Der Wärmedurchgangskoeffizient UCW von Pfosten-Riegel-Fassaden wird nach EN ISO 12631 [1] ermittelt. Zwei Wege beschreibt die Norm dazu:
- das sogenannte „Vereinfachte Beurteilungsverfahren“, das keinesfalls einfach ist, sondern immer eine individuelle, detaillierte Berechnung mit FEM-Software erfordert, und
- das „Verfahren mit Beurteilung der einzelnen Komponenten“.
Bei der letztgenannten Vorgehensweise wird der UCW-Wert aus den flächen- und längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (U- und Psi-Werte) der einzelnen Fassadenbestandteile zusammengesetzt. Weil in Pfosten-Riegel-Fassaden als Füllungen Fenster, Paneele oder Festverglasungen vorkommen können, sind deutlich mehr Eingangsdaten zu bestimmen als beim Fenster.
Während für den UW-Wert eines Fensters die zwei U-Werte von Glas und Rahmen sowie der Psi-Wert für die Wärmebrücke am Glasrand benötigt werden, so braucht es für den UCW-Wert schon bis zu fünf verschiedene U-Werte und sechs Psi-Werte (siehe Bild).
Die linearen Wärmedurchgangskoeffizienten ψmg und ψtg für die Wärmebrücke am Übergangsbereich von der Festverglasungsfläche zur Pfosten- bzw. Riegel-Fläche können entweder detailliert berechnet oder aus einer Tabelle im Anhang B der EN ISO 12631 abgelesen werden. Ersteres ist aufwändig, mit letzteren lässt sich das wärmetechnische Verbesserungspotential von warmer Kante nicht optimal ausschöpfen.
Repräsentative Psi-Werte für Fassadenprofile
Analog zur Vorgehensweise bei den BF Datenblättern für Fenster wurden in dem Forschungsvorhaben am ift Rosenheim zunächst drei repräsentative Fassadenprofilklassen festgelegt: ein Holz-Metall-System und ein thermisch getrenntes Metall-Fassaden-System in zwei unterschiedlichen Profiltiefen.
Für diese drei Fassadenprofilklassen werden pro warme-Kante-System jeweils für Zweischeiben- und für Dreischeiben-Isolierglas insgesamt sechs repräsentative Psi-Werte ermittelt.
Die jeweils aktuell gültigen BF Datenblätter für Fenster und für Fassadenprofile stehen auf der Homepage des BF unter https://www.bundesverband-flachglas.de//downloads/datenblaetter-fassadenprofile/ kostenlos zum Download zur Verfügung.
Vorsicht: Nicht alles ist erlaubt - Anwendungsbereich gemäß ift-Richtlinie WA-22/1
Die repräsentativen Psi-Werte für Fassadenprofile dürfen nicht uneingeschränkt für alle Fassadenkonstruktionen verwendet werden. Der zulässige Anwendungsbereich ist durch die neue ift-Richtlinie WA-22/1 [2] geregelt. Danach müssen Fassadenhersteller bei Verwendung der BF-Datenblätter ‚Psi-Werte Fassadenprofile‘ folgende Vorgaben beachten:
- Die tatsächlich verwendeten Fassadenprofile müssen mit den repräsentativen Profilen der BF-Datenblätter ‚Psi-Werte Fassadeprofile‘ vergleichbar sein.
- Die Wärmedurchgangskoeffizienten Um und Ut der tatsächlichen Fassadenprofile müssen (inkl. des Schraubeneinflusses) bei Zweifach-Isolierglas größer oder gleich 1,3 W/(m²K) und bei Dreifach-Isolierglas größer oder gleich 0,9 W/(m²K) sein.
- Bei außen freiliegendem Glasrand und bei SSG (Structural Sealant Glazing)-Systemen dürfen die repräsentativen Psi-Werte nicht verwendet werden.
- Der tatsächliche Glaseinstand muss mindestens 13 mm betragen.
- Die berechneten repräsentativen Ψ-Werte gelten für Ug ≥ 1,0 W/(m²K) bei 2-fach- bzw. Ug ≥ 0,5 W/(m²K) bei 3-fach-Isolierglas.
- Bei Glasscheiben dicker als 6 mm müssen die repräsentativen Ψ-Werte mit Zuschlägen erhöht werden. Die Glasdicke der mittleren Scheibe bei 3-fach-Aufbauten ist nicht relevant. Sind die Glasdicken geringer als 6 mm, dürfen die Korrekturwerte von den repräsentativen Psi-Werten abgezogen werden.
www.bundesverband-flachglas.de
Literatur
[1] EN ISO 12631:2012 Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten, Berlin, Beuth Verlag GmbH.
[2] ift-Richtlinie WA-22/1 Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter – Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Ψ-Wertes für Fassadenprofile
Rosenheim, ift Rosenheim, Januar 2016.
[3] BF-Merkblatt 004/2008 – Änderungsindex 3 – Mai 2016, Kompass ‚Warme Kante‘ für Fenster und Fassaden, Bundesverband Flachglas, Troisdorf, https://www.bundesverband-flachglas.de//downloads/publikationen