Das erwartet Sie: Moderiert von Daniel Mund, Chefredakteur des Branchenmediums GLASWELT, beleuchten die Experten, wie Mitarbeiter und Chefs Social Media erfolgreich nutzen können, um Fensterthemen auch in moderne Medienkanäle zu bringen. Das zahlt auf die Bekanntheit der eigenen Marke oder Person ein, kann aber auch das Vertrauen steigern und den Kundenkreis erweitern. Diese Experten stehen auf der Bühne:
In der Diskussion geht es um das Social Selling, die Mitarbeitermotivation, Ausbildung und den Einfluss von Influencern in der Fensterbranche.
Vom Erfahrungsschatz profitieren
Messebesucher sind herzlich eingeladen, die Diskussion zu verfolgen und von den Erfahrungen der Experten zu profitieren. Die Podiumsdiskussion verspricht inspirierende Einblicke und konkrete Erkenntnisse für alle, die sich für die Zukunft der Branche und den Vertrieb von Bauelementen interessieren.
Freuen Sie sich auf eine informative und inspirierende Session – kommen Sie zur FENSTERBAU FRONTALE 2024 am Mittwoch, 20. März, um 16.15 Uhr in Halle 7A Stand 121!

Eva Maria Keilbach
Die Betriebswirtin und Glasermeisterin schaut immer nach vorne und probiert gerne Neues aus. Seit 2017 gibt sie auf ihrem Instagram-Account @evamaria.keilbach (fast 7000 Follower) Einblicke in ihr Handwerkerleben. Sie zeigt, wie toll es ist, im Handwerk zu arbeiten und versucht Aufmerksamkeit zu schaffen, für Frauen im Handwerk, das Handwerk im Allgemeinen und natürlich für ihren Beruf (Glaser/in Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau).
Ihr Wunsch ist es darüber hinaus, Menschen zu zeigen, was man aus alten Fenstern alles machen kann, außer sie wegzuwerfen. „Das Upcycling alter Fenster ist für mich der perfekte Ausgleich zu meiner Arbeit.“
„Ich denke, dass Instagram eine sehr gute Möglichkeit ist, junge Menschen anzusprechen und ihnen zu zeigen, wie Handwerk wirklich ist. Vielleicht kann ich so den einen oder anderen motivieren ein Praktikum oder sogar eine Ausbildung im Handwerk zu machen.“

Armin Leinen
In der Podiumsdiskussion wird er uns verraten, mit welchen Mitteln Unternehmen dieses Mitarbeiter-Potenzial gewinnbringend nutzen können und warum es Sinn macht, Mitarbeiter als Corporate Influencer zu gewinnen.

Niggemeier & Broermann Fenster und Türen
Durch die Ausbildung an der Montage-Fachschule die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu Experten auf ihrem Gebiet, sondern auch im Bereich Social Media geschult und erhalten eine eigene Homepage mit Vita und Montageexpertise. Dort können sie auch ihre eigenen Projekte posten. Das schafft Attraktivität für unseren Berufsstand.

Marc Schütt
Marc Schütt weiß, was auf der Baustelle bei der Befestigung und Abdichtung von Fenstern, Türen und Fassaden alles schief gehen kann. Er will Missstände aufdecken, Wissen vermitteln und Lösungen aufzeigen. Seine Mission: „Ich denke anders und finde Lösungen, die funktionieren.“
Auch deshalb ist er als Influencer in den sozialen Netzwerken aktiv - vor allem auf LinkedIn. Seine Themen: #Bauen, #Fenster, #Montage und #Handwerk.

Matthias Brack
Brack ist Referent bei Workshops & Seminaren für Handwerkskollegen und gibt sein Know-how gerne weiter. Er ist Netzwerker in Verbänden und Organisationen und forscht gerne nach digitalen Potenzialen - auch wenn es um künstliche Intelligenz geht.
Sein Auftritt auf YouTube ist sehr erfolgreich: Über 40 Prozent der Kundenanfragen wurden zuerst auf dieser Plattform auf ihn und die Lösungen seines Teams aufmerksam.