Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
ProHolzfenster Kongress 2024

Lebendige Holzfensterbranche trifft auf agilen Verband

So mancher Kongressbesucher mag beim ersten Anblick des Kongressgebäudes ins Grübeln gekommen sein: Eine komplett aus Sichtbeton errichtete „Architekturikone“
mit Aluminiumfenstern löste bei dem einen oder anderen wohl ein gewisses Unbehagen aus: ­Irgendwie fehlte hier ein wichtiger Baustoff: Holz. Und in der Tat konnte man dieser Bauweise kritisch gegenüberstehen, denn der einst so gefeierte Architekturentwurf, der Saana-Klotz, ist bereits stark sanierungsbedürftig, ja fast abbruchreif – der Beton ist an vielen Stellen stark verwittert. Vielleicht ist es manchmal doch klüger, ­
mit Holz zu bauen, werden sich einige gedacht haben.

Eduard Appelhans, Vorstandsmitglied des BPH, eröffnete den Kongress und verwies auf die große Resonanz, die der Kongress in Essen hervorgerufen hatte: Rund 200 Teilnehmer freuten sich einerseits auf einen intensiven Branchenaustausch und andererseits auf eine interessante Betriebsbesichtigung des Vorzeigeunternehmens Müller Holzfensterbau in der Ruhrmetropole. Appelhans verwies auch auf die Verjüngungskur, die sich der Verband in den letzten Jahren verordnet hatte und die offensichtlich erfolgreich abgeschlossen sei: Mit Kai Pless habe man einen engagierten Geschäftsführer gefunden und der neu eingeführte Zukunftskreis funktioniere auße­rordentlich gut.

Dr. Johann Quatmann, Hauptgeschäftsführer des Tischlerverbandes NRW, überbrachte das Grußwort der Tischler und Schreiner aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit dem Hinweis, dass der Schulterschluss der holzverarbeitenden Betriebe wichtig sei, denn „das Geschäft ist hart und man braucht derzeit viel Frustrationstoleranz“. Die Holzfenster produzierenden Betriebe seien die Spezialisten, während der Tischler und Schreiner als Generalist auftrete. Dennoch könnten auch reine Fensterbaubetriebe einen Blick auf die Aus- und Weiterbildung werfen. Die Schreinerausbildung sei auch beim Spezialisten möglich und ebenso wichtig sei eine spezielle Fenstermontage-Weiterbildung, die vom Schreinerverband ermöglicht werde.

Highlight für viele war am ersten Kongresstag sicherlich die exklusive Besichtigung der Vorzeigeproduktion bei der Firma Müller: In mehreren Gruppen ging es zu dem schnellsten Holzfensterproduzenten Deutschlands. Der Anspruch auf höchste Geschwindigkeit und Automatisierung wird bereits im Wareneingang deutlich: Das von Holz Schiller für die Projekte kommissionierte Holz wird von einem Roboter direkt auf die ­Mechanisierung der Kapphobellinie vor der Conturex-Anlage aufgelegt. Dabei ist der Roboter in der Lage, die Weinig-Anlage mit vier Teilen pro Minute zu bedienen. So ist es möglich, dass morgens um sieben Uhr das Holz in die Halle geliefert wird – und noch vor Feierabend die fertigen Fenster zur Abholung bereitstehen.

Die Kongressteilnehmer hatten die Gelegenheit, sich die Produktion bei Müller in Essen genau anzuschauen.

Foto: Daniel Mund / GW

Die Kongressteilnehmer hatten die Gelegenheit, sich die Produktion bei Müller in Essen genau anzuschauen.

„Das Potenzial, die Welt zu retten“

Nachdem die Holzfensterbranche bei den Müllers nicht aus dem Staunen herauskam, gab es am zweiten Tag Balsam für die Holzseele durch Univ. Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal und Timm Sassen von der Greyfield Group.

Prof. Hillebrandt bezog klar Stellung mit pointierten Aussagen wie „Mit Kunststofffenstern gefährden wir unsere Gesundheit“. Sie sagt auch, dass Holz als natürlicher Baustoff die Chance hat, ein klimapositiver Baustoff zu sein – wenn es nicht verbrannt wird. Womit sie bei der Kreislaufwirtschaft angelangt war und der Kunststofffensterbranche gleich die Wirksamkeit dieses Kreislaufs abspricht. „Hier verliert das Produkt nach jeder Nutzung an Qualität. Man muss beim Kunststoff also von Downcycling sprechen.“

Viel besser wäre es, ein Haus nach der Nutzung komplett zu verwerten, es quasi der Natur zu überlassen. Das gehe nur mit Holz und erst dann könne man von einem wirklich geschlossenen Kreislauf sprechen.

