ventana im Zeichen der Weiter-Entwicklung. Es gab spannende Neuheiten und ein erfolgreichen Messeauftritt. Hier berichtet das Unternehmen, was die Herausforderungen waren und die Potentiale 2025 sind.
Die SCM-Gruppe wird mit der Mehrheitsbeteiligung an Mecal zu einem der weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Systemen für die Bearbeitung von Aluminium- und PVC-Profilen. Die Beteiligung ergänzt das Angebot der Gruppe mit Hightech-Lösungen für die Fenster- und Türenindustrie, den Maschinenbau und den Transportsektor.
Gerdes übernimmt das insolvente Unternehmen Fensterbau Gussek und wird so zum Komplettanbieter. Mit Holz- und Holz-Alu-Fenstern erweitert der Aluminium- und PVC-Fensterbauer seine Marktchancen im attraktiven Holzfenster-Markt.
In der aktuellen Folge von „Drivers` Seat“ nehmen Reinhold Kober, Daniel Mund und Dr. Stefan Lackner das Thema soziale Nachhaltigkeit genauer unter die Lupe. Spannend, praxisnah und mit einer Prise Humor beleuchten sie, wie Unternehmen Achtsamkeit und soziale Verantwortung im Arbeitsalltag verankern können.
Der Fensterbausoftware-Spezialist Orgadata wird durch die Übernahme Teil des Software-Riesen Forterro. Der Software-Gigant mit Sitz in London kann durch die Übernahme im Thema Fenster-, Türen- und Fassadenbau Fuß fassen.
Mit noch schlankeren Rahmen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit präsentiert Josko die neue Generation der Fenster Platin (aus Holz), Safir und Topas (aus Kunststoff/Alu). Was sie besonders macht und warum sie ausgezeichnet wurden, lesen Sie hier.
In dieser Episode diskutieren Reinhold Kober, Daniel Mund und Dr. Stefan Lackner über eines der wichtigsten Themen für Unternehmer: Die zentrale Frage, die jedes Unternehmen, jede Unternehmerin und jeder Unternehmer sich stellen sollte, um langfristig erfolgreich zu sein.
Mit der Übernahme von EFP International B.V. erweitert die Profine Group (u.a. „Kömmerling“) ihr Portfolio um innovative Aluminiumsysteme. Welche Chancen bietet dieser Deal für die internationale Expansion?
Aluhaus, die Aluminium-Marke von Oknoplast launcht das neue Fenstersystem Miru Evo auf dem Markt. Die drei Varianten „Standard“, Hidden“ und „Steel“ sind bereits aus der Miru-Serie bekannt, wurden aber für Evo entscheidend weiterentwickelt.
Der neue Online Shop ist rund um die Uhr verfügbar und bietet regelmäßige Updates zu neuen Produkten. Ideal, um Nachschub zu bestellen, ohne den Arbeitsfluss zu stören. Mit integriert im Shop: Eine Wunschlisten-Funktion
Mit einem flächendeckenden Netz aus Sammelstellen und starken Partnern treibt A|U|F seit 30 Jahren das Aluminium-Recycling in der Baubranche voran. Doch es gibt noch viel zu tun, wie auf der Jubiläumsveranstaltung in Berlin zu erfahren war.
Während die Experten Reinhold Kober, Daniel Mund und Dr. Stefan Lackner im Stau feststecken, nutzen sie die Gelegenheit, ein brandaktuelles Thema zu diskutieren: Wie sollten Unternehmen in Krisenzeiten planen? Abwarten und Kosten im Blick behalten oder jetzt antizyklisch investieren und sich optimal für die Zukunft rüsten?
Neue Fenster, gleiche Atmosphäre: Die Sanierung der „Sansibar“ ging weit über den ursprünglichen Plan hinaus. Doch was macht die neuen Fenster so besonders?