Die Erleuchtung kam Stefan Anwander, Produktmanagement und Prüfwesen bei Nullschwellen-Experte in Kaufbeuren, morgens um 6 Uhr auf dem Weg zur Arbeit. Es geht um eine Produktverbesserung, die verhindert, dass Drehtüren mit Stulpflügel beim Versuch, diese zu verriegeln, „überdrückt“ werden. Hier in der Bilderfolge seine Tipps an Kunden für die Stulpflügelmontage.

Foto: Alumat

Foto: Alumat

Foto: Alumat

Foto: Alumat

Foto: Alumat

Foto: Alumat

Foto: Alumat

Foto: Alumat