Aber auch die Produktionsverfahren der Holzfensterhersteller wurden kritisiert: „Die Schweizer bauen auch Fenster ohne Lack und Kunststoffbeschichtung – warum sollen Fenster nicht auch altern dürfen?“ Der Lack würde irgendwann abblättern und dann zu einer weiteren Verschmutzung unserer Umwelt mit Mikroplastik führen. Folgerichtig ist für sie das Holz-Aluminium-Fenster das sinnvollere Produkt, gerade weil die beiden sich in der Nutzung ergänzenden Materialien so leicht wieder getrennt werden können.

Zuletzt richtete sie ihren Blick auf die Glasindustrie. Sie rief dazu auf, diesen Lieferanten richtig Druck zu machen, „die Floatglasindustrie muss besser werden, ein Altglasanteil von unter 30 Prozent ist einfach viel zu wenig“.

Und sie schloss ihren Vortrag mit dem Eingeständnis, dass auch sie „Mist gebaut“ habe, als sie als Architektin mit viel Beton und Kunststoff geplant habe. Jetzt aber sei die Zeit reif für ein echtes Umdenken.

Auch Timm Sassen klopft den Fensterbauern auf die Schultern: „Sie haben das Potenzial, die Welt zu retten – wenn Sie beim Zahnpasta-Kongress wären, könnten Sie ein schönes Lächeln erzeugen, aber hier haben Sie weitreichendere Ziele.“

Er sagt aber auch: „Wir brauchen eigentlich keine neuen Fenster mehr – wir schauen, was wir erhalten können“. Es geht also darum, Bestehendes zu erhalten oder aufzuarbeiten. Und: Beim Recycling ist dem Greenwashing Tür und Tor geöffnet. Denn die CO2-Bilanz könne mitunter schlechter ausfallen als bei einem Neuprodukt.

Das Problem sei, dass es meist die „Lauten“ seien, die problematische Produkte im Angebot hätten und diese mit Scheinargumenten bewerben müssten. Die Botschaften beispielsweise der Holzfensterhersteller würden aber eher leiser – zu leise – formuliert.

Landesministerin Gorißen zu Gast

Dass Bauen mit Holz einfach, nachhaltig und umweltfreundlich ist, davon konnte sich auch Landesministerin Silke Gorißen auf dem 14. ProHolzfenster-Kongress ein Bild machen. Und dass die Verbandsarbeit des BPH auch in der Politik Gehör findet, davon konnte man sich in ihrem Grußwort überzeugen.

Den kommunikativen Abschluss bildete das neue Format der „Speakers Corner“ in Essen: Marko Prentzel (Schreinerei Prentzel Fensterbau), Sarah Nuffer (wipfler fenster + fassaden), Florian Kowalski (Kowa Holzbearbeitung), Lisa-Marie Beelitz (MB Brandschutz Tischlerei) und Stefan Appelhans (Sorpetaler Fensterbau) informierten über ihre eigenen Erfahrungen mit Lehrlingsmangel, Mitarbeiterbindung, Ökobilanzierung, Beschichtungstechnik und Verantwortungseigentum. Hier wurden einige interessante Aspekte vermittelt und gleich miteinander diskutiert.

Summa summarum: Wenn eine sehr lebendige Branche auf eine agile und kreative Verbandsspitze trifft, können nur ein toller Kongress und ein intensiver Austausch dabei herauskommen.

Ein Vor-Ort-Beitrag von Daniel Mund

Univ. Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal

Foto: Daniel Mund / GW

Univ. Prof. Annette Hillebrandt von der Bergischen Universität Wuppertal
Timm Sassen von der Greyfield Group: „Sie haben das Potenzial, die Welt zu retten!“

Foto: Daniel Mund / GW

Timm Sassen von der Greyfield Group: „Sie haben das Potenzial, die Welt zu retten!“
Den kommunikativen Abschluss bildete das neue Format der „Speakers Corner“ in Essen (v.l.): Kai Pless, Marko Prentzel (Schreinerei Prentzel Fensterbau), Sarah Nuffer (wipfler fenster + fassaden), Florian Kowalski (Kowa Holzbearbeitung), Lisa-Marie Beelitz (MB Brandschutz Tischlerei) und Stefan Appelhans (Sorpetaler Fensterbau)

Foto: Daniel Mund / GW

Den kommunikativen Abschluss bildete das neue Format der „Speakers Corner“ in Essen (v.l.): Kai Pless, Marko Prentzel (Schreinerei Prentzel Fensterbau), Sarah Nuffer (wipfler fenster + fassaden), Florian Kowalski (Kowa Holzbearbeitung), Lisa-Marie Beelitz (MB Brandschutz Tischlerei) und Stefan Appelhans (Sorpetaler Fensterbau)
Imposant: Der Verband versammelte in Essen auf dem Gelände des Weltkulturerbes der Zeche Zollverein rund 200 Teilnehmer im Sanaa-Gebäude.

