In Open-Space-Bürowelten gehen die Zonen für Arbeit, Meeting und Rekreation ineinander über. Im Bild schirmen Glaselemente im System fecoplan einen Arbeitsbereich von einer Sitzgruppe ab.
Die GLASWELT sprach mit der Innenarchitektin Silke Wachold aus Köln, um zu erfahren, wie sich die AnforderungenanBüroräume verändern und wohin die Reise geht. Erfahren Sie auch, welche wichtigeRolleGlasbeiderGestaltungsolcherArbeitswelten spielt.
Raum, Weite und Transparenz, das zeichnet heute das Innere von modernen Officegebäuden aus. Es scheint aktuell beinahe so, als habe im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden Flexibilität von Büroarbeiten das Einzelbüro ausgedient. [ ... ]
„Diese Entwicklung ist ein Spiegel unserer Zeit“, sagt Innenarchitektin Silke Wachold. „Gefragt sind nicht mehr fixe Büro- oder Raumstrukturen, sondern offene, fließende Räume. Man spricht hier vom Open Space sowie vom Multi Space.“ Dort gehen die Nutzungsfunktionen, wie Schreibtischbereiche, Konferenzräume und – immer wichtiger – Aufenthaltsbereiche, teils fließend ineinander über.
Silke Wachold, Innenarchitektin und Designerin aus Köln - S. Wachold
Vom Einzelbüro zur Workbench
[ ... ] Innenarchitektin Silke Wachold: „Die Bürowelt 4.0 ermöglicht einem überall zu arbeiten, was auch den veränderten Arbeitsformen entspricht. Die Flexibilität im Office steigt durch den Open Space, die Mitarbeiter haben dort vielfach keine festen Arbeitsplätze mehr: Wenn man morgens ins Office kommen, sucht man sich seinen Schreibtisch oder einen Platz an der Workbench, wo dann der Laptop aufgestellt wird. Selbst ganze Teams wandern so heute durch das Office.“ [ ... ]
Konstruktionen für flexiblere Nutzungen
Bei der baulichen Planung werden heute zunehmend geschlossene Wände durch Glas ersetzt, insbesondere im Rahmen von Sanierungen, häufig ergänzt durch Drehtüren (mit und ohne Rahmen) sowie Schiebetüren oder Schiebeelemente aus Glas. Bewegliche Wand- oder Raumelemente helfen, die Officeflächen auch besser zu nutzen, etwa indem sich Besprechungsräume öffnen lassen und Platz für größere Versammlungen bieten.
Glastrennwand von feco mit integriertem Akustikpaneel. Damit lassen sich Offenheit und Lärmschutz am Büroplatz umsetzen. - feco-feederle; Nikolay Kazakov, Karlsruhe, www.kazakov.de
Bewegliche gläserne Wände werden immer häufiger zur Gestaltung eingesetzt, indem sie z. B. bedruckt, foliert oder gelasert werden. Zudem kann das Glas als Display genutzt werden und es besteht die Möglichkeit mittels schaltbarer Gläser, die Glaswand von transparent auf opak zu schalten. Interessant ist darüber hinaus auch die Gestaltung durch einlaminierte Objekte oder Stoffe im Glas. So wird der gläsernen Wandscheibe neben der Gestaltung auch noch eine räumliche Tiefe verliehen. [...]
Tipp der Redaktion: Lesen Sie den ungekürzten Beitrag in der Februar-Ausgabe der GLASWELT. Sie sind noch kein Abonnent der GLASWELT? Dann klicken Sie für ein Abo einfach hier.
Bei diesem Besprechungsraum werden Schallschutz und Blickschutz durch eine Vorhanganlage gewährleistet. Durch die Glaskonstruktion mit ihren Schiebetüren lässt sich der Raum zudem vergrößern.