Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Gutachtertipp

Heiß und kalt verträgt sich nicht

Mit der Einführung beschichteter Isoliergläser in den 1970er-Jahren kamen neue Bruchrisiken auf, die auch heute zu beachten sind und immer wieder zu Schäden führen. [...]

Aufgrund der Beschichtung steigt in der Scheibenfläche die Absorption von Solar- und Heizenergie an. So hat  ein ­unbeschichtetes 4 mm dickes Floatglas eine Energieabsorption von ca. 9 %, während ein
beschichtetes Floatglas eine Absorption von ca. 15 % und mehr aufweist. Das bedeutet, die Scheibenfläche erwärmt sich stärker, der im Fensterrahmen „eingebettete“ Glasrand bleibt hingegen kühler. Durch die Wärmedämmeigenschaft des Isolierglases ist der Verlust von Wärme der raumseitigen Glaseinheit verringert. [...]

Ist nun mit einer erhöhten Glasbruchgefahr der raumseitigen Glaseinheit zu rechnen? Wärmedämm-Isoliergläser bestehen heute zum überwiegenden Teil aus zwei oder drei Einzelscheiben aus Floatglas. Aber gerade bei Float kann die Temperaturwechselfestigkeit kritisch sein und sollte vor dem Einbau überprüft werden. Die Frage ist, mit welcher Prüf­methode?

Eine genormte Prüfmethode gab es nicht und gibt es bis heute nicht! [...]

Warum kommt es überhaupt zum thermischen Sprung?

Ein durch Temperaturdifferenzen erzeugter Sprung wird als „Thermischer Glassprung“ bezeichnet. Vereinfacht gesagt passiert dabei folgendes: Wenn sich eine Glasscheibe teilflächig erwärmt, dehnt sich dieser Bereich aus. Über Wärmeleitung will die Wärme in den kälteren Bereich „wandern“, um einen Temperaturausgleich über die gesamte Scheibe herbeizuführen. Wenn dies nicht schnell genug erfolgt, können Zugspannungen zwischen „warm“ und „kalt“ auftreten, die zu einem Glasbruch führen. [...]

Lesen Sie in unserer Märzausgabe den kompletten Beitrag; dort wird erläutert, welche  können einen thermischen Sprung begünstigen und welche Rolle dabei die Qualität des Glasschnittes spielt. Weiter wird erläutert, woran man einen thermischen Sprung erkennt und wie der Verarbeiter diesem vorbeugen kann.

Tipp der Redaktion: Wie ein "Starker thermischer Bruch" aussieht, finden Sie hier.

Tags