Foto: Daniel Mund / GW

Imposant: Der Verband versammelte in Essen auf dem Gelände des Weltkulturerbes der Zeche Zollverein rund 200 Teilnehmer im Sanaa-Gebäude.
Eindrucksvoll: Die Halogentrocknungsanlage war ein Highlight auf dem Besichtigungstermin bei Müller Holzfensterbau.

Foto: Daniel Mund / GW

Eindrucksvoll: Die Halogentrocknungsanlage war ein Highlight auf dem Besichtigungstermin bei Müller Holzfensterbau.

Fortsetzung des Interviews mit Eduard Appelhans von S. 8

Frage – Ist der Verband heute noch notwendig?

Appelhans Das bestimmende Thema heute ist der menschengemachte Klimawandel und die Notwendigkeit des Klimaschutzes, insbesondere im Gebäudesektor. Große Teile der Bauindustrie sind darum bemüht, ihren konventionellen Bauweisen einen grünen Anstrich zu verleihen. Die Fensterbranche ist davon nicht ausgenommen. Plötzlich heißt es, das Holzfenster sei nicht so nachhaltig wie das Kunststoff- oder Alufenster, weil es sich nicht „recyceln“ ließe. Dies ist eine grobe Verdrehung der Tatsachen und spricht dem Holz seine Kerneigenschaft als nachhaltigstes Fensterrahmenmaterial ab.
Der Bundesverband ProHolzfenster ist der einzige Verband, der ausschließlich die Interessen der Holzfensterbranche vertritt! Auch die kontinuierliche Vernetzung unter Fensterbauern, Zulieferern und den Verbänden der Branche ist wichtig, das schafft Vertrauen. Wir werden mittlerweile im politischen Spektrum als Mittelständler mit ökologischem Werkstoff gut gehört.

Frage – Was wünschen Sie dem Geburtstagskind?

Appelhans Man kann nur hoffen, dass die junge Generation dort weitermacht, wo wir heute stehen – aber da bin ich ganz zuversichtlich, wenn ich den Nachwuchs in unserer Zukunftswerkstatt anschaue und sehe, dass sich so viele mit Herzblut für den Werkstoff Holz einsetzen. Mit Kai Pless haben wir zudem einen engagierten jungen Geschäftsführer gefunden, der aus der Wissenschaft kommt und sich für unsere Anliegen begeistert.
Ich wünsche dem Bundesverband ProHolzfenster, dass er weiterhin seinen Beitrag dazu leistet, damit das Holzfenster in Deutschland seinen Platz behauptet. Denn das Holzfenster verkörpert echte Baukultur. Dahinter steht ein meisterliches Können. Das kann man spüren, gerade wenn man durch historische Städte geht. Es manifestiert sich in der Fassade von Gebäuden, die das Gesicht von Orten prägen und gestalten. Übrigens nicht nur in historischen, sondern immer mehr auch in modernen bis avantgardistisch gestalteten Gebäudefassaden. Hier spielen unsere hochwertigen Holz-Alu-Fenster eine herausragende Rolle.
Und es ist wichtig, dass auch die Betriebe weiterhin ihren Beitrag dazu leisten, ohne sie geht es nicht. In diesem Verband ist mit relativ geringen Mitteln doch einiges möglich. Aber ein paar Mittel brauchen wir eben schon noch, deshalb sollte sich jeder nach seinen Möglichkeiten daran beteiligen. Alle, die Interesse daran haben, dass unsere lebendige Baukultur erhalten bleibt, müssen sich engagieren. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, das hinzubekommen.

Das Interview führte Ingrid Erne.

Eduard Appelhans auf dem ProHolzfensterkongress 2024 in Essen

Foto: Daniel Mund / GW

Eduard Appelhans auf dem ProHolzfensterkongress 2024 in Essen

Foto: Daniel Mund / GW

Foto: Daniel Mund / GW

Foto: Daniel Mund / GW

Wollen Sie mehr Informationen über den Betrieb Müller Holzfensterbau?

Ich habe die Holzfensterproduktion der Superlative beim Hersteller Müller in Essen mir bereits 2022 angeschaut? Lesen Sie hier meine Reportage indem Sie einfach die Keywords („Superlative“ „Holzfenster“) bei Google eingeben. Der Beitrag ist frei zugänglich!

Daniel Mund, Chefredakteur GLASWELT

Daniel Mund, Chefredakteur GLASWELT

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ Glaswelt E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus GW: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen